Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SILENTRON 5500 SILENYA HT Bedienungsanleitung Seite 74

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5500 SILENYA HT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.2
PROGRAMMIERUNG DER CODES ÜBER TASTATUR (ausschließlich KEYPAD HT verwenden – andere Modelle meiden)
Die 5-stelligen Nummerncodes, die zum Gesamtscharf-, Teilscharf- oder Unscharfschalten verwendet werden, werden direkt an der Zentrale
programmiert und können sowohl an der Zentrale wie auch über alle im System installierten Keypads verwendet werden. Es können keine
Codes verwendet werden, die gleich dem Benutzer- und Errichtercode sind. Die Programmierung dieser bis zu 32 Codes (damit jeder Benutzer
einen eigenen haben kann), wird im Menü CODES auf folgende Weise ausgeführt (bei Bestätigung von CODES erscheint immer der erste freie
Platz):
TASTATURCODE ↑
↵ BESTÄTIGUNG ↓
CODE EINGEBEN 02
Den Name der Person
eingeben, die den Code
benutzt: z.B. Pippo
Bestätigt man den Status der Funktion ÜBERFALLSCHUTZ, kommt man zur SPRACHBEZEICHNUNG, die es ermöglicht den Namen der
Person aufzuzeichnen, die den nach dem gleichen Verfahren wie die Sprachnachrichten programmierten Code verwendet (Ausstieg mit ESC,
wenn die Aufnahme korrekt ist). Dieser wird bei allen Sprachmitteilungen der Zentrale verwendet. Wie oben angegeben für alle anderen Codes
vorgehen, wobei die Pfeile zum Ändern der Nummern zu verwenden sind.
ACHTUNG! Wenn Codes mit Überfallschutz verwendet werden, dann muss die Sprachnachricht 4 und die entsprechende SMS das Ereignis
entsprechend beschreiben, damit der Angerufene eine rasche, effiziente Reaktion zeigen kann.
9.3
PROGRAMMIERUNG EINES ZUSÄTZLICHEN EXTERNEN S/US-(SCHLÜSSEL-)SCHALTERS (NUR BEI MODELLEN TOP)
Auch ein eventueller zusätzlicher, an den Klemmen angeschlossener Schlüssel kann wie die Codes und die Handsender freigeschaltet werden.
Mit Hilfe der Pfeile das entsprechende Menü aufrufen, dann den Vorgang wie oben beschrieben frei schalten, das Namensetikett schreiben und
den Namen aufnehmen.
EXTERNER KEY ↑
↵ BESTÄTIGT ↓
9.4
PROGRAMMIERUNG DER MELDER UND DIE ENTSPRECHENDEN FUNKTIONSOPTIONEN
Es können bis zu 99 Melder programmiert werden, die nach Belieben auf 3 Zonen A B C für den
Einbruchsalarm und/oder auf die 24-Stunden-Zonen aufgeteilt werden, um die vom Benutzer gewünschten
Betriebsabläufe zu erreichen.
Für Anlagen, wo ein Außenüberfallschutz vorgesehen ist, empfehlen wir die Zone A als Außenzone zu
verwenden, die Zone B für Außenhautmelder (Türen und Fenster) und C für Innenraummelder. Da die Handsender PCK P die Teilsteuerung
A+B gestatten, dient dies zur Erleichterung für den Benutzer, der somit nachts den Umgebungsschutz (Außenalarm(melder) Y = nur Alarm mit
niedriger Lautstärke) und den Außenhautschutz (allgemeiner Alarm) durch Drücken einer einzigen Taste einschaltet.
ALARMZONE A ↑
↵ BESTÄTIGT ↓
SENSOR
A 01
↵ VERZ. EIN N UND N ↓
SENSOR
A 01
↵ BATT. EINFÜGEN ↓
SENSOR
A 01
↵ VERZ. EIN N UND N ↓
SILENTRON – made in Italy
CODE 02 ↑
↵ BESTÄTIGUNG ↓
5 Ziffern
CODE EINGEBEN. 02
eingeben
1 2 3 4 5
NAME COD. 02
↵ PIPPO
N steht für NO (nicht aktiv)
KEY ON A B C ↑
↵ OFF A B C ↓
ALARMZONE A
↵ AUSSENALARM N
Wenn man den Melder weder mit Eingangsverzögerung noch mit UND programmieren will, mit ↵ bestätigen. 1
drücken, um den Melder mit einer Eingangsverzögerung zu versehen, dann ↵ drücken, eine Verzögerung in
Sekunden von 01 bis 99 eingeben und bestätigen mit ↵ , - 2 drücken, wenn man zwei Melder mit UND
programmieren will (siehe Glossar), dann bestätigen mit ↵ und fortfahren.
Durch einfaches Einfügen der Batterie in den Melder wird dieser gespeichert. Ein Piepton bestätigt dies. Der
Versuch einen eingelernten Melder erneut zu programmieren wird verweigert, es ertönen 3 Pieptöne als
Fehlermeldung. Um die Taste eines Handsenders auf die Zonen Panik und Raub zu programmieren, muss
man die Taste 10 Sekunden lang bis zur Bestätigung (Piepton) drücken.
- - - - - - - - -
COD. 02 ON A B C ↑
↵ OFF A B C ↓
1 2 3 4 5 ON A B C
↵ MEMOR OFF A B C
ÜBERFALLSCHUTZ N ↑
↵ BESTÄTIGT ↓
Y steht für YES (aktiv)
wählen ja = Y
↑ ↓
oder nein = N
Einen Namen schreiben, der den Melder identifiziert,
NAME A 01
z.B. TÜRE EG (Türe Erdgeschoss) – es stehen 9
Zeichen zur Verfügung, es muss daher entsprechend
abgekürzt werden. Mit ↵ bestätigen, mit ← löschen.
COPYRIGHT SILENTRON
Die Zahlen von 1 bis 6
verwenden um die Funktion und
die gewünschten Zonen
anzuwählen (siehe Handsender)
ÜBERFALLSCHUTZ Y ↑
↵ BESTÄTIGT ↓
↑ ↓
TOOLS
BESTÄTIGT
SENSOR A 01 ↑
↵ BESTÄTIGT ↓
DS5500/1/2/3ED A080228GM
30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis