Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vom Benutzer Auszuführende Tätigkeiten; Gesamt- Oder Teilscharfschaltung; Unscharfschaltung - SILENTRON 5500 SILENYA HT Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5500 SILENYA HT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

b.
BENUTZER-Code: ein Zahlencode mit 4 bis 8 Ziffern, den der Benutzer jederzeit selbst ändern kann, um dem Errichter keinen Zugriff
auf Gesamt- oder Teilscharfschaltung sowie Unscharfschaltung der Zentrale zu gewähren. Er ermöglicht folgende Funktionen:
Gesamt- oder Teilscharfschaltung der Zentrale über die Bordtastatur.
Aktivierung der TEST-Funktion der Zentrale zu Zwecken des Tests oder des Batterieaustauschs.
Ablesen des EREIGNISSPEICHERS
Programmierung/Änderung der Telefonnummern im Verzeichnis (siehe Abschnitt PROGRAMMIERUNG)
Aufzeichnung/Änderung aller Sprachnachrichten (siehe Abschnitt PROGRAMMIERUNG)
Hinzufügen/Löschen
PROGRAMMIERUNG)
Ändern der Funktion des bedrahteten S/US-Eingangs (siehe Abschnitt PROGRAMMIERUNG)
Änderung eines Teils der EINSTELLUNGEN: Ausschluss der Melder (Sensoren) über Funk und Kabelanschluss – Einstellung der
Uhr/des Datums – Änderung des Benutzercodes – Umstellung Sommerzeit – Änderung der Hintergrundbeleuchtung des Displays –
Änderung der automatischen, zwangsweisen Scharfschaltung – Kontrolle der Firmware-Version der Zentrale – Änderung des
Zugangscodes für die Fernverwaltung (siehe Abschnitt PROGRAMMIERUNG - EINSTELLUNGEN).
Achtung! Wenn man unachtsam mit dem BENUTZER-Code hantiert, kann die Effizienz der gesamten Anlage beeinträchtigt werden. Daher ist
es immer ratsam, sich über die einzelnen Funktionen vorher zu informieren, bevor man Änderungen durchführt, bzw. diese Änderungen vom
Anlagenerrichter ausführen zu lassen, wobei dieser seine Tätigkeit auch aus der Ferne im Wege des Teleservice ausführen kann.
4.0
VOM BENUTZER AUSZUFÜHRENDE TÄTIGKEITEN
4.1

GESAMT- ODER TEILSCHARFSCHALTUNG

Tastatur der Zentrale: Den numerischen Code eingeben, dann die rote Taste drücken – es erscheint die
Meldung:
Will man die gesamte Anlage scharf schalten, die rote Taste erneut drücken; die Zentrale bestätigt die Scharfschaltung. Will man jedoch nur
einen Teil der Anlage scharf schalten, dann muss man durch Drücken der entsprechenden Tasten 1 (A), 2 (B), 3 (C) jene Teile ausschließen,
die nicht aktiv sein sollen; gegebenenfalls ändern durch neuerliches Drücken der Tasten 1, 2, 3. Sobald am Display die gewünschte
Konfiguration erscheint, die rote Taste drücken. Die Zentrale bestätigt die Teilscharfschaltung.
Zusätzliche Tastaturen: Der Bedienvorgang ist gleich wie jener der Zentrale, aber die Angabe der scharf zu schaltenden Zonen wird durch die
LEDs A, B, C und nicht über das Display angezeigt. Auch die Tastaturen bestätigen die Gesamt- oder Teilscharfschaltung (siehe dazu die
speziellen Anleitungen).
Fernsteuerungen: Die rote Taste drücken, um die Anlage gesamt scharf zu schalten – die weiße Taste drücken, um nur die Zonen A+B scharf
zu schalten. Die Fernsteuerungen HT bestätigen den Vorgang durch Blinken der LED. Dies sind die werkseitig vorgesehenen Bedienvorgänge.
Der Anlagenerrichter kann die Fernsteuerungen anders konfigurieren, zum Beispiel zum Scharfschalten von B+C oder A+C. In diesem Fall
weist er dem gewünschten Vorgang eine Taste zu.
4.2

