Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HT Instruments HT-PT01 Handbuch Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HT Instruments
Hinweis: Definition der Schutzklassen:
Schutzklasse I
Schutzklasse II
Schutzklasse III
8.1
Besichtigen/Sichtprüfung
Der Umfang der Sichtprüfung ergibt sich aus der Art und dem Zustand des Gerätes.
Sie ist der wichtigste Prüfgang und verlangt große Erfahrungen von dem ver-
antwortlichen Prüfer. Er muss im Ergebnis seiner Prüfung ja entscheiden,
ob das Betriebsmittel geeignet ist, an der voraussichtlichen Einsatzstelle
bis zur nächsten Wiederholungsprüfung ordnungsgemäß und sicher zu
funktionieren.
Bei der Sichtprüfung sind folgende Punkte zu beachten, sie müssen entsprechend
den jeweiligen aktuellen Bedingungen und Normvorgaben ergänzt werden.
• Übereinstimmung des Gerätes mit den jeweils geltenden Gesetzen und
Normen, Vorhandensein von Prüfzeichen und Leistungsschild
• Bestimmung der Schutzklasse, Übereinstimmung von Stecker,
Anschlussleitung und Schutzleiteranschluss mit den Merkmalen der
Schutzklasse
• Schäden am Gehäuse, an der Anschlussleitung, an Bedienteilen und am
Stecker
• Vorhandensein und richtige Daten der Verschleißteile (Sicherung, Lampe)
• Anzeichen eines unzulässigen Eingriffs (Veränderung, Reparatur, Austausch
von Teilen o. ä.)
• Schäden oder Schwachstellen die den Berührungsschutz oder den Wasser-
schutz (Schutzart) beeinträchtigen
• Anzeichen, die auf eine Überlastung, Kurzschluss oder unsachgemäßen
Gebrauch hindeuten
• Beschädigung oder ungenügende Wirksamkeit der Zugentlastung, defekter
Knick- oder Biegeschutz
• Verschmutzung oder Korrosion der Kontaktteile und des Gesamtgerätes
Hinweis:
Wird eine elektrisch unterwiesene Person mit der Prüfung beauf-
tragt, so sind dieser die durchzuführenden Prüfgänge exakt vorzu-
geben. Die verantwortliche Elektrofachkraft hat zu entscheiden, ob die
unterwiesene Person genügend qualifiziert ist, um eine Beurteilung
der Geräte entsprechend den oben genannten Forderungen vorzu-
nehmen.
Die aktiven Teile des Gerätes sind durch die Basisisolierung gegen direktes
Berühren geschützt. Durch den Anschluss der berührbaren Teile an den
Schutzleiter werden diese in die Schutzmaßnahme bei indirektem Berühren
(Fehlerschutz) der Anlage einbezogen.
Die aktiven Teile des Gerätes sind durch die verstärkte oder doppelte
Isolierung gegen direktes Berühren geschützt. Damit ist der Schutz gegen
direktes Berühren gesichert. Der Schutz bei indirektem Berühren ist ebenfalls
gegeben, da ein Isolationsfehler praktisch unmöglich gemacht wird.
Der Schutz gegen gefährliche Körperströme wird durch die geringe
Spannung und die sichere Trennung zu anderen Stromkreisen erreicht.
Seite 19 von 37
Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ht-pt03

Inhaltsverzeichnis