Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL – ZUR BEACHTUNG FÜR DEN BENUTZER UND DEN INSTALLATEUR
1) VORWORT
2) EIGENSCHAFTEN
3) BENUTZERHANDBUCH
4) INSTALLATIONSHANDBUCH
5) STEUERUNG ÜBER PC
6) PROGR. ALARMVORRICHTUNGEN
7) APP
8) ANHANG
HANDBUCH SILENTRON-FIRMWARE
Gebrauchsanleitungshandbuch
Anwendungsfirmware der Geräte
Allgemeine Eigenschaften und Unterschiede zwischen den beiden Zentralenmodellen
Abbildung der Zentralen Top und Free
Normalisiertes Schema eines Systems (maximale Ausdehnung) - Peripheriegeräte über Kabel
Tabelle Produkte und Zubehöre gemäß EN 50131
Realisierung von Anlagen – Sprachgesteuerte Hilfe - Mindestkonfiguration
Codes und Zugangsebenen für Benutzer/Installateur - Bedeutung der Tasten
Benutzerzugang für erlaubte Konfigurationen: Meldungen, Instrumente, Einstellungen,
Fernsteuerung, Installateurcode, zeitweilige Ausschaltung (Isolierung) eines Melders
Benutzerzugang für den Gebrauch: Ablesen des Ereignisverlaufs, Tests, Programmierung Relais
Ereignismeldung - Benutzermanöver (Abbildung): Ein-/Ausschalten von der Zentrale aus
Ein-/Ausschalten mit Fernsteuerungen und Tastaturen – Automatische Einschaltung
Ausschalten unter Drohung – Automatischer Befehl Relais 1
Alarmfunktion – Telefonteil der Zentralen – Sprachmeldungen und SMS - Anrufe
Telefonanrufe an die Polizeiwache – Fernbeistand – Anrufe an die Zentrale
Fernbefehle – Änderung von Telefonbucheinträgen mit SMS – SIM-Guthaben – Fernabhörung
Laut gestelltes Telefonat – Andere Funktionen – Programmierung vom PC aus
Informationen für den Benutzer
Vorsichtsmaßnahmen – Öffnen, Positionierung und Befestigung – Schutzvorrichtungen – Netzanschluss
Test Funkempfang – Modelle Top (5500-5502): Technische Daten
Elektronikkarte Modelle Top: Anschlüsse
Modelle Free (5501-5503): Technische Daten – Autonomie – Elektronikkarte
In die Zentralen eingebaute Telefonsender: Eigenschaften
Erste Stromeinschaltung der Zentralen – Beginn der Programmierungsarbeiten
Schema Menü der Zentrale bei der ersten Einschaltung-Programmierungsprozedur – Meldungen
Änderung der Sprachmeldungen – SMS –SMT – Ereignismeldungen
Programmierung Telefonbuch - Instrumente: Programmierung der Peripheriegeräte (Fernsteuerungen, Codes,
Alarmzonen, Funktion AND, 24 Std.-Zonen)
Programmierung von Zonen über Kabel – Menü Funktionseinstellungen
Forts. Funktionseinstellungen – Digitale Protokolle
Details zu den digitalen Protokollen
GPRS-Übertragungen (Daten) – Fernsteuerung (Fernbeistand)
Vorgangsweise für Programmierung über PC
Empfänger, Sirenen, Tastaturen
Hilfsprogramm für Benutzer mit Smartphone
Liste Konformität zu den Bezugsnormen
Darlegung der von der Silentron-Firmware vorgesehenen Varianten
2
2
3
3
4
4
4
5
5
6
7
7
7
8
9
9
9
10
11
11
12
13
14
15
15
16
16
17
18
19
19
20
20
21
21
21
22-24
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SILENTRON Silenya HT series

  • Seite 1 GPRS-Übertragungen (Daten) – Fernsteuerung (Fernbeistand) 5) STEUERUNG ÜBER PC Vorgangsweise für Programmierung über PC 6) PROGR. ALARMVORRICHTUNGEN Empfänger, Sirenen, Tastaturen 7) APP Hilfsprogramm für Benutzer mit Smartphone 8) ANHANG Liste Konformität zu den Bezugsnormen HANDBUCH SILENTRON-FIRMWARE Darlegung der von der Silentron-Firmware vorgesehenen Varianten 22-24...
