Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Easy
Reader+
Lateral-Flow
Immunchromatographie-
Messgerät
Bedienungshandbuch
Distributor
Lesen
Sie
bitte
dieses
Handbuch
Easy
Immunchromatographie-Messgeräts
Dieses Dokument kann ganz oder teilweise im aktuellen Zustand oder mit Änderungen
in jeder Form oder mit beliebigen Mitteln vervielfältigt werden, vorausgesetzt, dass (1)
Änderungen deutlich als Änderungen gekennzeichnet sind und (2) dieser Urheber-
rechtshinweis in unveränderter Form in jeder Kopie enthalten ist. Jede andere Ver-
wendung oder Verbreitung dieses Dokuments ist ohne die vorherige ausdrückliche
Zustimmung durch Vedalab verboten.
Vedalab stellt dieses Dokument „wie besehen" zur Verfügung und übernimmt keine
ausdrückliche oder stillschweigende Garantie für die Genauigkeit, Eignung, Wirksam-
keit, Marktgängigkeit oder Funktion dieses Dokuments. Vedalab haftet in keinem Fall
für allgemeine, nachfolgende, indirekte, zufällige, exemplarische oder besondere
Schäden, selbst wenn Vedalab auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wur-
de.
© 2020 VEDALAB
Alle Rechte vorbehalten
Ursprung: EU
VEDALAB
ZAT du Londeau
Rue de l'Expansion Cerisé.
B.P. 181 61006 ALENCON CEDEX France
www.vedalab.com
E-Mail: veda.lab@wanadoo.fr
Die Angaben in diesem Handbuch waren zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt.
Vedalab verbessert seine Produkte jedoch weiter und behält sich das Recht vor, tech-
nische Daten, Anlagen und Wartungsverfahren jederzeit ohne Ankündigung zu ändern.
Unternehmen, Namen und Daten, die in Beispielen verwendet werden, sind frei erfun-
den, sofern nichts anderes angegeben ist. Kein Teil dieses Dokuments darf in einer
beliebigen Form oder mit beliebigen Mitteln, elektronisch, mechanisch oder anderweitig
sowie zu jedem beliebigen Zweck ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung
durch Vedalab vervielfältigt oder übertragen werden Vedalab kann Patente oder an-
hängige Patentanmeldungen, Handelsmarken, Urheberrechte oder sonstige Rechte an
geistigem Eigentum besitzen, die dieses Dokument oder dessen Inhalt betreffen. Die
Bereitstellung dieses Dokuments bedeutet keine Lizenzgewährung für diese Eigen-
tumsrechte außer, wenn es ausdrücklich in einer schriftlichen Lizenzvereinbarung von
Vedalab angegeben ist.
Bei einer Verwendung dieses Gerätes in einer Form, anders als in diesem Handbuch
angegeben, kann der durch das Gerät bereitgestellte Schutz beeinträchtigt werden.
vor
Inbetriebnahme
des
Lateral-Flow-
Reader
+
aufmerksam durch.
v1.5 DE (2020-05)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Veda Lab EasyReader+

  • Seite 1 Lesen bitte dieses Handbuch Inbetriebnahme Lateral-Flow- Easy Immunchromatographie-Messgeräts Reader aufmerksam durch. Dieses Dokument kann ganz oder teilweise im aktuellen Zustand oder mit Änderungen Easy in jeder Form oder mit beliebigen Mitteln vervielfältigt werden, vorausgesetzt, dass (1) Reader+ Änderungen deutlich als Änderungen gekennzeichnet sind und (2) dieser Urheber- rechtshinweis in unveränderter Form in jeder Kopie enthalten ist.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    7 Testdurchführung ........31 11.4 Ausdruck der Einrichtungsergebnisse .. 79 Inhalt 7.1 Testkassetten-Verwaltung ..... 31 11.5 Ergebnisübertragung konfigurieren ..80 1 Einleitung ............3 7.2 Handhabung von Proben ......36 11.6 QC-Einstellungen ........87 Easy 1.1 Über Reader + ........3 7.3 Eine normale Messung beginnen ...
  • Seite 3: Einleitung

    1 Einleitung 1.4 Hinweise zur Benutzung dieses Handbuchs Easy Easy Dieses Handbuch dient als Nachschlagewerk für den Benutzer des Reader Ziel dieses Handbuchs ist es, den qualifizierten Benutzer des Reader Messgeräts bietet alle Informationen, die für Installation, Betrieb, Wartung und Behebung von grund- bei der Handhabung des Geräts zu unterstützen, um verlässliche Ergebnisse zu erhalten und legenden Problemen in Bezug auf das Gerät erforderlich sind.
  • Seite 4: Akronyme Und Abkürzungen

    1.4.2 Akronyme und Abkürzungen Abkürzung Definition Wechselstrom Labor-Informationssystem DHCP Dynamisches Gast-Konfigurationsprotokoll durch Komma getrennte Daten Gleichstrom Europäische Norm Kennnummer Leuchtdiode CMOS Komplementärer Metalloxid-Halbleiter Elektromagnetische Verträglichkeit Radiofrequenz...
  • Seite 5: Systembeschreibung

    2 Systembeschreibung 2.2 Übersicht der Bedienelemente 2.1 Funktionsweise Easy Reader basiert einer immunchromatographischen Lateral-Flow- Schnelltest-Technologie, bei der Schnelltest-Testkassetten mit Nitrozellulose-Membran zum Einsatz kommen. 2.1.1 Technologie für Schnelltest-Geräte Die zu analysierende Probe wird auf das Probenfenster der Testkassette gegeben. Die im Probenmaterial enthaltenen, zu testenden Parameter binden im Konjugatkissen an das farbmarkierte, bioaktive Konjugat.
  • Seite 6: Technische Daten

    2.4 Symbole für Geräte und Hinweise 2.3 Technische Daten In diesem Abschnitt sind alle Symbole aufgelistet und beschrieben, die auf dem Messge- rät, dem im Lieferumfang des Gerätes enthaltenen Netzteil oder auf deren Verpackung Reflektionsphotometer erscheinen. Abmessungen Gewicht: 1,5 kg Höhe: 170 mm Symbol Symbol...
  • Seite 7 Symbol Symbol Symbol Symbol auf der Ver- Bedeutung auf der Bedeutung auf dem Bedeutung auf dem Bedeutung packung Verpackung Adapter Adapter Temperaturbegrenzung Das Produkt erfüllt die Das Produkt entspricht Angaben zum Hersteller zeigt obere und untere grundlegenden Anforde- den wesentlichen Anforde- Temperaturgrenzen an rungen der Europäischen rungen der Gefahrstoffver-...
  • Seite 8: Schnellstart

    3 Schnellstart Ist der Autostart, der zur Standardeinstellung gehört, aktiviert, muss nicht einmal die START-Taste betätigt werden. Das Messgerät startet den Messvorgang automatisch. Alle Teile des Messgeräts können mit Urin, Blut oder Kot in Kontakt kommen Zum Abwählen dieser Funktion siehe 10.1 Benutzeroptionen.
  • Seite 9: Installation

    4 Installation 4.1.2 Auspacken und auf Vollständigkeit prüfen Die Verpackung, in der das Messgerät eingetroffen ist, auf sichtbare Schäden hin 4.1 Vorbereitung überprüfen. Sollten Sie solche Schäden erkennen, öffnen Sie die Verpackung nicht, son- 4.1.1 Installationsort dern wenden sich an den Lieferdienst. Räumen Sie vor dem Auspacken den Bereich, in dem das Messgerät genutzt wird, frei.
  • Seite 10: Konfiguration

    Option 4.2 Konfiguration Easy 4.2.1 Stromversorgung Falls Sie den Reader mit Batterien betreiben, lösen Sie die Phillips-Schraube, wel- che den Metalldeckel über dem Batteriefach hält (vgl. Abbildung 5), öffnen dieses und Bitte Abschnitt 4.1.1 Installationsort beachten und einen passenden Aufstellungsort Easy legen die sechs AA-Batterien an den vorgesehenen Plätzen im Batteriefach ein (vgl.
  • Seite 11: Einlegen Von Papier In Den Eingebauten Drucker

    4.2.2 Einlegen von Papier in den eingebauten Drucker 4.2.4 Einschalten des Messgeräts Abbildung 8: Zum Einschalten des Messgeräts sicherstellen, dass das Stromversorgungskabel ange- schlossen ist. Anschließend den Ein/Aus-Schalter (nummeriert mit 11 in Abbildung 2) auf der Rückseite Abbildung 7: Scharnier des Druckerfachs zum Öffnen nach hinten schieben. Eine Rolle Thermodruckpa- des Messgeräts betätigen.
  • Seite 12: Bedienung Des Messgeräts

    5.1.2 Verwendung einer Tastatur 5 Bedienung des Messgeräts 5.1 Bedienungsarten 5.1.1 Leichtes Antippen des Displays Easy Die primäre Benutzerschnittstelle des Messgeräts Reader ist ein berührungsemp- findlicher Bildschirm (Touchscreen-Display). Alternativ hierzu lässt sich das Gerät auch über eine angeschlossene Standard-PC-Tastatur bedienen. Das Display lässt sich durch Berühren (leichtes Antippen) bedienen.
  • Seite 13: Verwendung Eines Strichcode-Lesegerätes

    5.1.3 Verwendung eines Strichcode-Lesegerätes 5.2 Elemente der Benutzeroberfläche 5.2.1 Die Statuszeile Mit Hilfe von Strichcode-Lesegeräten wird die Eingabe von Patienten- und Probendaten Easy Die Zeile oben auf der Reader Benutzeroberfläche liefert einige Basisinformationen beschleunigt. Darüber hinaus werden Tippfehler verhindert, die sonst bei der Datenein- gabe in das Messgerät entstehen können.
  • Seite 14: Der Eingabebildschirm Für Geburtsdatum/Geschlecht

    5.2.2.2 Der Eingabebildschirm für Geburtsdatum/Geschlecht 5.2.2 Tastatur Für jeden Patienten bzw. jede Patientenprobe lassen sich Geburtsdatum und Ge- Immer dort, wo Sie Texte auf der Anzeigeoberfläche eingeben müssen, werden Textfel- schlecht ergänzen. Durch Antippen des Felds Geburtsdatum/Geschlecht auf dem der angezeigt. Durch Klicken auf die Textfelder wird eine Tastatur angezeigt, die eine Bildschirm Result»Modify (Ergebnis»ändern, vgl.
  • Seite 15: Spezielle Tasten

    5.2.3 Spezielle Tasten 5.3 Alternativmöglichkeiten für die Dateneingabe Easy 5.3.1 Verwendung eines Strichcode-Lesegerätes Beim Bedienen des Messgeräts Reader finden Sie einige Tasten, die mehr als Für Informationen hierzu, siehe 5.1.3. Verwendung eines Strichcode-Lesegerätes einen Status beinhalten und die dem Benutzer Informationen und Funktionen bereitstel- len.
  • Seite 16: Inbetriebnahme-Assistent

    6 Inbetriebnahme-Assistent Easy Bei der ersten Inbetriebnahme Ihres Messgeräts Reader hilft der Assistent Ihnen, das Gerät schnell und einfach in Betrieb zu nehmen. Bei diesem Vorgang können Sie die Grundfunktionen des Messgeräts auswählen, damit Sie das Messgerät mit Ihren eigenen Einstellungen nutzen können.
  • Seite 17: Testdurchführung

    7.1.1 Auswahl eines bestimmten Tests 7 Testdurchführung 7.1 Testkassetten-Verwaltung Easy Das Messgerät Reader ist mit verschiedenen, spezifischen Testkassetten kompati- bel. Das System kann nicht automatisch erkennen, welche Testkassetten / wel- cher Test eingesetzt wird. Aus diesem Grund müssen Sie vor Testbeginn sicher- stellen, dass die aktuell verwendete Testkassette genau dem Test entspricht, den Sie durchführen.
  • Seite 18: Eine Testkassette Von Der Auswahl Ausschließen

    7.1.2 Eine Testkassette von der Auswahl ausschließen 7.1.3 Lot-Nummer der Testkassette eingeben Abbildung 15: Der Bildschirm Settings»Device (Einstellungen»Testkassetten) Abbildung 16: Lot-Nummer mit Verfallsdatum in Klammern. Erläuterungen zu Abbildung 15 Bevor Sie eine Messung zu Qualitätskontrollzwecken durchführen können, müssen 1 mögliche Tests Sie die Lot-Nummer jeder Lot von Testkassetten eingeben, die Sie nutzen möchten.
  • Seite 19: Handhabung Von Proben

    7.2 Handhabung von Proben Auf dem Bildschirm Device LOT Code»New LOT Code (Testkassetten-Lot- Die entnommenen Proben müssen bis zur Testdurchführung auf eine bestimmte Art und Nummer»neue Lot-Nummer) die Lot-Nummer und das Verfallsdatum in Klammern Weise gelagert werden. Hierfür gelten bestimmte Vorschriften der Tierkliniken und Labo- (JJJJ/MM) für den ausgewählten Testtyp eingeben ratorien, basierend auf klinischen Studien, OIE-Verordnungen, Standards und Patenten.
  • Seite 20: Eine Normale Messung Beginnen

    7.3 Eine normale Messung beginnen Zur Vermeidung von Fehlern, die wiederum zu falschen Ergebnissen führen könn- ten, lesen Sie bitte die Gebrauchsinformation des von Ihnen verwendeten Tests durch. Jede Testkassette mit Namen oder ID des Patienten beschriften, von dem die Probe stammt, bevor die Probe auf die Testkassette gegeben wird.
  • Seite 21 Falls der Direktmodus im Benutzerkonto aktiviert ist, in dem Sie aktuell angemeldet sind, müssen Sie die START-Taste nicht betätigen. Abbildung 20: Geben Sie mittels einer Pipette die laut Gebrauchsinformation des Tests erforderliche Proben- und Puffermenge in das Probenfenster der Testkassette Keine beschädigten, schmutzigen, falsch gelagerten, abgelaufenen oder be- reits benutzten Testkassetten verwenden.
  • Seite 22: Arbeitsfluss Anpassen

    7.4 Arbeitsfluss anpassen Das Messgerät erzeugt und bewertet ein Bild des Testkassetten-Testfensters und Dank zahlreicher Systemeinstellmöglichkeiten und derer Kombinationen mit Benutzerop- zeigt die für die Messung eingegebenen Ergebnisse und Daten an. Bei einer erfolgrei- tionen können Sie den Arbeitsfluss an die Anforderungen Ihres Labors oder jedes einzel- chen Messung werden alle Daten der betreffenden Probe angezeigt.
  • Seite 23: Arbeitsliste

    Proben-ID: Die Proben-ID ist eine maximal 15 Stellen lange Zahlenfolge. Diese kann 7.5 Arbeitsliste durch das Messgerät erstellt, eingegeben oder zusammen mit der auf LIS heruntergela- Die Arbeitsliste ist eine vordefinierte Folge von Proben und enthält die IDs von Proben in denen Arbeitsliste bereitgestellt werden.
  • Seite 24: Arbeitsliste Von Lis

    7.5.3.3 Arbeiten außerhalb der Arbeitsliste 7.5.2 Arbeitsliste von LIS Wenn Einträge auf der Arbeitsliste stehen, zeichnet das Messgerät die Messergebnisse Auf die Main (Haupt)-Taste im Messmenü tippen sowie anschließend auf die Taste mittels der Liste auf. Das Messgerät beginnt bei der ersten Proben-ID und arbeitet die Worklist (Arbeitsliste) auf dem sich öffnenden Bildschirm Main Menu (Hauptmenü).
  • Seite 25: Testergebnisse Verwalten

