Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wahl Der Fahrstufen - Ottobock B400 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

z. B. eine defekte Energiezufuhr der Steuerung, werden
diese von der Software erkannt und es wird eine Notbrem­
sung ausgelöst oder die Geschwindigkeit des Produkts re­
duziert. Gleichzeitig ertönt ein Warnsignal.
Das Betätigen der Taste [Ein/Aus] (siehe Abb. 11; siehe
Abb. 12) schaltet die Steuerung des Elektrorollstuhls ein
oder aus. Wurde die Steuerung eine Zeit lang nicht be­
tätigt, schaltet sich der Elektrorollstuhl automatisch ab.
Wird der Elektrorollstuhl während der Fahrt mit der Tas­
te [Ein/Aus] ausgeschaltet, bremst der Elektrorollstuhl
sofort ab und kommt zum Stillstand.
Der Fachhändler hat die Möglichkeit, je nach Wunsch
des Benutzers, die Fahrstufe oder das Menü festzule­
gen, in der oder in dem sich der Elektrorollstuhl nach
dem Einschalten befindet.

6.5.4 Wahl der Fahrstufen

Der Elektrorollstuhl hat 5 Fahrstufen.
Mit Druck auf die Taste [Geschwindigkeit Langsam]
(siehe Abb. 11, Pos. 2; siehe Abb. 12, Pos. 4) verringert
sich die Fahrstufe.
Mit Druck auf die Taste [Geschwindigkeit Schnell]
(siehe Abb. 11, Pos. 3; siehe Abb. 12, Pos. 5) erhöht
sich die Fahrstufe.
Nach Erreichen der höchsten oder niedrigsten Fahrstu­
fe ändert sich die Tonhöhe des akustischen Signals.
B400
Die Fahrstufenanzeige (LED-Anzeige; siehe Abb. 11,
Pos. 4; siehe Abb. 12, Pos. 6) zeigt die jeweils gewählte
Fahrstufe an.
6.5.5 Fahren
WARNUNG
Befahren von Steigungen, Überfahren von Hindernis­
sen
Stürzen, Umkippen durch Anwendungsfehler
► Befahren Sie nur Steigungen bis max. 7° (12 %).
► Überqueren Sie nur Hindernisse, die nicht höher als
60 mm sind.
► Überwinden Sie beim Befahren von Steigungen und
Gefällestrecken keine Hindernisse.
► Verringern Sie bei Bergabfahrt die Geschwindigkeit
(z. B. Fahrstufe 1 einstellen).
► Befahren Sie Hindernisse, wie Stufen oder abgesenkte
Bordsteinkanten, nur mit reduzierter Geschwindigkeit
(max. 3 km/h).
► Fahren Sie die Hindernisse rechtwinklig an und über­
winden Sie diese in einem Zug.
► Befahren Sie Steigungen und Hindernisse nur mit ab­
gesenkter Sitzfläche und senkrechtem Rücken. Bei
Bergabfahrt ist es sinnvoll, die Sitzkantelung leicht
nach hinten zu neigen.
► Vermeiden Sie das Ein- und Aussteigen auf Steigun­
gen und Gefällestrecken.
Gebrauch
Ottobock | 29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis