HT Instruments
Die Prüfungen gemäß aller zutreffenden DIN VDE-Bestimmungen sollen immer in
drei Schritten erfolgen:
• Besichtigen
Durch die Sichtprüfung der elektrischen Geräte und Leitungen muss fest-
gestellt werden, ob äußerliche Mängel erkennbar sind, (siehe auch
DIN VDE 0701-0702, Sichtprüfung und Besichtigen).
• Messen
Durch die Messungen muss nachgewiesen werden, dass alle in den jeweils
zutreffenden Vorschriften und Normen angegebenen Grenzwerte bzw. Forder-
ungen erfüllt sind.
• Erproben
Durch eine Funktionsprüfung ist die grundsätzliche Funktionsfähigkeit des zu
prüfenden elektrischen Betriebsmittels zu überprüfen. Dabei ist besonderer
Augenmerk auf alle sicherheitsrelevanten Funktionen (NOT-AUS-Einrich-
tungen, Schutzeinrichtungen, Melde- und Anzeigevorrichtungen) zu legen.
Alle durchgeführten Prüfungen sind auf geeignete Weise zu dokumentieren
(Prüfplakette, Banderole oder Prüfprotokoll).
7.2
Durchführung der Prüfung
Vor dem arbeitstäglichen Beginn der Benutzung der Prüftafel ist grundsätzlich eine
Kontrolle ihres Zustandes vorzunehmen. Erst dann darf das Anschließen der
Prüflinge über die betreffende Steckvorrichtung erfolgen. Diesbezügliche Fest-
legungen müssen in der Betriebsanweisung getroffen werden (siehe Beispiel im
Anhang).
Bei den nachfolgend dargelegten Prüfvorgängen wird davon ausgegangen dass mit
dem Hauptschalter nach jeder Prüfung das Abschalten und beim Prüfbeginn das
Einschalten der Tafel erfolgt.
Hinweis:
Das Abschalten des Prüflings kann zwischendurch auch durch
den Wendeschalter erfolgen, wenn lediglich die Kleinspannung oder
der Sicherheitstester genutzt werden sollen.
Vor dem Beginn der Prüfarbeiten ist arbeitstäglich die Funktion des FI-Schutz-
schalters durch Betätigen der Prüftaste zu kontrollieren. Vor dem Beginn einer jeden
Prüfung muss die Netzspannung (alle Außenleiter) kontrolliert werden um eine
ordnungsmäßige Prüfung zu gewährleisten. Das erste Einschalten sollte ohne
angeschlossene Prüflinge erfolgen.
Seite 17 von 37
Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03