    Wenn der von Ihnen ausgewählte Filterparameter eine zusätzliche Dateneingabe er- 8 Testergebnisse verwalten fordert, geben Sie die Details über die Tastatur ein. Durch Antippen der Taste Easy Reader ist für eine Speicherung von bis zu 1000 Messaufzeichnungen in der auf der Tastatur gelangen Sie zurück zum Bildschirm Database»Filter (Daten- bank»Filter).
  • Seite 26: Testergebnis-Einträge Auswählen

    8.1.2.2 Mehr als ein Testergebnis in der Datenbank auswählen 8.1.2 Testergebnis-Einträge auswählen Um mehr als einen Eintrag gleichzeitig auszuwählen, gibt es folgende Möglichkeiten: • Mittels der Pfeiltasten „Oben“ und „Unten“ (nummeriert mit 6 und 7 in Abbildung den Cursor über jeden Eintrag bewegen, der ausgewählt werden soll. Anschließend Taste Select (Auswählen, nummeriert mit 8 in Abbildung 27) antippen.
  • Seite 27: Auswahl Der Messaufzeichnungen Löschen

    8.1.2.4 Auswahl der Messaufzeichnungen löschen Weitere Bearbeitungsmöglichkeiten für Test- ergebnisse 8.2.1 Ausgewählte Testergebnis-Einträge überprüfen Taste View selected record button (ausgewählten Eintrag ansehen) im Datenbank- bildschirm (nummeriert mit 5 in Abbildung 27) antippen. Es öffnet sich nun der Bild- schirm Database»Result (Datenbank»Ergebnis, vgl. Abbildung 30).
  • Seite 28: Details Der Testergebnis-Einträge Bearbeiten

    8.2.3 Details der Testergebnis-Einträge bearbeiten Wenn Sie sich in der Datenbank befinden, haben Sie die Möglichkeit, die automatisch erzeugte Proben-ID zu verändern und weitere Daten zum Testergebnis-Eintrag hinzuzu- fügen: Name, Geschlecht und Geburtsdatum des Patienten. Es besteht sogar die Möglichkeit, die Details eines Testergebnis-Eintrags zu bearbeiten, noch während der Test in Bearbeitung ist.
  • Seite 29: Einen Testergebnis-Eintrag Vom Bildschirm Auf Einen Usb-Stick Übertragen

    • Um einen Testergebnis-Eintrag vom Bildschirm Record details (Eintrag-Details) aus- 8.2.4.2 Einen Testergebnis-Eintrag vom Bildschirm auf einen USB-Stick zudrucken übertragen: Eintrag in der Datenbank auswählen (vgl. 8.1.2. Testergebnis-Einträge auswählen). Eintrag in der Datenbank auswählen (vgl. 8.1.2. Testergebnis-Einträge auswählen). Taste Review the selected record (ausgewählten Eintrag überprüfen) antippen (nummeriert mit 5 in Abbildung 27).
  • Seite 30: Qualitätskontrolle

    9 Qualitätskontrolle 9.1 Qualitätskontrolleinstellungen Die Qualitätskontrolleinstellungen für das Gerät können über den Bildschirm Set- Die Leistung des Systems (Messgerät und Testkassetten) sollten regelmäßig überwacht tings»QC Options (Einstellungen»QC-Optionen) konfiguriert werden. Änderungen der werden, damit zuverlässige Ergebnisse gewährleistet werden können. Für die festgelegte Qualitätskontrolleinstellungen sind nur vom Admin oder von befugten Benutzern möglich.
  • Seite 31: Sperrung Nach Lot-Verfall

    9.1.1 QC-Freigabe 9.2 Qualitätskontrollmessungen 9.2.1 Leerwertmessung Mit Hilfe des Freigabe-Modus kann eine QC-Überprüfung spätestens nach jedem festge- legten Intervall gewährleistet werden. Bei aktiviertem Freigabe-Modus wird das Gerät für Leerwertmessungen werden eingesetzt, um geringfügige Ungleichmäßigkeiten der Messungen für den festgelegten Zeitrahmen freigeschaltet, sobald eine erfolgreiche QC- Optik des Gerätes auszugleichen.
  • Seite 32: Messung Kalibrieren

    • Sollten Sie seit dem Einschalten des Messgeräts bereits Messungen durchgeführt 9.2.2 Messung kalibrieren haben, den Bildschirm Measurement (Messung) aufrufen, die Taste Blind antippen, Messungen mit der Kalibrierkarte können zur Bestätigung der Funktionsweise des Mess- eine Leerwert-Karte einlegen und auf START tippen oder auf dem Display zu QC geräts verwendet werden.
  • Seite 33: Verwaltung Der Qualitätskontrollen-Aufzeichnungen

    9.3.1.2 Mehrere QC-Einträge auswählen 9.3 Verwaltung der Qualitätskontrollen-Aufzeichnungen Um mehr als einen QC-Eintrag gleichzeitig auszuwählen, gibt es folgende Möglichkeiten: 9.3.1 QC-Aufzeichnungen auswählen und überprüfen Easy • Mittels der Pfeiltasten ˄ und ˅ im Bildschirm QC Database (QC-Datenbank, nummeriert Das Messgerät Reader kann bis zu 5000 Messaufzeichnungen in der geräteeige- mit 6 in...
  • Seite 34: Auswahl Von Qc-Einträgen Umkehren

    9.3.1.3 Auswahl von QC-Einträgen umkehren 9.3.2 QC-Einträge löschen Zum Löschen von einem oder mehreren QC-Einträgen aus der Datenbank zuerst auf dem Bildschirm QC Database (QC-Datenbank) den Eintrag oder die Einträge auswählen und anschließend eine der folgenden Methoden durchführen: • Taste View (Ansicht, nummeriert mit 5 in Abbildung 35) antippen, anschließend im Bildschirm QC Result (QC-Ergebnis) die Taste...
  • Seite 35: Bestimmte Qc-Einträge Finden

    • Auf die Taste Today (Heute) tippen, um nur die QC-Ergebnisse anzeigen zu lassen, die 9.3.3 Bestimmte QC-Einträge finden nach Mitternacht in der vorhergehenden Nacht erfolgt sind. Easy • Auf die Taste Switch on (Einschalten) tippen, um nur die QC-Ergebnisse anzeigen zu Die Datenbank des Reader beinhaltet eine robuste und anpassbare Suchmaschine,...
  • Seite 36: Hauptmenü

    10 Hauptmenü 10.1 Benutzeroptionen Abbildung 40: Die User Options (Benutzeroptionen) Abbildung 39: Das Main menu (Hauptmenü) Easy- Sie möchten vielleicht die Standardoptionen verlassen oder die Oberfläche des Auf dem Hauptmenü werden folgende Informationen angezeigt: Reader Messgeräts anpassen. Für den Zugriff auf den Bildschirm User Options (Benut- •...
  • Seite 37: Systeminformationen

    • Die Beschreibung der verschiedenen Optionen auf dem Bildschirm entnehmen Sie bitte 10.2 Systeminformationen der folgenden Tabelle. 10.2.1 Alarme und Warnungen Auto print Wenn Sie diese Option wählen, druckt der integrierte Drucker In der Inhalts-Navigationsleiste befindet sich hinter dem Bildschirmnamen die Anzahl der (Automati- jedes Testergebnis sobald die Messung beendet ist.
  • Seite 38: Geräteeinstellungen

    • Standardwerte wiederherstellen 11 Geräteeinstellungen Auf jedem Einstellungsbildschirm gibt es eine Taste „Restore Default“ (Standard wie- Easy derherstellen) oder „DEF“, mit der die Standardwerte für diesen Bildschirm wiederherge- Reader Messgerät ermöglicht Ihnen die Änderung der Einstellung je nach den stellt werden können. Für die Wiederherstellung ALLER Einstellungen auf Systemebene Anforderungen Ihres Arbeitsplatzes.
  • Seite 39: Systemsicherheit Anpassen

    11.3.1 Sicherheitsstufen des Systems 11.3 Systemsicherheit anpassen Easy Die folgende Tabelle fasst die voreingestellten Sicherheitsstufen zusammen, die Sie auf Reader System bietet fünf voreingestellte Sicherheitsstufen an, aber ein Spei- dem Bildschirm Operators»Security (Benutzer»Sicherheit) auswählen können. cherplatz ist einer vollständig anpassbaren, zusätzlichen Sicherheitsstufe vorbehalten. Sie können die Sicherheitseinstellungen so konfigurieren, dass alle freien Zugang haben, die volle Sicherheit dort implementieren, wo nur bereits registrierte Benutzer kennwort- Schnellmo-...
  • Seite 40: Benutzerdefinierte Sicherheitsstufen Einrichten

    11.3.2 Benutzerdefinierte Sicherheitsstufen einrichten Denken Sie daran, dass Sie, wenn Sie das Benutzerkonto Automatisches Login aktivieren und ihm die Kategorie Administrator oder höher zuweisen, jede andere Sicher- heitseinstellung überschreiben und effektiv ein abgesichertes offenes System schaffen. Es wird nicht empfohlen, mehr als ein Benutzerkonto der Kategorie Supervi- •...
  • Seite 41: Ausdruck Von Ergebnissen

    11.4 Ausdruck von Ergebnissen 11.5 Ergebnisübertragung konfigurieren Easy Wenn Sie Messaufzeichnungen ausdrucken, können Sie entscheiden, ob Sie alle ver- Sie können jede Messaufzeichnung des Reader über die serielle oder Ethernet- fügbaren Patientendaten für eine bestimmte Messaufzeichnung durchsehen oder ob Sie Schnittstelle oder den USB-Anschluss zu anderen Systemen oder Speichergeräten über- Easy nur die wichtigsten Angaben sehen möchten.
  • Seite 42: Bidirektionale Übertragung Einrichten (Lis2)

