Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IBA MS4xUCO Handbuch Seite 22

Eingangsmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

die Messzeit den Timeout überschreitet, wird die Frequenz auf „0" gesetzt. Die Messung
beginnt wieder bei der nächsten steigenden Flanke. Wird der Timeout auf „0" gesetzt, ist
kein Timeout aktiviert.
In der Default-Einstellung wird die Messung wie in Abbildung 9 skizziert ausgeführt.
Defaultwerte sind:
 Minimale Messzeit = 0 µs
 Erforderliche Perioden = 1
 Timeout = 0 µs.
Im „Quadrature Mode" wird immer nur von einer zur nächsten Flanke gezählt, siehe Ab-
bildung 6. Wird im „Quadrature Mode" gemessen, müssen die Messergebnisse entspre-
chend umgerechnet werden:
f = f
: 4
mess
T = T
* 4
mess
Die gemessene Frequenz lässt sich mit Hilfe eines virtuellen Moduls in die Einheit „Um-
drehungen pro Minute" umrechnen, siehe Kap. 11.4.1.
7.4.4.6
Pulsbreite / Einschaltdauer
Wie auch bei der Periodendauer werden bei der Pulsbreitenmessung die 50 MHz-Takte
des internen Quarzoszillators gezählt. Multipliziert mit der Quarzperiodendauer von
20 ns ergibt sich die Pulsbreite
Das Verhältnis zwischen Pulsbreite und Periodendauer wird als Einschaltdauer
(„Duty Cycle") bezeichnet:
Folgende Abbildung verdeutlicht die Begrifflichkeiten.
A
Counter
Abbildung 11: Theorie: Pulsbreite / Einschaltdauer
Mit einem Timeout kann die Messung unterbrochen werden, wenn kein Messimpuls
kommt. Wenn die Messzeit den Timeout überschreitet, dann wird die Periode auf Maxi-
mum gesetzt und die Pulsbreite und Einschaltdauer auf „0". Wird der Timeout auf „0"
gesetzt, ist kein Timeout aktiviert.
22
Handbuch
.
T (1 period)
PulseWidth
Ausgabe 1.5
D
T
ibaMS4xUCO
t
t
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis