Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Conel FLOW Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLOW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FLOW
Abwasserhebeanlage mono
gemäß DIN EN 12050-1
mit pneumatischer Niveauschaltung
zum Sammeln und Heben von
fäkalienhaltigem und fäkalienfreiem
Abwasser über die Rückstauebene
Wechselstrom – KBN: FLOWHWN
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conel FLOW

  • Seite 1 FLOW Abwasserhebeanlage mono gemäß DIN EN 12050-1 mit pneumatischer Niveauschaltung zum Sammeln und Heben von fäkalienhaltigem und fäkalienfreiem Abwasser über die Rückstauebene Wechselstrom – KBN: FLOWHWN Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Einführung

    Einführung Die CONEL GmbH (nachstehend CONEL genannt) dankt für Ihr Vertrauen und übergibt Ihnen ein Produkt, das auf dem Stand der Technik ist und vor der Auslieferung im Rahmen der Quali- tätskontrollen auf den ordnungsgemäßen Zustand geprüft wurde. Abbildungen in dieser Betriebsanleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können, je nach Ausführung des Produktes und der Einbausituation, abweichen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ......................6 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................6 1.2 Normative Anforderungen ..................7 1.3 Qualifikation von Personen ..................7 1.4 Persönliche Schutzausrüstungen ................8 1.5 Warnhinweise ......................8 1.6 Verantwortung des Eigentümers ................9 1.7 Transport und Lagerung ...................10 1.8 Entsorgung .......................10 Produktbeschreibung ....................11 2.1 Typenschild .......................11 2.2 Produktmerkmale .....................11 2.3 Aufbau der Abwasserhebeanlage ................13...
  • Seite 5 Inbetriebnahme ......................24 4.1 Pumpensteuerung ....................24 4.1.1 Bedien- und Anzeigenelemente an der Steuerung ........24 4.1.2 Bedien- und Anzeigenelemente in der Steuerung ........26 4.1.3 Einstellungen bei Inbetriebnahme ...............27 4.2 Probelauf durchführen .....................28 Störungsbehebung ......................30 Technische Daten ......................32 6.1 Abwasserhebeanlage ....................32 6.1.1 Kenndaten ....................32 6.1.2 Leistungsdaten .....................32 6.1.3 Kennlinie .......................33...
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Abwasser aus Dunggruben und Tierhaltung, z. B. Jauche, Gülle, Mist > Andere Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten, sowie Veränderungen sind nicht erlaubt. Der Einbau nicht zugelassener Teile beeinträchtigt die Sicherheit und schließt eine Gewährleis- tung durch CONEL aus. Bei Austausch ausschließlich Originalteile von CONEL oder von CONEL freigegebene Ersatzteile verwenden.
  • Seite 7: Normative Anforderungen

    1.2 Normative Anforderungen Aufgeführte Normen sind zu ergänzen sowie auf Aktualität zu prüfen. DIN EN 12050-1 „Abwasserhebeanlagen für die Gebäude- und Grundstücksentwässerung > – Teil 1: Fäkalienhebeanlagen“ DIN EN 12050-2 „Abwasserhebeanlagen für die Gebäude- und Grundstücksentwässerung > – Teil 2: Abwasserhebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser“ DIN EN 12050-4 „Abwasserhebeanlagen für die Gebäude- und Grundstücksentwässerung >...
  • Seite 8: Persönliche Schutzausrüstungen

    1.4 Persönliche Schutzausrüstungen Persönliche Schutzausrüstungen sind dem Personal zur Verfügung zu stellen und die Benut- zung ist durch Aufsichtspersonen zu kontrollieren. Gebots zeichen Bedeutung Sicherheitsschuhe bieten eine gute Rutschhemmung, insbesondere bei Nässe sowie eine hohe Durchtrittssicherheit (z. B. bei Nägeln) und schützen die Füße vor herabfallenden Gegenständen (z.
  • Seite 9: Verantwortung Des Eigentümers

    1.6 Verantwortung des Eigentümers Sorgfaltspflichten im Verantwortungsbereich des Eigentümers bzw. Betreibers: CONEL empfiehlt ein Betriebstagebuch zu führen und Inspektionen, Wartungen, Reparaturen usw. zu dokumentieren, damit ein Nachweis im Versicherungsfall besteht. Planung und Installation Anforderungen der DIN EN 12056-4 sowie regionale Vorschriften sind einzuhalten, hierzu gehören u.
  • Seite 10: Transport Und Lagerung

