HT Instruments
Vor Beginn einer Prüfung sollten folgende Fragen geklärt werden:
• Art des Gerätes und der sich daraus ergebenden etwaigen Besonderheiten
der Prüfung (Prüfstrom Grenzwerte, Gefährdung von Teilen durch die
Prüfung, Gefährdung für den Prüfer, Einsatz besonderer Prüfgeräte,
Notwendigkeit bestimmter Prüforte, Kundenwünsche, Alter des Gerätes, Ein-
satzort und die damit verbundenen Beanspruchungen u. ä.)
• noch vorhandene Garantieansprüche
• besonderer Angaben/Vorgaben des Herstellers
• Schutzklasse des Gerätes
• Besichtigen und Entscheidung über den Zustand des Gerätes (Durchführung
durch einen Fachmann oder eine elektrotechnisch unterwiesene Person
mittels einer Checkliste). Entscheiden über etwa notwendige Reparaturen vor
der Prüfung bzw. die Zweckmäßigkeit der weiteren Prüfung.
Die Durchführung der notwendigen VDE Sicherheitsprüfungen erfolgt nach den Maß-
gaben der anzuwendenden Norm. Im Anschluss an die Prüfung sind die Prüf-
ergebnisse zu Dokumentieren (Protokollierung der Messwerte) und über die weitere
Verwendbarkeit des Gerätes zu entscheiden.
8
Messung nach DIN VDE 0701-0702
Mit den in die Prüftafeln integrierten Gerätetestern können Wiederholungsprüfungen
und Prüfungen nach Instandsetzung und Änderungen gemäß DIN VDE 0701-0702
und DGUV Vorschrift 3 (bisher BGV A3)
vorgenommen werden.
Da der konkrete Ablauf der Prüfung von dem speziellen Aufbau des zu prüfenden
Gerätes abhängig ist, kann an dieser Stelle kein allgemein gültiger Prüfablauf
angegeben werden. Als Hilfestellung für den Prüfer werden hier jedoch die
Grenzwerte aus den derzeit gültigen Normen mit einigen allgemeingültigen Erläuter-
ungen angegeben.
Die Überprüfung von elektrischen Geräten muss je nach der Schutzklasse des zu
prüfenden Gerätes in Übereinstimmung mit den Forderungen in der DIN VDE 0701-
0702 erfolgen.
Hinweis:
Bedienung unserer VDE0701-0702 Prüfgeräte MultiTest HT700+
bzw. HT-Eurotest 0701/2S siehe entsprechendes Handbuch
..
an elektrischen Bertriebsmitteln
Seite 18 von 37
Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03