2 Systembeschreibung
2.1 Funktionsweise
Easy
Der
Reader
+
basiert
auf
Schnelltest-Technologie, bei der Schnelltest-Testkassetten mit Nitrozellulose-Membran
zum Einsatz kommen.
2.1.1 Technologie für Schnelltest-Geräte
1
Die zu analysierende Probe wird auf das Probenfenster der Testkassette gegeben.
2
Die im Probenmaterial enthaltenen, zu testenden Parameter binden im Konjugatkissen
an das farbmarkierte, bioaktive Konjugat.
3
Diese Komplexe aus Parameter und farbmarkiertem Konjugat wandern entlang der
Nitrozellulose-Membran (Lateral Flow)
4
und binden unter Ausbildung einer Testlinie an membranfixierte Fänger-Moleküle.
5
Bei einer ausreichenden Zahl an gefärbten Molekülen erscheint ein Farbstreifen an der
Stelle der Kontrolllinie. Die Testkassette funktioniert, das Testergebnis ist gültig.
• Abhängig von der Menge des zu testenden Parameters in der Probe fällt die Farbinten-
sität der Testlinie mehr oder weniger intensiv aus, wodurch die Quantifizierung der Probe
möglich wird.
Easy
2.1.2
Reader+ Testdurchführung
1
Sobald die Probe in die Testkassette gegeben wurde, muss eine testspezifische Inku-
bationszeit eingehalten werden, bevor das Testergebnis abgelesen werden kann. Die
Inkubationszeit können Sie entweder selbst stoppen (externer Inkubationsmodus), oder
Easy
Sie stellen den
Reader
+
so ein, dass intern die Zeit gemessen wird (normaler Inku-
bationsmodus).
2
Nach der vorgegebenen Inkubationszeit gibt das Gerät ein grünes LED-Licht auf die
Oberfläche der Nitrozellulose-Membran der Testkassette ab. Das grüne Licht dient zur
Auswertung sowie zur Kontraststeigerung der möglichen Färbung. Hierbei wird der weiße
Hintergrund vom Bild subtrahiert.
3
Unter Verwendung des Lichts der LEDs nimmt anschließend eine CMOS-Kamera ein
Bild vom Testfenster der Testkassette auf. Das interne Bildbearbeitungsprogramm scannt
das erhaltene Bild, erkennt alle Verfärbungen und berechnet die mittlere Sättigung des
gefärbten Bereichs auf der Membran.
4
Der Mikroprozessor vergleicht die durchschnittliche Sättigung auf dem Bild mit dem
voreingestellten, testspezifischen Cut-off, um ein semi-quantitatives Testergebnis zu
erhalten.
7
einer
immunchromatographischen
2.2 Übersicht der Bedienelemente
Lateral-Flow-
Abbildung 1: Frontansicht des Messgeräts
Easy
Reader+
1 Berührungsempfindlicher Bildschirm
(Touchscreen/Display)
2 Testkassettenhalter
3 Tragegriff
4 Klappe für das Druckerfach
Abbildung 2: Rückansicht des Messgeräts
Easy
Reader+ mit entfernter Bodenplatte
5 PS2-Buchse
6 Ethernet-Buchse
7 USB-Anschluss, Typ B
8 USB-Anschlüsse, Typ A
9 Dose für Stromversorgung
10 Serielle Schnittstelle
11 Ein/Aus-Schalter
12 AA-Batteriefach
8