    1.7 Transport und Lagerung Die Abwasserhebeanlage ist bei der Auslieferung auf einer Holzpalette befestigt und mit einer Folie vor Nässe und Verschmutzungen geschützt. ACHTUNG Bei Lagerung und Transport beachten: Abwasserhebeanlage in frostgeschützten Räumen lagern. > Niemals Abwasserhebeanlage mit einem Gabelstapler oder Hubwagen direkt unterfahren. >...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    2. Produktbeschreibung 2.1 Typenschild Das Typenschild ist auf dem Sammelbehälter und auf der Pumpensteuerung angebracht. Produkt-, Typenbezeichnung > Baujahr > Artikel-Nr. > Kennzeichnung CE, Bauart geprüft > Herstelleradresse > Herstellungs-Norm > Angabe der DoP (Declaration of Performance) > Prüfzeichen/Zulassungs-Nr. > Seriennummer >...
  • Seite 12 Pumpe: Kreiselpumpe mit robustem Wechselstrommotor > Anschlusskabel 5 m lang > Schutzart IP 68 > Verstopfungsfreies Freistromlaufrad, freier Kugeldurchgang 57 mm > Pumpensteuerung; Steckerfertig, mit 1,5 m Kabel und Schukostecker > Schutzart IP 54 > Pneumatische Niveauschaltung mit Staurohr und pneumatischer Steuerleitung (5 m lang) >...
  • Seite 13: Aufbau Der Abwasserhebeanlage

    2.3 Aufbau der Abwasserhebeanlage 1 = Rohrverbinder DN 100 (Schlauch mit 2 13 = Stutzen DN 100 Spannbackenschellen) 14 = Befestigungsset 2 = Spezialübergangsstück 15 = Stutzen DN 70 (kein Zulauf) 3 = Anschlussflansch DN 80 16 = Sammelbehälter 4 = Stutzen DN 50 17 = Stutzen DN 100 5 = Stutzen DN 100 18 = Freistrom-Kreiselpumpe mit Wechselstrommotor...
  • Seite 14: Funktionsprinzip

    2.4 Funktionsprinzip Anfallendes Abwasser (fäkalienhaltig oder fäkalienfrei) aus den angeschlossenen Entwässer- ungsgegenständen fließt durch die Zulaufleitung in den Sammelbehälter. Ein im Sammelbehälter montiertes Staurohr ist durch eine Steuerleitung mit dem in der Pumpensteuerung befindlichen Membrandruckschalter verbunden. Steigt das Wasser, wird die in dem Staurohr befindliche Luft komprimiert.
  • Seite 15: Installation

    3. Installation Die Anforderungen der DIN EN 12056-4 sowie regionale Vorschriften müssen bei der Instal- lation eingehalten werden. Nach erfolgter Installation muss die Inbetriebnahme durch eine fachkundige Person nach den Vorgaben in dieser Betriebsanleitung erfolgen, Kap. 4 „Inbetriebnahme“. 3.1 Einbaubeispiel (Prinzipskizze) Das Beispiel zeigt den Einbau der Abwasserhebeanlage in Kombination mit einer Toilette und kann von der jeweiligen Einbausituation und den verwendeten Komponenten abweichen.
  • Seite 16: Sanitärinstallation

    3.2 Sanitärinstallation VORSICHT Überflutung und Infektionsgefahr bei unsachgemäßer Sanitärinstallation Arbeiten an den sanitären Einrichtungen dürfen nur von Fachkräften ausgeführt > werden, Kap. 1.3 „Qualifikation von Personen“. Alle Rohrleitungen sind so zu verlegen, dass diese von selbst leerlaufen können. > Leitungen dürfen in Fließrichtung nicht verengt werden. >...
  • Seite 17: Zulaufleitung Anschließen

    Anschluss R 1“: Geschlossener Muffenboden mit Lochsäge ➜ (max. Ø29 mm) aufbohren. Entleerungsleitung anschließen. ➜ 3.2.3 Zulaufleitung anschließen Anforderungen: Nennweite der Zulaufleitung darf in Fließrichtung nicht verkleinert werden. > Zulaufleitung mit Gefälle zur Anlage verlegen > Bei der Verwendung von Schlauchverbinder muss die Zulaufleitung und der Anschluss- >...
  • Seite 18: Zulaufschieber Installieren

    3.2.4 Zulaufschieber installieren ACHTUNG Gemäß Anforderung der DIN EN 12056-4 ist in der Zulaufleitung ein Zulaufschieber einzubauen. Zulaufschieber können von CONEL optional bezogen werden. Spitzenden der Zulaufleitung und Dichtringe ➜ des Zulaufschiebers mit einem säurefreien Gleitmittel einfetten. Einsteckmuffe des Zulaufschiebers auf die ➜...
  • Seite 19: Absperrschieber Und Befestigungsstück Montieren

    3.2.6 Absperrschieber und Befestigungsstück montieren ACHTUNG Gemäß Anforderung der DIN EN 12056-4 ist in der Druckleitung hinter dem Kugel- rückschlagventil ein Absperrschieber einzubauen. Absperrschieber können von CONEL optional bezogen werden. Dichtung (7) auf den Anschlussflansch ➜ (8) des Übergangstückes (9) auflegen und Löcher/Bohrungen deckungsgleich...
  • Seite 20: Rückstauschleife In Der Druckleitung Herstellen

    3.2.7 Rückstauschleife in der Druckleitung herstellen Die Abwasserhebeanlage muss über eine Rückstauschleife entwässern. Die Rückstau schleife ist über der Rückstauebene herzustellen. Das Einbaubeispiel zeigt die prinzipielle Ausführung, Kap. 3.1 „Einbaubeispiel“. Begriffsdefinitionen gemäß DIN EN 12056-4: „Rückstau“: Zurückdrücken von Abwasser aus dem Kanal in die angeschlossenen >...
  • Seite 21: Abwasserhebeanlage Befestigen

    ACHTUNG Anschlussverbindung ist nicht längskraftschlüssig und muss gegen Lösen gesichert werden. Ø108 - 110 Wird eine Druckleitung DN 100 (Rohr- spitzende Ø114 mm) angeschlossen, entfällt der Übergangsgummi (2) und das Rohr wird direkt in den Schlauch (6) geschoben. Untere Spannbackenschelle (7) lösen. ➜...
  • Seite 22: Elektroinstallation

    3.3 Elektroinstallation WARNUNG Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Elektroinstallation Die Pumpensteuerung darf erst nach Abschluss der Sanitärinstallation und > Elektroinstallation an die Stromversorgung angeschlossen werden. Elektrische Anschlüsse dürfen gemäß DIN EN 12056 nur von Elektrofachkräften > durchführt werden. Elektrische Anschlüsse sind gemäß Stromlaufplan durchzuführen, >...
  • Seite 23: Steuerleitung Zur Niveauschaltung Anschließen

    3.3.4 Akku in die Pumpensteuerung einsetzen Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung gewährleistet der Akku den netzunabhängigen Alarm. Nach dem Einsetzen des Akkus ist der Alarm automatisch aktiviert. ACHTUNG Beschädigung der Pumpensteuerung: Ausschließlich Original-Akku von CONEL verwenden, Kap. 6.2 „Pumpensteuerung“. Deckel von der Pumpensteuerung öffnen.
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    4. Inbetriebnahme WARNUNG Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Elektro-Inbetriebnahme Pumpensteuerung vor Einstellarbeiten im Inneren der Steuerung von der Stromver- sorgung trennen. Die Inbetriebnahme muss gemäß DIN EN 12056-4 durch eine hierfür fachkundige Person erfolgen. Die Inbetriebnahme ist zu dokumentieren, Anhang 1 „Inbetriebnahmeprotokoll“. 4.1 Pumpensteuerung 4.1.1 Bedien- und Anzeigenelemente an der Steuerung Abbildung: Übersicht der Bedien- und Anzeigenelemente –Außen –...
  • Seite 25: Funktion Der Bedienelemente

    Funktion der Bedienelemente Tasten-Symbol Tasten-Funktion Erklärung Durch Antippen des Tasters wird die Pumpe unabhängig von der „Niveauschaltung“ eingeschaltet. Manuellen Betrieb einschalten Eine automatische Abschaltung des manuellen Betriebs erfolgt nach 2 Minuten. Durch Antippen des Tasters wird der Automatikbetrieb bzw. manuelle Betrieb ausschalten Betrieb der Pumpe ausgeschaltet.
  • Seite 26: Bedien- Und Anzeigenelemente In Der Steuerung

    4.1.2 Bedien- und Anzeigenelemente in der Steuerung Abbildung: Übersicht der Bedien- und Anzeigenelemente –Innen – 3 = Leuchtdioden (LED) 5 = Potentiometer 4 = DIP-Schalter 6 = Potentiometer Funktion der Bedienelemente Bedienelemente Funktion Erklärung Mit den DIP-Schaltern 1 – 5 wird der Wert für die Strombegrenzung der Pumpe in Ampere eingestellt.
  • Seite 27: Einstellungen Bei Inbetriebnahme

    Bedienelemente Funktion Erklärung Mit den DIP-Schaltern 8 – 10 wird die angeschlossene Zulaufhöhe ausgewählt. Mit der Auswahl werden automatisch die Schaltpunkte der Niveauschaltung und des Hochalarms zugeordnet: > DIP-Schalter 8 in Stellung „ON“ = Zulaufhöhe Z1 (180 mm) > DIP-Schalter 9 in Stellung „ON“ = Zulaufhöhe Z2 (250 mm) >...
  • Seite 28: Probelauf Durchführen

    Einstellung bei Parameter Bedienelemente Einstellung/Einstellwert Inbetriebnahme Maximale Laufzeit der 5 Minuten Pumpe Nachlaufzeit der 5 Sekunden Pumpe 4.2 Probelauf durchführen Voraussetzungen: Absperrschieber in der Zu- und Druckleitung ist geöffnet. > Pumpensteuerung ist an die Stromversorgung angeschlossen. > Beim Probelauf beachten: Probelauf bei Inbetriebnahme mindestens zwei Mal durchführen.
  • Seite 29 Erreicht der Wasserstand das Niveau „Grund- last AUS“, wird der Wasserstand durch die Nachlaufzeit auf das Niveau „Nachlaufzeit NLZ AUS AUS“ (NLZ AUS) abgesenkt. Danach schaltet sich die Pumpe aus. Automatikbetrieb beenden: „Folien“-Taster drücken, um den Automatik- ➜ betrieb der Pumpe zu beenden. Sammelbehälter befüllen.
  • Seite 30: Störungsbehebung

    Arbeiten an den sanitären Einrichtungen dürfen nur von Fachkräften ausgeführt > werden, Kap. 1.3 „Qualifikation von Personen“. Ausschließlich Originalersatzteile verwenden. > Reparaturen an der Abwasserhebeanlage von CONEL oder CONEL Service Partner > durchführen lassen, Seite 3 „Service“. Kontakt mit Abwasser vermeiden und Schutzausrüstungen tragen, Kap. 1.4 >...
  • Seite 31: Störungsmeldungen An Der Pumpensteuerung

    öffnet bzw. ist geschlossen öffnen Automatikbetrieb ist ausge- Automatikbetrieb schaltet einschalten Pumpenmotor defekt Austausch der Pumpe erfor- derlich (CONEL Service) Laufrad (Pumpe) verstopft Wartung der Pumpe erfor- derlich (CONEL Service) Druckleitung verstopft Druckleitung reinigen Pumpenteile verschlissen Reparatur der Pumpe erfor- derlich (CONEL Service) Überstrom...
  • Seite 32: Technische Daten

    6. Technische Daten 6.1 Abwasserhebeanlage 6.1.1 Kenndaten Kenndaten Werte Betriebsspannung: ~ 230 V (L, N, PE), 50 Hz Drehzahl Pumpenmotor: 1.400 1/min Leistung Pumpenmotor: 0,75 kW Schutzart Pumpe: IP 68 Freier Kugeldurchgang: 57 mm Max. Fördermenge: ca. 35 m³/h (bei 2,5 m Förderhöhe) Max.
  • Seite 33: Kennlinie

    6.1.3 Kennlinie Toleranzen ISO 2548/C n = 1400 U/min 9 10 11 12 45 m /h Förderstrom Q 6.1.4 Maßzeichnung Ø 108 - 114,3 DN 100 Ø 110 Ø 52 Ø 52 DN 50 DN 100 Ø 48 R 1“...
  • Seite 34: Pumpensteuerung