UNSCHARFSCHALTUNG

Tastatur der Zentrale und/oder zusätzliche Tastaturen: den Nummerncode eingeben und die grüne Taste drücken – die Zentrale
bestätigt den Vorgang.
Fernsteuerungen: die grüne Taste drücken
Achtung! Die Unscharfstellung ist stets gesamt, außer es wurde bei der Programmierung der Fernsteuerungen und Tastaturen etwas anderes
programmiert – Will man einige Zonen aktiviert lassen, muss man diese nach der Unscharfschaltung wieder scharf schalten.
Achtung! Unscharfschaltung unter Bedrohung (ÜBERFALLSCHUTZ): Man kann einen oder mehrere Codes eingeben, die eine
Unscharfschaltung ermöglichen, bei welcher gleichzeitig eine Übertragung der Sprachmeldung des Überfalls und eine Versendung der
entsprechenden SMS erfolgt (Modelle mit GSM-Modul).
Achtung! Modelle mit GSM-Modul: Kann infolge eines Alarms und der GSM-Übertragung die Anlage nicht über Handsender oder Keypad
unscharf geschaltet werden, dann bitte direkt an der Zentrale unscharf schalten.
TEST DER ZENTRALE (Dieser Vorgang ist nützlich für den Austausch der Batterien, da die Sirenen
4.3
gesperrt sind)
Den Benutzercode eingeben und ↑ drücken (TEST ZENTRALE) - beim Bestätigen durch ↵ erscheint die
anfängliche Beschreibung: Nun durch Öffnen von Fenstern und Türen der geschützten Räume, durch Betreten
der durch Innenraummelder geschützten Räume, durch Durchschreiten von Lichtschranken, etc. einen Alarm
aller Melder auslösen – bis 99 aufeinanderfolgende Übertragungen werden gespeichert. Zwischen den Alarmauslösungen mindestens 5
Sekunden warten. Im Fall von mehreren Meldern, den Test in zwei Phasen ausführen.
Am Ende den korrekten Erhalt jedes Alarms prüfen, indem man am Display die verschiedenen Alarme durch die Pfeile ↓ ↑ prüft:
AL.
SENSOR
03 C1 H
C2 M
Die Qualität des Funksignals wird folgendermaßen beschrieben: H = hight = hoch; M = medium = mittel; L = low = niedrig
In all diesen Fällen funktioniert das System korrekt. Unterschiede des Signals entstehen durch die Entfernung und durch die physischen
Hindernisse zwischen der Zentrale und dem Melder. Wenn eine der Frequenzen keine Anzeige gibt, dann ist der Melder wahrscheinlich
außerhalb der maximalen Reichweite oder die Frequenz ist gestört. Sollten beide Frequenzen keine Angaben liefern, einen praktischen Test
durchführen, d.h. die Zentrale scharf schalten und einen Alarm auslösen. Da das Signal im TEST-Modus wie von der Norm 50131 vorgesehen,
gedämpft ist, könnte das Gerät aber dennoch funktionieren. Wenn man keinen Alarm auslösen kann, den technischen Kundenservice
informieren.
Achtung! Einige Modelle von Meldern übertragen den Alarm zweimal. Es werden also zwei aufeinanderfolgende Anzeigen gespeichert.
Achtung! Es ist möglich, dass das Signal eines Melders manchmal H, manchmal M ist. Das ist auf gelegentliche Interferenzen oder auf das
Bewegen von Personen in den geschützten Räumen während des Tests zurückzuführen. Beim Testen der Fernsteuerungen passiert dies
häufig, da die Stellung der Fernbedienung zur Zentrale nicht fix ist, wodurch das empfangenen Signal sich leicht ändern kann.
SILENTRON – made in Italy
von
Handsendern
und/oder
AL = Alarm
SENSOR = dem Melder zugewiesener Name (Etikett)
03 = Nummer des Ereignisses (3. erfasster Alarm)
C1 = Funksignal auf der Frequenz C1 hoch (H = hight)
C2 M = Funksignal C2 mittel (M = medium)
numerischen
Codes
zum
COPYRIGHT SILENTRON
Scharf-/Unscharfschalten
(siehe
ZONEN EINSCHALT.
A
B
LISTE LEER
TEST
DS5500/1/2/3ED A080228GM
Abschnitt
C
22

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis