Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktonsbeschreibung; Funktonsbeschreibung Dosiergerät; Funktionsbeschreibung Jul-Minerallö- Sung - Conel CLEAR Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CLEAR Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

22
6.5

FUNKTONSBESCHREIBUNG

6.5.1
FUNKTONSBESCHREIBUNG DOSIERGERÄT
Das Dosiergerät hat die Aufgabe, dem Wasser stets proportional im Rahmen der Trinkwasserverordnung
JUL-Minerallösung zuzuführen.
Die durchfließende Wassermenge wird mit einem Durchflusssensor erfasst. Das Ausgangssignal des
Durchflusssensors steuert die Drehzahl des Pumpenantriebs.
Die präzise arbeitende Tauchkolbenpumpe fördert aus dem Minerallösungsbehälter die gelösten Minera-
lien über einen Dosierschlauch zur Impfstelle im Wasserzähler. Hier wird die Dosierlösung gegen den
Wasserdruck in die Wasserleitung gedrückt und die Mineralien vermengen sich intensiv mit dem durch-
strömenden Wasser.
Bei Leerstand im Minerallösungsbehälter erscheint eine Warnmeldung im Display.
Nach einer Leermeldung schaltet sich das Dosiergerät ab, um Trockenlauf zu vermeiden. Es kann seinen
Betrieb erst wieder aufnehmen, wenn ein neuer Minerallösungsbehälter eingesetzt und von der Steue-
rung erkannt wird bzw. wenn die vom Betreiber mittels JUL-Mineraltabletten selbst angesetzte JUL-
Minerallösung in den Minerallösungsbehälter nachgefüllt wird (siehe Kapitel 6.7 „WECHSEL DES MINE-
RALLÖSUNGSBEHÄLTERS").
Der Pumpenkopf, über den die Minerallösung angesaugt wird, befindet sich am unteren Ende der Sauglan-
ze knapp über dem Boden des Minerallösungsbehälters. Er braucht nicht entlüftet zu werden.
6.5.2
FUNKTIONSBESCHREIBUNG JUL-MINERALLÖ-
SUNG
Die zum Korrosionsschutz eingesetzten Orthophosphate und Silikate (in den Lösungen JUL-W und JUL-
SW) gehen mit dem Metall des Rohrwerkstoffs eine schwer lösliche Verbindung ein, so dass der Rohr-
werkstoff vor dem Korrosionsangriff des Wassers abgeschirmt ist. Zum Aufbau einer geschlossenen
Schutzschicht empfiehlt es sich, das Dosiergerät während der ersten zwei Füllungen des Minerallösungs-
maximal
normal
behälters in der Einstellung
zu betreiben. Anschließend kann auf die Einstellung
oder so-
minimal
gar auf die Einstellung
reduziert werden. Sollten danach aber die Korrosionserscheinungen wie
z. B. braunes Wasser wieder auftreten, so muss die Dosierung wieder erhöht werden.
Die zum Korrosionsschutz eingesetzte Minerallösung JUL-C wird nur bei Kupferrohren eingesetzt. Sie ist
eine alkalische Lösung und hebt den pH-Wert des Wassers um wenige zehntel Einheiten an. Diese Erhö-
hung ist in der Regel ausreichend, um die Korrosion zu unterbinden, da die chemischen Abläufe bei der
Korrosion unter anderem vom pH-Wert abhängig sind.
Die zur Härtestabilisierung eingesetzten Polyphosphate in der JUL-Minerallösung JUL-H umhüllen die
für die Härte verantwortlichen Calcium- und Magnesiumionen, so dass diese keine Kalkkristalle mehr auf-
bauen können. Die Härtestabilisierung mittels dieser Polyphosphate wurde entsprechend dem DVGW-
Arbeitsblatt W 512 bei einer Temperatur von 80 °C überprüft. Dabei wurde eine Reduzierung der Kalk-
steinbildung um über 99 % bescheinigt.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Clear dos

Inhaltsverzeichnis