    Seriell TCP/IP Ether- 11.5.1 Bidirektionale Übertragung einrichten (LIS2) Datei USB B (RS232) Bidir:LIS2 (ASTM+) Bidir: HL7 Unidir: CSV Unidir: UTF8 Text Für den seriellen Port sind die auswählbaren Baudraten 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600 und 115200 Bits pro Sekunde. Der Wert bestimmt die Geschwindigkeit der seriellen Kommunikation.
  • Seite 43: Übertragung Auf Der Grundlage Von Durch Kommas Getrennte Werte Einrichten (Csv)

    11.5.3 Übertragung auf der Grundlage von durch Kommas Tippen Sie die Taste Save (Speichern) an, um Ihre Einstellungen zu speichern und zum Bildschirm Settings (Einstellungen) zurückzukehren. getrennte Werte einrichten (CSV) Eine durch Komma getrennte Ausgabe ist eine Einweg-Übertragung, welche die Tippen Sie die Taste Default (Standard), um die folgenden Einstellungen rückgän- Messaufzeichnungen als Klartext überträgt.
  • Seite 44 11.5.4 Unidirektionale textbasierte Übertragung einrichten Legen Sie mithilfe der Pfeiltasten neben dem Feld Output type (Ausgabetyp) den (UTF-8) Datenübertragungstyp fest, den Sie gerne haben möchten, indem Sie durch die folgen- den Optionen scrollen: • Übertragung über den seriellen Port RS-232 (verfügbare Baudraten-Optionen: 1200, Eine unidirektionale Textausgabe ist eine Einweg-Übertragung, welche die Messauf- 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600 und 115200);...
  • Seite 45: Qc-Einstellungen

    Legen Sie mithilfe der Pfeiltasten neben dem Feld Output type (Ausgabetyp) den 11.7 Die Ethernet-Verbindung konfigurieren Datenübertragungstyp fest, den Sie gerne haben möchten, indem Sie durch die folgen- Easy Bevor Sie das Reader Messgerät über TCP/IP mit einem externen Host verbinden den Optionen scrollen: •...
  • Seite 46: Benutzerkonten Verwalten

    11.8 Benutzerkonten verwalten Die Sicherheitsstufe des Systems steht standardmäßig auf „Open system“ (offenes System, vgl. 11.3.1.Sicherheitsstufen des Systems), was bedeutet, dass alle Benutzer dasselbe nicht kennwortgeschützte Benutzerkonto vom Typ Administrator autologin (automatisches Einloggen) verwenden. 11.8.1 Benutzerkonten Übersicht Abbildung 51: Die Tastatur für den Gateway. Easy Reader + Benutzerkonten geben Systemadministratoren Kontrolle über System-...
  • Seite 47: Ein Benutzerkonto Hinzufügen

    Benutzer des Messgeräts benötigen ein Benutzerkonto und müssen sich in dieses am 11.8.2 Ein Benutzerkonto hinzufügen System einloggen, bevor sie mit dem Messgerät arbeiten können. Benutzer vom Typ Administrator oder höher können Benutzerkonten für neue Benutzer anlegen, indem sie einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben. Der neue Benutzer kann abhängig von der aktiven Sicherheitsstufe im System (vgl.
  • Seite 48: Ein Benutzerkonto Löschen Oder Deaktivieren

    11.8.3 Ein Benutzerkonto löschen oder deaktivieren 11.8.4 Kennwort für ein Benutzerkonto zurücksetzen oder ändern Wenn ein Benutzer das Kennwort zu seinem Benutzerkonto vergessen hat oder wenn er den Login-Vorgang beschleunigen möchte und dazu das verknüpfte Kennwort vollständig deaktiviert, besteht der erste notwendige Schritt darin, das Kennwort, das mit dem Konto verknüpft ist, zu löschen.
  • Seite 49: Einstellungen Der Zugangsoptionen Für Benutzerkonten Bearbeiten

    11.8.5 Einstellungen der Zugangsoptionen für Benutzerkon- 11.9 Datenbankverwaltung ten bearbeiten 11.9.1 Datenbankeinstellung konfigurieren Die folgende Tabelle fasst alle Kontenzugangsoptionen zusammen, die für die weitere Sie können feststellen, ob Einträge in der Datenbank des Messgeräts automatisch über- Anpassung von Benutzerkonten zur Verfügung stehen. schrieben werden, wenn der Speicher fast voll ist, und ob und wann das System den Benutzer warnt, dass der freie Speicher in der Datenbank knapp wird.
  • Seite 50: Den Proben-Id-Zähler Zurücksetzen

    Die Tasten erhöhen bzw. senken das Limit um 10, aber Sie können über die Tastatur 11.10 Energieeinstellungen verwalten jede positive Zahl eingeben, wenn Sie in das Textfeld tippen. Diese Einstellung ist unab- Sie können wählen, ob Sie Energie sparen, Lebenszeit der Batterie verlängern oder die hängig davon, ob der Ringspeicher aktiviert ist oder nicht.
  • Seite 51: Einstellungen Verwalten

    Einstellungen verwalten 11.11 Sie können das Standard-Energiesystem jederzeit zurücksetzen, indem Sie die Taste Restore Default (Standard wiederherstellen, nummeriert mit 5 in Abbildung antippen. Die Standardwerte für die Stromzufuhr werden in der folgenden Tabelle zu- sammengefasst. Standard-Energiesystem Standard-Energiesystem für Stromversorgung für Batteriebetrieb Ausschaltzeit 60 Minuten 60 Minuten...
  • Seite 52: Schnellmodus (Easy Mode)

