Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Conel FLOWBOX-N Montage- Und Betriebsanleitung

Conel FLOWBOX-N Montage- Und Betriebsanleitung

Hebeanlage für schmutzwasser

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
FLOWBOX-N
HEBEANLAGE
FÜR SCHMUTZWASSER
LIFTING UNIT
FOR WASTEWATER
HEBEANLAGE
SMALL LIFTING UNIT
conel.de
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conel FLOWBOX-N

  • Seite 1 FLOWBOX-N HEBEANLAGE SMALL LIFTING UNIT conel.de HEBEANLAGE FÜR SCHMUTZWASSER LIFTING UNIT FOR WASTEWATER...
  • Seite 2 Montage- und Betriebsanleitung Installation and Operation Instructions Instructions d’installation et d’utilisation Installasjons- og bruksanvisning Instalační a provozní návod Telepítési és kezelési útmutató Instrucciones de instalación y operación...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten Einsatz Transport Elektroanschluss Aufstellung/Einbau Bei Bodenaufstellung 8.2 Bei Wandaufhängung 8.3 Bei Vorwandinstallation Inbetriebnahme Wartung Zubehör 11.1 Alarmanlage FLOWBOXSAFETYKIT 11.2 CONEL Akku für Alarmanlage 11.3 ABS Vorwand-Installations-Set Anhang Abmessungen Einbaubeispiele 15. Auftriebssicherung Explosionszeichnung 16.1 Hebeanlage 16.2 Pumpe Ersatzteile 22 - 23 Impressum...
  • Seite 4: Eu-Konformitätserklärung

    EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG CONEL GmbH Margot-Kalinke-Straße 9 80939 München Wir erklären hiermit, dass die nachfolgend bezeichneten Produkte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinie entsprechen. Produktbezeichnung: FLOWBOX-N...
  • Seite 5: Eu-Leistungserklärung

    EU - LEISTUNGSERKLÄRUNG Nr.: 0340913–C gemäß Anhang III der Bauprodukteverordnung Nr. 305/2011 vom 01.07.2013 Hersteller: CONEL GmbH Margot-Kalinke-Str. 9 80939 München Produkttyp: FLOWBOX-N Hebeanlagen zur begrenzten Verwendung für fäkalienhaltiges Abwasser gemäß EN 12050-2:2014 Kennzeichen zur Identifizierung : Artikel-Nr. 310100975001 Verwendungszweck: Entwässerung von Standorten unter der Rückstauebene in Gebäuden und auf Grundstücken zur Verhinderung eines Abwasserrückstaus.
  • Seite 6 Wesentliche Merkmale Leistung Harmonisierte technische Spezifikation Brandverhalten Wasserdichtigkeit und Geruchsdichtigkeit: Wasserdichtigkeit. Bestanden Geruchsdichtigkeit. Bestanden Wirksamkeit (Hebewirkung): Förderung von Feststoffen. Bestanden Rohranschlüsse. A-Durchm. 40 mm Mindestmaße des Lüftungs- Rohrleitungssystems. Bestanden Mindestfließgeschwindigkeit. 0,7 m/s bei 40 kPa Freier Mindestdurchgang in der Anlage. Bestanden Bestanden Mindestnutzvolumen. EN 12050-2:2014 Mechanische Festigkeit: Tragfähigkeit und strukturelle Stabilität des Sammelbehälters...
  • Seite 7: Sicherheit

    1. Sicherheit In Anlehnung an das VDMA-Einheitsblatt 24292 VDMA = Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme zu lesen und muss ständig am Einsatzort des Aggregats/der Anlage verfügbar sein. Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allgemeinen Sicherheitshinwei- se zu beachten, sondern auch die unter den anderen Hauptpunkten eingefügten, speziellen Sicherheits- hinweise.
  • Seite 8: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    Bei Warnung vor elektronischer Spannung erfolgt die Kennzeichnung mit dem Sicherheitszei- chen nach DIN 4844-W8. ACHTUNG! Steht bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für das Aggregat und dessen Funktionen hervorrufen kann. Direkt am Aggregat angebrachte Hinweise wie z. B. Typenschild müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden. Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Aggregat zur Folge haben.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Für Wartungs-, Inspektions- Und Montagearbeiten

    Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat. Grundsätzlich sind Arbeiten an dem Aggregat nur im Stillstand durchzuführen. Pumpen oder Aggregate, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen dekontaminiert werden. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheitsund Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden. Vor der Wiederinbetriebnahme sind die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Punkte zu beachten. Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Umbau oder Veränderungen des Aggregats/der Anlage sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig.
  • Seite 10: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten FLOWBOXN Freier Durchgang 12 mm Anschlusskabel 3G 1.0 Kabellänge 1.5 m Gewicht 5.9 kg Spannung/Frequenz 1 x 230 V / 50 Hz Stromart Wechselstrom Nennstrom 1.6 A Motorleistung P1 0.36 kW Drehzahl 2900 min Motorschutz Temperaturwächter in Wicklung eingebaut Stecker Schutzkontaktstecker Schutzart...
  • Seite 11: Einsatz

    Einsatz Conel Schmutzwasserhebeanlage FLOWBOX-N nach DIN EN 12050-2, Aufstellung Überflur, zur Entwässerung eines Handwaschbeckens, einer Wasch- oder Spülmaschine, einer Duschtas- se sowie einer Badewanne. Die FLOWBOX-N ist ausschließlich für die private Nutzung zur Förderung von Klarwasser, chemisch neutralem Grauwasser sowie fäkalienfreiem, häuslichem Abwasser ohne aggressive, fettende, verspinnende Beimengungen mit Feststoffen bis max. 12 mm Durchmesser bzw. einem Feststoffanteil bis max. 0,5 % geeignet. Nicht geeignet zur Förderung von korrosiven, brennbaren, gasenden, explosionsgefährlichen Medien, Schmutzwasser aus Urinalen oder Aborten sowie fäkalienhaltigem Abwasser.
  • Seite 12: Transport

    Transport ACHTUNG! Hebeanlage in Einbauanlage transportieren, nicht anstoßen oder fallen lassen, nicht am elektrischen Anschlusskabel ziehen. Elektroanschluss Betriebsspannung beachten (siehe „Technische Daten“). Netzstecker niemals ins Wasser legen. Hebeanlage nur an vorschriftsmäßig installierte Steckdosen (nach VDE- bzw. EVU-Vorschriften) anschließen, die mit mindestens 10 A (träge) abgesichert sind. Bei Tauchpumpen der Schutzklasse I sind alle berührbaren, leitenden Teile mit dem Schutzleiter verbunden. Vor Inbetriebnahme ist der ordnungsgemäße Anschluss des Schutzleiters durch eine Elektrofachkraft zu prüfen.
  • Seite 13: Bei Bodenaufstellung

    Bei Bodenaufstellung ACHTUNG! Aufstellung muss frostsicher und auf ebenem Boden erfolgen. Beiliegende Gummifüße in die Markierung auf die Unterseite des Behälters kleben. Behälterdeckel abnehmen (Schnappverbindungen an der Vorderseite lösen, ohne diese zu überdehnen). Druckleitungsanschluss nach rechts, