3 Schnellstart
Alle Teile des Messgeräts können mit Urin, Blut oder Kot in Kontakt kommen
und gelten demzufolge als Infektionsquellen. Diese Proben müssen mit Biosicher-
heitsstufe 2 gehandhabt werden. Zur Vermeidung von unbeabsichtigter Kontami-
nation beim Umgang mit Reagenzien, Flüssigkeiten oder mit jedem anderen Teil
des Messgeräts stets Einmal-Handschuhe tragen. Treffen Sie allgemeine Vor-
sichtsmaßnahmen und beachten Sie die gültigen Richtlinien zur Entsorgung von
kontaminiertem Material. Für weitere Informationen siehe
gischen
Gefahrstoffen.
1
Gerät auspacken und auf eine ebene, glatte und feste Oberfläche stellen (für detaillier-
te Erklärungen zum Auspacken und Aufstellen siehe
2
Netzteil anschließen oder Batterien einlegen und Messgerät mittels Ein/Aus-Schalter
einschalten. Nach dem ersten Hochfahren erscheint der Inbetriebnahme-Assistent (siehe
6
Inbetriebnahme-Assistent).
Im Inbetriebnahme-Assistent können Sie wählen, ob Sie den Schnellmodus (Easy
Mode) nutzen möchten. Dieser ahmt die Funktionsweise des über 3 Druckknöpfe be-
dienbaren Vorgängermodells des
kennen, könnte dessen Verwendung einfacher sein, obwohl es im Vergleich zum neuen
Plus-Modus einen eingeschränkten Funktionsumfang bietet. Für weitere Informationen
siehe
12
Schnellmodus.
Nach jedem weiteren Einschaltvorgang erscheint der Messbildschirm auf dem Dis-
play.
Das Messgerät führt bei jedem Einschalten einen Selbsttest durch, um seine Hard-
ware- und Software-Funktion zu überprüfen.
3
Den zu verwendenden Test auswählen (siehe
Tests).
Das Messgerät erkennt nicht, um welchen Test es sich handelt. Eine richtige Ein-
stellung des Messgeräts ist daher sehr wichtig. Die Verwendung von nicht kompatiblen
Testkassetten führt zu falschen Ergebnissen.
4
Leerwertmessung durchführen (siehe
13
14.2.3 Schutz vor biolo-
4
Installation).
Easy
+
Reader
nach. Für diejenigen, die das alte Menü
7.1.1 Auswahl eines bestimmten
9.2.1
Leerwertmessung).
Ist der Autostart, der zur Standardeinstellung gehört, aktiviert, muss nicht einmal
die START-Taste betätigt werden. Das Messgerät startet den Messvorgang automatisch.
Zum Abwählen dieser Funktion siehe
10.1
5
Probe wie in der Gebrauchsinformation des Tests beschrieben vorbereiten und auf die
Testkassette geben.
6
Sobald der pink-purpurfarbene Lateral Flow im Ergebnisfenster sichtbar wird, legen Sie
die Testkassette, mit dem Probenfenster rechts, sofort in den Testkassettenhalter und
schieben diesen in das Gerät.
7
Das Messgerät erkennt die Testkassette und lässt automatisch die Inkubationszeit
ablaufen, die für den jeweiligen Test vorgegeben ist.
Das Messgerät lässt sich auch auf externe Inkubation einstellen. Hierzu auf das
Sofort-Kontrollkästchen auf dem Messbildschirm klicken.
Falls die externe Inkubation ausgewählt ist, bitte die angegebene Inkubationszeit
auf der Gebrauchsinformation des Testkits einhalten.
Für genauere Messungen wird die interne Inkubation empfohlen, unter gewissen
Umständen (z.B. große Proben-Anzahl bei gleichem Test-Typ) könnte die andere Vorge-
hensweise (externe Inkubation) jedoch einfacher und schneller sein.
8
Das Messgerät beginnt mit der Messung. Einige Sekunden später zeigt es das Ergeb-
nis auf dem Bildschirm Measurement»Result (Messung»Ergebnis) an.
9
Sie können das Ergebnis
drucken,
oder
zum Messbildschirm zurückkehren.
Wenn Sie den Testkassettenhalter herausziehen und Autostart aktiviert ist, kehrt
das System in das Menü Measurement (Messung) zurück.
Mit den Standardeinstellungen können Sie das Messgerät in einen sogenannten
berührungslosen Betrieb versetzen. Hierdurch lassen sich Proben analysieren, ohne
dass das Display berührt werden muss.
Benutzeroptionen.
weiterleiten,
bearbeiten,
löschen
14