  • Seite 2: Allgemeine Eigenschaften

    Betriebsmöglichkeiten, die in seiner Firmware vorgesehen sind, und welche die Sicherheit und die Nutzbarkeit für den Benutzer verbessern, zu unterstützen. 1.3 Auswahl der Silentron-Firmware Die Zentralen werden mit normkonformen Firmware geliefert: um sie zu ändern, muss man zum betreffenden Menü gehen (siehe 4.8.5.20). Bei einem Austausch der Firmware bleiben alle durchgeführten Programmierungen gültig, aber es muss im...
  • Seite 3 2.2 BEISPIEL EINES ZERTIFIZIERTEN SYSTEMS MIT DER GRÖSSTEN AUSDEHNUNG Achtung! Die Anzahl der möglichen überwachten Peripheriegeräte, wie etwa Melder, Tastaturen, Sirenen und ähnliche, beträgt maximal insgesamt 99. Bei den nicht überwachten (nicht zertifizierten) Geräten ist die Anzahl nicht begrenzt. 2.3 ÜBER KABEL ANSCHLIESSBARE HERKÖMMLICHE PERIPHERIEGERÄTE (nur Top-Modelle) Die Zentralen verfügen auch über Kabelleitungen, über die Folgendes angeschlossen werden kann: •...
  • Seite 4 Jedes Alarmsystem besteht aus verschiedenen Peripheriegeräten, Sensoren, Sirenen, Steuerpunkten, Tastaturen usw., die von einer der in diesem Handbuch vorgestellten Zentralen abhängen. Dieses beschreibt alle Eigenschaften der Zentralen, die Einsatzmöglichkeiten und ihre Funktionsweise. Im Kontext eines Systems hat der gewerbliche Installateur die grundlegend wichtige Aufgabe, die für den Kunden passenden Funktionen herauszufinden, die notwendigen Sicherheitslösungen vorzusehen und die Installation mit Sorgfalt und Professionalität auszuführen.
  • Seite 5 3.4.1 NACHRICHTEN: ermöglicht das Speichern/Löschen von sprachlichen Nachrichten und SMS (siehe 4.8.2), die telefonisch an die Nummern im Telefonbuch übermittelt werden, wenn das betreffende Ereignis eintritt. 3.4.2 INSTRUMENTE: ermöglicht das Programmieren von neuen Fernsteuerungen und das Löschen von eventuell verlorenen, sowie Funktionsänderungen an denselben (siehe 4.8.4.1);...
  • Seite 6 3.6 ZUGRIFF FÜR MANÖVER – EIN-/AUSSCHALTEN DER ZENTRALE Die Zentrale verfügt über 3 Zonen für Einbruchsalarm, die je nach der Konfiguration und den Bedürfnissen des Benutzers in jeder beliebigen Kombination eingeschaltet werden können. Außerdem gibt es drei weitere Zonen, 24 Std. PANIK - 24 Std. RAUBÜBERFALL - 24 Std. TECHNOLOGISCH, die immer aktiv sind, um die diesbezüglichen gelegentlichen Alarme zu verwalten.
  • Seite 7 3.6.2 MANÖVER MIT FERNSTEUERUNGEN (TYP A TRAGBAR) UND/ODER ZUSÄTZLICHEN TASTATUREN (TYP A) TOTALE SCHARFSCHALTUNG (sprachliche Bestätigung oder 3 akustische Signale) Zusätzliche Tastaturen: Den Code eingeben und dann die rote Taste drücken. Fernsteuerungen: Die rote Taste drücken. TEILSCHARFSCHALTUNG (sprachliche Bestätigung oder ein langes akustisches Signal) Zusätzliche Tastaturen: Den Code eingeben, die Zonen, die nicht scharfgeschaltet werden sollen, durch Drücken von A, B, C ausschalten, dann die rote Taste drücken.
  • Seite 8 3.7.2.3 TELEFONANRUFE AN WACHGESELLSCHAFT: Die Zentralen sehen digitale Protokolle für die Kommunikation mit den Polizeiwachen vor. Das besagte Protokoll wird mit Anweisungen entsprechend programmiert, die spezifisch von der empfangenden Polizeidienststelle erfragt werden können. Wenn ein GSM-Modul vorhanden ist, können solche Nachrichten auch über das Mobilfunknetz übertragen werden. 3.7.2.4 TELEFONANRUFE UM FERNBEISTAND: Die Zentralen können vom Benutzer befähigt werden, sich automatisch mit dem Sitz des Installateurs zu verbinden (wenn dieser den Service anbietet), so dass dieser aus der Ferne Kontrollen und Einstellungen an der Anlage vornehmen kann.
  • Seite 9: Programmierung Über Pc

    Installationsmodalitäten, von den durchgeführten Programmierungen und von der korrekten Wartung des Systems ab. Der Installateur muss dieses Handbuch ergänzen, damit der Benutzer die beschriebene Betriebsbereitschaft erhält. Silentron liefert auf Anfrage gern Details und Ratschläge, kann jedoch nicht für die Verwendung und/oder Nichtanwendung der beträchtlich vielen Anwendungsvarianten, die durch die Apparatur ermöglicht werden, haftbar gemacht werden. Insbesondere: a) Nicht oder unzureichend angezeigte böswillige Ereignisse: Diese können aus den verschiedensten Gründen eintreten, wie etwa defekte oder unzureichend aufgeladene...
  • Seite 10 4 - INSTALLATIONS- UND PROGRAMMIERUNGSHANDBUCH Achtung! Die Funktionsweise der Zentralen und die zugehörigen Tastaturen sind im Teil für den Benutzer beschrieben, für ein volles Verständnis der Anweisungen muss daher auch der erste Teil durchgelesen werden! Achtung! Upgrade der Zentralen Silenya HT: Die Zentralen können über die Zeit mit der neuesten Firmware-Version aktualisiert werden. 4.1 VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER INSTALLATION DER ZENTRALE Alle Zentralen funktionieren, indem sie wie von den geltenden Normen vorgesehen Funksignale mit schwacher Leistung senden und empfangen: deshalb müssen sie mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln an einer Wand an einer Stelle installiert werden, die eine gute Verbreitung solcher Signale gestattet.
  • Seite 11 4.4.2 DEN BEIDEN ZENTRALEN GEMEINSAME ELEKTRONIKKARTE An die Elektronikkarten 3015 (5500) – 30152 (5502) sind folgende Stecker angeschlossen: • Stecker des Stromkabels 14,4 V und 12 V • Stecker der internen Sirene An die Karten kann Folgendes angeschlossen werden: • Ein PC für die Programmierung über das Kabel Art.
  • Seite 12 Telefon Anschluss der PSTN-Telefonleitung Eingang für PC Stecker für Silentron Anschlusskabel für PC Achtung! Wichtige Hinweise! • Für Konformität zur Norm EN 50131 . . die Anschlüsse an eventuelle zusätzliche selbstversorgte und nicht selbstversorgte Sirenen (gemäß Norm) müssen mit einer abgeglichenen TAMPER-Leitung geschützt werden, wobei die Alarmeingänge benutzt werden.
  • Seite 13 Die Batterie an die Zentrale einschieben (oder an das Stromnetz anschließen, wobei auf die Stromgefahren zu achten ist). Wie in der Tabelle angegeben fortfahren, um die primären Menüs anzuzeigen, dann bestätigen ( ), um Zugang zu den sekundären Menüs zu haben. Wenn die Silentron- Firmware (nicht zertifiziert) benutzt werden soll, den Anweisungen von Paragraf 4.8.5.20 folgen.
  • Seite 14 4.8.2.1 MÖGLICHE VARIATIONEN DER NACHRICHTEN Mittels der Tasten ist es möglich, die Ereignisse zwischen den oben genannten Wahlmöglichkeiten oder auch einer der nachstehenden zu variieren (indem man klarerweise eine entsprechende Nachricht aufzeichnet): es sind 6 Nachrichten verfügbar, daher muss man, um eine der unten angegebenen hinzuzufügen, auf eine der vorhergehenden verzichten.
  • Seite 15 Zentrale eine SMS sendet, die nur ein Fragezeichen enthält: Die Antwort kommt auf dem Telefon an, das zum Versenden benutzt wurde. Achtung! Silentron haftet nicht für eventuelle Änderungen des SIM-Betreibers, welche einige oder alle vorgesehenen Funktionen unbenutzbar machen können und die aufgrund der Informationen erfolgen, die zum Zeitpunkt der Planung der Zentralen bekannt waren.
