•
Sollten Sie seit dem Einschalten des Messgeräts bereits Messungen durchgeführt
haben, den Bildschirm Measurement (Messung) aufrufen, die Taste Blind antippen,
eine Leerwert-Karte einlegen und auf START tippen oder auf dem Display zu QC
Measurement (QC-Messungen) navigieren, eine Leerwert-Karte einlegen und auf
Start: Blank (Start: Leer) tippen.
Abbildung 34: Der Bildschirm QC Measurement (QC-Messung)
Wurde der Test erfolgreich durchgeführt, wird der Hintergrund der Taste Start:
Blank (Start: Leer) grün. Schlägt der Test fehl, wird die Taste rot.
Die Verwendung von beschädigten oder schmutzigen Leerwert-Karten führt
zu Messverzögerungen am Messgerät.
Nach dem Einschalten verlangt das Messgerät automatisch eine Leerwert-Karte
(Blank device).
61
9.2.2 Messung kalibrieren
Messungen mit der Kalibrierkarte können zur Bestätigung der Funktionsweise des Mess-
geräts verwendet werden. Zweck hierbei ist die Überprüfung und Kontrolle der Leistung
des optischen Systems. Die Linien der Kalibrierkarte beinhalten Sättigungswerte, die
vom Messgerät gemessen werden. Das Etikett auf dem Druckverschlussbeutel, in dem
die Kalibrierkarte verpackt ist, enthält die Grenzwerte, zwischen denen die gemessenen
Werte liegen müssen.
Ablauf der Messung
1
Bildschirm QC Measurement (QC-Messung) aufrufen.
2
Start: Calibration device (Start: Kalibrierkarte) tippen.
3
Bei neuen Kalibrierkarten muss zuerst die ID der Kalibrierkarte eingegeben werden.
Sie ist auf dem Etikett auf dem Druckverschlussbeutel der Kalibrierkarte aufgedruckt. Mit
speichern.
4
Taste
antippen, um die Messung zu starten.
War die Qualitätsprüfung erfolgreich, zeigt das System neben der ID des QC-
Ergebnisses die Meldung PASSED (BESTANDEN) an. Der Hintergrund der Taste für
bestandene QC-Tests färbt sich grün.
Sollte
die
QC-Messung
fehlgeschlagen
(FEHLGESCHLAGEN) nach der ID des QC-Ergebnisses angezeigt. Der Hintergrund der
Taste für fehlgeschlagene QC-Tests färbt sich rot.
Überprüfen Sie die Leistung des Lesegerätes mit der Kalibrierkarte alle 2
Wochen sowie nach jedem Unfall (Tropfen, verschütteter Flüssigkeit oder Sprit-
zer), selbst wenn keine sichtbaren Schäden erkennbar sind
Die Verwendung von beschädigten oder schmutzigen Kalibrierkarten führt zu
Messverzögerungen am Messgerät
.
9.2.3 Selbsttest
Das Messgerät führt eine Reihe von Tests durch, damit sichergestellt wird, dass alle
Komponenten und die Software korrekt funktionieren. Der Selbsttest ist derselbe,
der nach jedem Einschaltvorgang ausgeführt wird.
sein,
wird
der
rote
Text
FAILED
.
62