4.2 Konfiguration
4.2.1 Stromversorgung
1
Bitte Abschnitt
4.1.1 Installationsort
Easy
für den
Reader
+
suchen. Testkassettenhalter in das Messgerät einschieben.
Easy
2
Wenn Sie den
Reader
+
mit Netzstrom betreiben, stecken Sie das Netzkabel in die
Steckdose und in den AC-Adapter. Stecken Sie den AC-Adapter in die AC-Steckdose auf
der Rückseite des Messgeräts (vgl.
Abbildung 4: Anschließen des Netzgerätes an den
Niemals AC-Adapter oder Netzkabel verwenden, die irgendwelche Anzeichen
von Beschädigung aufweisen.
Das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel verfügt über einen CEE 7/16-
Stecker („Eurostecker"), der sich gefahrlos in jede geerdete CEE 7/4-
Schutzkontaktsteckdose stecken lässt. Sollte Ihre Steckdose mit dem Netzstecker
nicht kompatibel sein, verwenden Sie bitte einen Steckeradapter.
Bitte nur den im Lieferumfang des Messgeräts enthaltenen AC-Adapter verwenden
und diesen stets in eine geerdete Schutzkontaktsteckdose stecken.
Falls Sie das Messgerät mittels Netzstrom betreiben, stellen Sie bitte sicher, dass
Stromstärke und Spannung geeignet sind (vgl.
keit
prüfen) und verbinden Sie anschließend das Netzteil mit der Netzsteckdose und
dem Messgerät.
17
beachten und einen passenden Aufstellungsort
Abbildung
4).
Easy
Reader+
4.1.2 Auspacken und auf Vollständig-
Option
Easy
Falls Sie den
Reader
+
mit Batterien betreiben, lösen Sie die Phillips-Schraube, wel-
che den Metalldeckel über dem Batteriefach hält (vgl.
legen die sechs AA-Batterien an den vorgesehenen Plätzen im Batteriefach ein (vgl.
Abbildung
6). Anschließend Metalldeckel wieder schließen und mit der Schraube si-
chern.
Im Batteriebetrieb funktioniert der Drucker nicht. Alle an den Drucker gesendeten Daten
werden gespeichert und automatisch gedruckt, sobald das Gerät wieder mit Netzstrom
betrieben wird.
Abbildung 5: Schrauben an der Unterseite des
Messgeräts lösen, um zum Batteriefach zu gelan-
gen
Verwenden Sie nur Alkali-Batterien vom Typ AA oder NiMH AA und achten
Sie auf die richtigen Polaritäten. Stellen Sie auch sicher, dass alle von Ihnen einge-
legten Batterien von demselben Typ sind.
Lassen Sie niemals Batterien für einen längeren Zeitraum im Messgerät,
wenn Sie sie nicht benötigen. Hierdurch vermeiden Sie unerwünschtes Auslaufen
und Aufwärmen, wodurch das Messgerät Schaden nehmen kann.
Nehmen Sie die Batterien niemals mit Hilfe von Metallgegenständen aller Art
aus ihrem Fach. Hierdurch könnten die Batterien beschädigt und/oder ein Kurz-
schluss ausgelöst werden.
Abbildung
5), öffnen dieses und
Abbildung 6: Beim Einlegen der Batterien stets
auf die Polarität achten
18