  • Seite 16 RAUBÜBERFALL: Es ist möglich, stille Hilfe-Anrufe (auch medizinische) auf die gleiche Weise wie oben zu übermitteln. TECHNOLOGISCH: Die Produktpalette von Silentron enthält auch Melder für Überschwemmung und Brandausbruch. Über einen HT-Sensor kann man jeden beliebigen, im Handel erhältlichen anderen spezifischen Melder einbauen. Diese Geräte können auf diese Zone auf die gleiche Weise programmiert werden, wie die anderen Melder (4.8.4.3).
  • Seite 17 4.8.5.19 EINSCHALTBLOCKIERUNG: Für Konformität zur Norm ständig aktive und nicht umschaltbare Funktion (Y=ja). 4.8.5.20 EN 50131 KONFORMITÄT: Die Zentralen werden mit EN 50131 Firmware geliefert. Wenn man zur Silentron-Firmware übergehen möchte, mittels der Tasten ↑↓ von Y auf N umschalten.
  • Seite 18 4.9 DIGITALE PROTOKOLLE Die Zentralen verfügen über zwei Arten von digitalen Protokollen unter denen, die von privaten Wachgesellschaften benutzt werden, mit der Möglichkeit einer Übertragung an 2+2 Telefonnummern im Festnetz PSTN, auch an zwei verschiedene Einrichtungen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Alarme über GPRS (IP) mit SIA-Protokoll zu übertragen.
  • Seite 19 4.9.3 CODETABELLE DER DIGITALEN PROTOKOLLE EREIGNIS KONTAKT-ID CESA 200 CESA 200 ALARM ZONE A 1 130 01 001/099 1 14/22 Melder von 01 bis 09 1 23 Melder von 10 bis 99 ALARMENDE ZONE A 3 130 01 001/099 2 14/22 Melder von 01 bis 09 2 23 Melder von 10 bis 99 ALARM VERDRAHTETES GERÄT ZONE A 1 130 01 101/102...
  • Seite 20 NUMMER DES INSTALLATEURS: Die Telefonnummer eingeben, welche die Zentrale anrufen soll. KUNDENDIENST: Das ist eine zweite Nummer, die Silentron auf Anfrage liefert, um die direkte Verbindung der Anlage mit dem Kundendienstzentrum von Silentron zu ermöglichen (während der Bürozeiten garantierter Service). Nach Eingabe der Nummer auf ANRUF scrollen, um die Verbindung herzustellen.
  • Seite 21 Geräte ab. Garantie: siehe Plakette auf dem Gerät. Urheberrecht: Alle Rechte an diesem Handbuch sind Eigentum der Silentron s.p.a. Die Vervielfältigung der ganzen oder eines Teils der Texte und der hier angeführten Bilder ebenso wie deren Veröffentlichung im Internet bzw. die öffentliche Verbreitung mit irgendeinem Mittel sind ausdrücklich verboten.
  • Seite 22 ** Die Einschaltung wird blockiert, wenn die Zentrale mehr als 25 Signale Leere Batterie empfangen hat und wenn seit dem ersten Signal mehr als ein Monat vergangen ist. 4.8.5.20 UMSCHALTEN DER ZENTRALE AUF DIE SILENTRON-FIRMWARE (siehe Tabelle in Paragraf 4.8.0): zum Menü EINSTELLUNGEN – IMQ-KONFORM gehen: drücken, um Y auf N umzuschalten, und mit bestätigen.
  • Seite 23 3. BENUTZERHANDBUCH Die nachfolgenden Illustrationen zeigen alle Arbeiten auf, die der Benutzer an der Zentrale über die Tastatur der Zentrale und/oder über die Fernsteuerung durchführen kann. Insbesondere die Voll- und die Teileinschaltung der Zentrale, den Test und die dem Benutzer vorbehaltenen Einstellungen. Achtung! Alle Eingaben über die Tastatur müssen bestätigt werden ( ).
  • Seite 24 Neue Ereignisse beim Einschalten: Wenn es neue Ereignisse zu überprüfen gibt, können diese verschiedener Art sein (Alarmsituationen, Maskierung, Manipulation, Defekte usw.). Diese werden sofort auf dem Display angezeigt und durch eine Sprachmeldung mitgeteilt. Das Einschalten kann automatisch oder auch verhindert sein, das hängt von der Programmierung für den Fall ab, dass Türen/Fenster offen sind (Menü...