    6.2 Pumpensteuerung 6.2.1 Kenndaten Kenndaten Werte Betriebsspannung: ~ 230 V (L, N, PE), 50 Hz Steuerspannung: 230 V Leistungsaufnahme (Schütze angezo- < 10 VA gen): Anschlussleistung, max.: P2 < 2,4 kW Schutzart Pumpensteuerung: IP 54 Alarmkontakt potentialfrei: Akku (netzunabhängiger Alarm): 9 V, 200 mAh (ca.
  • Seite 35: Stromlaufplan

    6.2.2 Stromlaufplan Temp1 Option Pumpe Max 16A CEE 7/7 S t a u d r u c k...
  • Seite 36: Anhang 1: Inbetriebnahmeprotokoll

    Anhang 1: Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahme und Einweisung einer hierfür fachkundigen Person erfolgt im Beisein des Abnahmeberechtigten und des Anlagenbetreibers. Datum der Inbetriebnahme: Datum der Übergabe: Abwasserhebeanlage Art.-Nr. Serien-Nr. Baujahr Nutzvolumen Einsatzort Gebäude/Raum: Privaten Wohnungsbau Einfamilienhäuser Nutzung: Souterrainwohnungen Straße: Ort: Verantwortliche Personen Fachkundige Person Abnahmeberechtigter Anlagenbetreiber...
  • Seite 37: Checkliste Für Inbetriebnahme (Fachkundige Person)

    Checkliste für Inbetriebnahme (fachkundige Person) Vor, während bzw. nach der Inbetriebnahme sind zwei Probeläufe erforderlich, Kap. 4.2 „Probelauf durchführen“. Prüfungen O.K. nicht O.K. (Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit) Elektrische Absicherung der Abwasserhebeanlage gemäß Vorschriften der IEC bzw. nationalen und örtlichen Vorschriften Drehrichtung Pumpenmotor Betriebsspannung und Frequenz Einstellungen...
  • Seite 38: Anhang 2: Wartungsprotokoll

    Anhang 2: Wartungsprotokoll Abwasserhebeanlagen müssen gemäß DIN EN 12056-4 von einer fachkundigen Person gewartet werden, damit die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit gewährleistet ist. Der CONEL Service übernimmt gern die fachgerechte Durchführung der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Anforderung Wartungsvertrag Seite 3, Service.
  • Seite 39: Checkliste Für Wartungsarbeiten (Fachkundige Person)

    Checkliste für Wartungsarbeiten (fachkundige Person) Bei der Wartung sind zwei Probeläufe erforderlich, Kap. 4.2 „Probelauf durchführen“. Abwasserhebeanlage alle zwei Jahre mit Wasser durchspülen. Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit: Bauteil Prüfungen/Wartungsarbeiten O.K. nicht O.K. Zustandsanzeigen prüfen Einstellungen der Potentiometer und DIP-Schalter prüfen Pumpensteuerung Funktion der Folientaster prüfen Akustischen Alarm und ggf.
  • Seite 40 Einweisung (durch ausführende Firma) Einweisung Bemerkungen nein Funktionen, Pumpensteuerung, Betriebshinweise, Störungsbe- Einweisung: hebung, Wartungspflichten Übergabe: Betriebsanleitung Bemerkungen: Unterschrift fachkundige Person: Unterschrift Abnahmeberechtigter:...
  • Seite 41: Anhang 3: Ersatzteile

    Anhang 3: Ersatzteile 1 = Flachdichtung 11 = Federring 2 = Staurohr 12 = Scheibe zu Laufradbefestigung 13 = Laufrad 3 = Steuerleitung (Schlauch) 4 = Schrauben 14 = Gleitringdichtung 5 = Deckel 15 = Flanschdichtung zu Motorplatte 6 = O-Ring 16 = Motordichtung 7 = Dichtung Zwischengehäuse 17 = Motor...
  • Seite 42 Rohrschellen Befestigungs- und Montagesysteme FLAM Brandschutz Verbindung | Übergang | Manschette FLEX Isolierungen Kälte | Wärme | Solar CONNECT Rohrinstallation/Fittingsystem Mehrfach-Verbundrohr | Presszangen FLOW Mobile Pumpen Tauchpumpe | Wasser-Hebeanlage CLEAR Vorwand-Installations-System Wand-WC | Wand-Bidet | Urinal | Waschtisch | Barrierefrei...

Inhaltsverzeichnis