Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SILENTRON 5500 SILENYA HT Bedienungsanleitung Seite 67

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5500 SILENYA HT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung! Zur Ausführung des TESTS der Innenraummelder muss man sich vergewissern, dass sich ab mindestens zwei Minuten vor
Durchführung des Tests keine Personen im geschützten Bereich befinden. Der Test wird ausgeführt, indem man den genannten Bereich dann
durchquert. Die Kontrollleuchte des Melders zeigt den Alarm an, der in der Zentrale gespeichert wird.
4.4
TEST DES INTEGRIERTEN FUNKEMPFANGS - FELDMETERS
Den Benutzercode eingeben und ↑ und dann ↑ drücken – bestätigen mit ↵ und es erscheint TEST FIELD
METER
Durch neuerliches Bestätigen mit ↵ erscheinen zwei Angaben C1 (erste Frequenz, ca. 433 MHz) und C2
(zweite Frequenz, ca. 868 MHz). Durch Übertragung eines Funksignals mit irgendeinem Sender kann man die
für jede Frequenz empfangene Signalstärke sehen. Die Feldstärke ist ausreichend, wenn mehr als ein Balken angezeigt wird, wobei auch nicht
registrierte und systemfremde Komponenten angezeigt werden.
4.5
TEST DES INTEGRIERTEN TELEFONWÄHLGERÄTS
Den Benutzercode eingeben und ↑ und dann ↓ drücken - bestätigen mit ↵ und es erscheint die Meldung TEST WÄHLGERÄT. Eine Nummer
eingeben, die angerufen werden soll, mit ↵ bestätigen und mit ↓ ↑ die zu sendende Nachricht auswählen. Bestätigen mit ↵ , mit ↓ ↑ auswählen,
ob der Anruf über das Festnetz oder über das GSM-Netz erfolgen soll. Durch Bestätigen mit ↵ erfolgt der Testanruf an die eingestellte Nummer.
Der angerufene Teilnehmer kann die Nachricht perfekt hören.
4.6
LESEN DES EREIGNISSPEICHERS
Die Zentralen speichern bis zu 200 vorgefallene Ereignisse (Scharfschaltung, Unscharfschaltung, verschiedene Alarme) mit Anzeige von
Datum, Uhrzeit und des betroffenen Anschlussgeräts; die Ereignisse sind immer in Reihenfolge, das 201. löscht das erste und so weiter. Zum
Lesen des Speichers den Benutzercode eingeben und ↓ drücken. Am Display erscheint das letzte Ereignis mit Angabe von Uhrzeit und Datum.
Alle Ereignisse anzeigen durch Scrollen des Displays mit den Tasten ↓ ↑ ; am Ende durch Drücken von ESC aussteigen. Aufgrund der Größe
des Displays sind die gespeicherten Meldungen folgendermaßen abgekürzt (Beispiele):
a) Anruf mit Sprachnachricht an Teilnehmer Marco
(5) TEL: Handsender
DET : Sensor/Melder
BENUTZ : Zugriff Benutzermenü
INSTAL:Zugriff Errichtermenü FERNANR : Eingriff von Ferntelefon
4.7
PROGRAMMIERUNG EINER TÄTIGKEIT UM EINE BESTIMMTE UHRZEIT (Uhr der Zentrale – nur für die Modelle Silenya HT
Top)
Die Zentrale verfügt über ein Relais (R1), das als Steuerung von Lasten über das Telefon oder als Ein-/Ausschalter einer vordefinierten
Funktion verwendet werden kann, zum Beispiel zum Ein-/Ausschalten der Beleuchtung zu einem programmierbaren Zeitpunkt. Der Benutzer
kann die Uhrzeit des Beginns und des Endes dieses Vorgangs nach eigenem Belieben eingeben. Durch Drücken von ESC erscheint am
Display „TIME ON und TIME OFF". Stunden und Minuten ON eingeben und mit ↵ bestätigen, dann Stunden und Minuten OFF eingeben und mit
↵ bestätigen. Dann die Funktion aktivieren durch Drücken von ↑ . Am Display muss H erscheinen zur Bestätigung der Aktivierung.
4.8
FERNSTEUERUNG
Wenn der Anlagenerrichter mit dem entsprechenden Modem TELESERVICE ausgerüstet ist, kann er über Telefon die Zentrale kontrollieren
und auch wie vor Ort eingreifen und eventuelle Probleme analysieren und lösen, ohne zum Kunden fahren zu müssen. Der Benutzer kann
durch Einblick in die Zentrale die laufenden Maßnahmen über Display nachprüfen, er darf jedoch während der Verbindung nicht eingreifen, um
eventuelle Konflikte zu vermeiden.
Die Verbindung wird ausdrücklich vom Benutzer bewilligt, der seine Zentrale automatisch mit dem Modem des Anlagenerrichters verbindet,
indem er etwas länger als 5 Sekunden die Taste mit dem Universalschraubenschlüssel drückt. Die Zentrale lädt die Daten an den Errichter
herunter, der den Ereignisspeicher überprüfen und/oder, falls erforderlich auf der Zentrale selbst eingreifen kann. Das Herunterladen der Daten
kann wiederholt erfolgen (z.B. einmal pro Woche), auch bei Abwesenheit des Errichters, während bei notwendigen Maßnahmen die
Anwesenheit des Errichters beim Modem TELESERVICE an seinem Firmensitz erforderlich ist, um „direkt verbunden" handeln zu können.
Achtung! Der Errichter kann sich auch selbstständig über einen entsprechend bei der Installation programmierten Zugriffscode (siehe Menü
Fernsteuerung) in die Zentrale eines Kunden einwählen: Dieser Eingriff weist heikle Aspekte und objektive Verantwortlichkeiten auf, da eine
SILENTRON – made in Italy
COD: Tastaturcode
WIR: Drahteingang
: ausgehender Anruf → : eingehender Anruf
(1)
(2)
Datum und Uhrzeit des Anrufs
(3)
V : Sprachnachricht
(4)
Name des Angerufenen (VERZEICHNIS) oder CONTACT ID (Überwachung)
ERRICHTER (Teleservice) SERVICECENTER (Kundendienst)
(5)
OK : Anruf erfolgreich
KO : Anruf erfolglos
(2) Datum und Uhrzeit des Ereignisses
(4) SCHARF: Gesamtscharfschaltung A,B,C EIN: Teilscharfschaltung
UNSCH: Unscharfschaltung
OFFEN: Tür/Fenster offen
AL. : Alarm
UEBERW: Systemüberwachung fehlt
BATT: Leere Batterie
UNAKTV : Außer Betrieb
ETIK : Name Peripheriegerät
(2 Datum und Uhrzeit des Ereignisses
(4 INSTALL : Zugriff Errichtermenü
BENUTZ : Zugriff Benutzermenü
KEINE VERB : Festnetzverbindung fehlt
KEIN FELD : GSM-Feld fehlt
KEIN NETZ : Fehlen von 230 V
Änderung der Telefonnummer über SMS
NR.GEANDERT:
GSM PRUEFUNG: Ein- und Ausschalten von GSM
COPYRIGHT SILENTRON
C1 :
▀ ▀ ▀ ▀ ▀
C2 :
▀ ▀ ▀ ▀
S : SMS D : Digitales Protokoll
OC: besetzt
NO: Keine Antwort
EXT. AL. : Außenalarm
SABOT: Sabotage
PROG : Programmierung
SCANN. : Funkstörung
LOESCH: Löschen
AKTIV : in Betrieb
DS5500/1/2/3ED A080228GM
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis