9.1.1 QC-Freigabe
Mit Hilfe des Freigabe-Modus kann eine QC-Überprüfung spätestens nach jedem festge-
legten Intervall gewährleistet werden. Bei aktiviertem Freigabe-Modus wird das Gerät für
Messungen für den festgelegten Zeitrahmen freigeschaltet, sobald eine erfolgreiche QC-
Überprüfung durchgeführt worden ist.
Mittels der Pfeiltasten „rechts" und „links" auf dem Bildschirm Settings»QC Options
(Einstellungen»QC-Optionen) lassen sich QC-Freigabe aktivieren und das Intervall ein-
stellen. Die verbleibende Freigabezeit sowie das Datum werden im Infofenster des
Hauptbildschirmes angezeigt.
Wenn Sie die Änderungen am QC-Freigabezeitraum bestätigen, öffnet sich ein Pop-
Up-Fenster mit der abgeänderten Freigabezeit. Wenn der Zeitraum verstrichen ist, zeigt
das System eine Warnmeldung an und der Hintergrund der Statuszeile verfärbt sich gelb.
Messungen können noch durchgeführt werden.
9.1.2 Sperrung nach Lot-Verfall
• Falls die Funktion eingeschaltet ist, gibt das zuvor eingestellte Verfallsintervall eine
Fehlermeldung heraus, verfärbt den Hintergrund der Statuszeile rot und verhindert die
Durchführung neuer Messungen, bis die neue QC-Messung fertiggestellt ist.
• Dies ist ebenso bei der Testkassetten-Lot möglich. Sobald das zuvor eingestellte Ver-
fallsdatum verstrichen ist, gibt das System eine Fehlermeldung heraus und sperrt die Lot,
bis die neue Lot registriert wurde.
Bei aktivierter hoher Benutzer-Sicherheitsstufe ist es normalen Benutzern nicht
möglich, die QC-Einstellungen zu ändern. Hier haben die durch den Systemadministrator
festgelegten QC-Richtlinien den Vorrang. Wenn jedoch die Testkassette gesperrt ist und
Sie sofort eine Messung durchführen müssen, ohne vorher die QC-Überprüfung vorzu-
nehmen, kann der Sperr-Modus abgeschaltet werden, aber dies nur durch einen Admi-
nistrator.
59
9.2 Qualitätskontrollmessungen
9.2.1 Leerwertmessung
Leerwertmessungen werden eingesetzt, um geringfügige Ungleichmäßigkeiten der
Optik des Gerätes auszugleichen. Dieses Verfahren stellt den ordnungsgemäßen
Easy
Betrieb des
Reader
+ sicher. Aus diesem Grund muss diesen Vorgang regelmä-
ßig wiederholt werden.
Für die Durchführung einer Leerwertmessung bitte eine spezielle, vollständig weiße
und leere Testkassette (=Leerwert-Karte) verwenden.
Die Leerwert-Karte ist im Lieferumfang des
nachbestellt werden.
Leerwertmessungen sind in folgenden Fällen erforderlich:
• nach jedem Einschaltvorgang (das Messgerät fordert dazu auf)
• nach 24 Stunden Dauerbetrieb
• wenn die gemessene Temperatur im Vergleich zu der vergangenen Messung um ±5°C
abweicht.
Zur Durchführung einer Leerwertmessung ist eine der folgenden Methoden durchzufüh-
ren:
• nach dem Einschalten des Messgeräts vor der ersten Messung auf die Taste START
auf dem Messbildschirm tippen, um eine Leerwertmessung vorzunehmen. Anschließend
die angezeigten Anweisungen befolgen.
Abbildung 33: Der Startbildschirm fordert Sie auf, eine Leerwertmessung durchzuführen.
Easy
+ enthalten oder kann einzeln
Reader
60