    12.1.1 Das Menü START (Start) 12 Schnellmodus (Easy Mode) Easy Das Menü Schnellmodus wurde vom Vorgänger des Reader übernommen. Durch Antippen von Start (Start) kann eine Routinemessung gestartet werden. Der Bild- Es imitiert das Antippen der Tasten im vorherigen Modell auf dem Touchscreen-Display, schirm zeigt den eingestellten Testtyp.
  • Seite 53 READING SELECTION (Leseauswahl) Countdown (Countdown) Das Messgerät beginnt, die Inkubationszeit abwärts zu zählen. Immediate (Umgehend) Das Messgerät beginnt die Auswertung umgehend. Back (Zurück) Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück. NEW TEST (Neuer Test) Legen Sie die nächste Testkassette mit der Probe in das Messgerät. Stellen Sie sicher, Easy dass sie richtig liegt.
  • Seite 54: Das Menü Check (Kontrolle)

    12.1.2 Das Menü CHECK (Kontrolle) In diesem Menü wird die Kontrollmessung ausgeführt. BLANK STRIP (Leerwert-Karte) Die Leerwert-Karte muss in den Testkassettenhalter eingelegt und dieser in das Messge- rät geschoben werden Stellen Sie sicher, dass sie richtig platziert wurde. Der EasyRea- der+ erkennt die Karte und startet die Messung automatisch.
  • Seite 55: Das Menü Settings (Einstellungen)

    12.1.3 Das Menü SETTINGS (Einstellungen) Einrichtungen und Einstellungen des Messgeräts sowie das Auslesen des Speicherab- rufs/der Speicherübertragung können in diesem Menü vorgenommen werden. SETTINGS (Einstellungen) User Adr. (Benutzeradresse) Die Benutzeradresse kann in 5 Zeilen eingegeben werden. Das können Informationen zum Messort, zum Patienten oder jede andere Information zur Messung sein. Output (Ausgabe) Ausgabeeinstellungen Back (Zurück)
  • Seite 56 Zurück zu SETTINGS (Einstellungen) SELECTED LAST = xx (Auswahl letzte = xx) OUTPUT (Ausgabe) Wählen Sie die Anzahl der Berichte aus, die ausgedruckt und an den PC geschickt wer- Ausgabefunktionen des Lesegeräts kann in diesem Untermenü eingestellt werden. den sollen. Tragen Sie die Anzahl mithilfe der Tastatur ein.
  • Seite 57: Fehlermeldungen

    DISPLAY (Anzeige) 12.1.4 Fehlermeldungen Anzeigeeinstellungen (Datum/Zeit und Sprache) Das Menü Easy Mode (Schnellmodus) verfügt über folgende Fehlermeldungen: Language (Sprache) Sprachauswahl E06: SAMPLE INVALID (Probe ungültig) Date/Time (Datum/Zeit) Dies bedeutet, dass die Messung nicht ausgewertet werden kann, z.B. wenn es keine Datums- und Zeiteinstellung Test- oder Kontrolllinie gab oder die Testkassette schmutzig war.
  • Seite 58: Reinigung, Wartung, Fehlerbehebung

    13 Reinigung, Wartung, Fehlerbehebung Schalten Sie das Messgerät aus und entfernen Sie den Testkassettenhalter. Ziehen Sie den Tragegriff nach oben, um Zugang zu der Oberfläche darunter zu erhalten. 13.1 Reinigung und Desinfektion Verwenden Sie ein fusselfreies Tuch, das Sie mit 70% (v/v) Isopropylalkohol befeuchtet haben, um die Oberfläche des Messgeräts abzuwischen.
  • Seite 59: Entsorgung Benutzter Testkassetten

    Halten Sie ein fusselfreies Tuch, das Sie mit destilliertem Wasser befeuchtet haben, an 13.2 Präventive Wartung die Rollenoberfläche und drehen Sie sie mit dem Zahnrad der Rolle am linken Ende. Easy Stellen Sie sicher, dass die gesamte Rollenoberfläche abwischen. Reader Messgerät ist ein wartungsarmes Medizinprodukt.
  • Seite 60: Fehlerbehebung

    13.3 Fehlerbehebung Das System erkennt und verifiziert das Paket des Software-Updates, bevor der Easy Update-Vorgang beginnt. Wenn es keinen USB-Stick oder ein Update-Paket erkennen Reader Messgerät funktioniert ordnungsgemäß, wenn Sie die Bedienungs- und kann, ändert sich die Taste Update (Aktualisierung) zu Refresh (Aktualisieren). Tippen Reinigungsanweisungen des Geräts befolgen.
  • Seite 61: Fehlermeldungen

