Abnehmen des Luftmotors
WARNUNG
Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern,
stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf
Seite 8 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufge-
fordert wird.
1.
Pumpe spülen.
2.
Den Druck entlasten. Die Pumpe aus ihrer Halterung
abnehmen.
3.
Siehe Abb. 6. Die Sicherungsmuttern (103) der
Verbindungsstangen abschrauben.
4.
Die Schrauben (105) und (104) herausdrehen und
entfernen.
5.
Den Luftmotor (115) von der Unterpumpe (114) abheben.
Die Unterpumpenstange (15) von der Verbindungsstange
(S) des Luftmotors abschrauben.
6.
Zum Bestellen der Pumpenteile siehe Teileliste auf den
Seiten 12–16. Siehe Seiten 17–34 zum Service an der
Unterpumpe und für Informationen zu den Teilen. Siehe
Betriebsanleitung 307456 für das Service am Luftmotor
und Informationen zu den Teilen.
Zusammenbau des Luftmotors
1.
Beim Zusammenbau des Luftmotors ein Schmiermittel
auf Lithiumbasis auf das Gewinde der Unterpumpen-
stange (15) auftragen. Sicherstellen, dass der O-Ring
(14) richtig auf der Stange sitzt.
2.
Den Schalldämpfer (T) in die Verbindungsstange (S)
des Luftmotors geben, wie in Abb. 6 gezeigt.
3.
Die Unterpumpenstange (15) handfest in die Verbindungs-
stange des Luftmotors einschrauben, und anschließend
den Zylinder und die Stellschraube (104 und 105) ein-
bauen.
4.
Gewindedichtung auf das Gewinde der Verbindungs-
stangen (106) auftragen. Um eine richtige Ausrichtung
zu gewährleisten, zuerst die Sicherungsmuttern (106)
der Verbindungsstangen locker aufschrauben, dann
gleichmäßig auf 15 Nm festdrehen.
ANMERKUNG: Das Entfernen des Schalldämpfers (T)
erhöht sowohl die Flussgeschwindigkeit
der Pumpe als auch den Betriebslärm.
5.
Das Erdungskabel wieder befestigen, falls es bei den
Servicearbeiten abgenommen wurde.
Pumpenservice
Abb. 6
115
103
3
105
106
2
S
104
T
14
15
1
114
1
Das Gewinde einfetten.
Gewindedichtung
2
auftragen.
3
Auf 15 Nm anziehen.
03766B
307427
11