    Allgemeine Fehlermeldungen 13.4 Fehlermeldungen Im Fall eines Fehlers versuchen Sie, ihn gemäß der Fehlerbehebungsanleitung zu lösen. Meldungs- Statuszei- Vollständiger Text Empfohlene Maßnahme Die Listen in diesem Abschnitt helfen Ihnen bei der Diagnose des Problems und geben lentext Image HW Image capture HW error (HW-Fehler Ihnen Tipps zur Lösung des Fehlers.
  • Seite 62 Meldungs- Statuszeilen- Meldungs- Statuszei- Vollständiger Text Empfohlene Maßnahme Vollständiger Text Empfohlene Maßnahme text lentext Output port not open (Ausgabe- Output Protocol failure (Protokollfehler). Output port port nicht offen). protocol Überprüfen und verifizieren Sie die Starten Sie das Messgerät neu. Please check connection type (Bitte (Ausgabeport) Please restart the system! (Bitte (Ausgabe-...
  • Seite 63 Meldungs- Statuszeilen- Meldungs- Statuszeilen- Vollständiger Text Empfohlene Maßnahme Vollständiger Text Empfohlene Maßnahme text text Measure head software version is DB failure: cannot write result Head version unknown (Software-Version Wenden Sie sich an Ihren Kun- (Datenbankfehler: Ergebnis kann Wenden Sie sich an Ihren Kun- (Kopfversion) Messkopf ist unbekannt).
  • Seite 64 Status- Meldungs- Statuszeilen- Meldungs- Vollständiger Text Empfohlene Maßnahme zeilen- Vollständiger Text Empfohlene Maßnahme text text Der von Ihnen eingegebene Operator does not exist, please try Format of entered expiry is fai- Benutzername ist nicht auf der E163 again (Benutzer existiert nicht, bitte led.\nFormat of expiry is Benutzerliste.
  • Seite 65 Meldungs- Statuszeilen- Meldungs- Statuszeilen- Vollständiger Text Empfohlene Maßnahme Vollständiger Text Empfohlene Maßnahme text text IP address format is not correct (IP- All existing data is lost! (Alle Überprüfen und korrigieren Sie W136 Adressformat ist nicht korrekt). (z.B. DB is recreated (Datenbank wird bestehenden Daten sind verloren die IP-Adresse des Messgeräts.
  • Seite 66 Meldungs- Statuszeilen- Test- und Messergebnisfehler Vollständiger Text Empfohlene Maßnahme text Fehlerquelle und Maß- Output paused while navigating in Statuszeilentext Vollständiger Text nahme settings menu (Ausgabe unterbrochen I110 k.A. Head Hardware error: some LEDs während der Navigation im Einstel- Head HW error: Head hardware error may be defective (Messkopf-HW- lungsmenü).
  • Seite 67 Statuszeilen- Statuszeilentext Vollständiger Text Test: Fehlerquelle und Maßnahme: Vollständiger Text Test: Fehlerquelle und Maßnahme: text Device type mismatch Database error (Datenbank- while calculating the Es wurde nicht die richtige Testkas- DB error: Fehlerhafte Daten. fehler). Missing strip configu- Measurement error: results of measurement sette verwendet.
  • Seite 68: Export Der Protokolldatei

    Software-Update: Liste der Fehler- und Informationsmeldungen 13.5 Export der Protokolldatei Reader+ funktionieren als eine Art ‚Flugschreiber‘ oder Easy Die Protokolldateien des SW-Update- ‚Blackbox‘ für das Messgerät: Das System überwacht ständig jeden Vorgang und Teil- Vollständiger Text Korrekturmaßnahme vorgang, der während des normalen Betriebs startet, und speichert sie in seinen Proto- Überprüfen und verifizieren Sie die Quellen Update was failed (Update ist kolldateien.
  • Seite 69: Anhang

    Datenbankverwaltungs-Optionen: Ringspeicher: OFF (aus) 14 Anhang Warnung bei Ringspeicherlimit: OFF (aus) 14.1 Standardeinstellungen Vorwarnung: Ethernet: Benutzeroptionen: Automatisch (DHCP): Automatischer Druck: Allgemeine Authentifizierungseinstellungen: Automatische Übertragung: Modus: Benutzerdefiniert Sound: Automatisches Einloggen: Supervisor LCD-Helligkeit (%): Selbsthinzufügende Benutzer: Testkassetten: Kennwort nicht erforderlich: CORTISOL-CHECK-1 Benutzer auf Loginbildschirm: CRP-CHECK-1 Kontrolle der LIS-Benutzerliste: Hb-TOTAL-CHECK-1...
  • Seite 70: Sicherheitsinformationen

    14.2 Sicherheitsinformationen Bitte beachten Sie, dass das Gerät potenziell infektiös sein kann. Easy Reader wurde dazu entwickelt und hergestellt, um die in diesem Abschnitt aufge- Das Gerät muss vor Reparatur, Wartung oder Entfernung aus dem Labor dekonta- miniert werden. führten internationalen Richtlinien zu erfüllen, und verließ das Werk in sicherem Zustand. Damit das Messgerät in sicherem Zustand bleibt, müssen Sie alle in diesem Handbuch eingeschlossenen Anweisungen und Warnungen beachten.
  • Seite 71: Recycling

    ► Tragen Sie eine persönliche Laborschutzausrüstung wie Mantel, Kittel oder einen 14.2.2 Recycling Arbeitsanzug, wenn Sie mit möglicherweise gefährlichen Schadstoffen arbeiten. Sicherzustellen, dass ungewollte, alte Geräte die Umwelt nicht mehr als nötig ver- Ziehen Sie die Schutzkleidung aus, bevor Sie in Bereiche außerhalb des Labors schmutzen, ist sehr wichtig.

Inhaltsverzeichnis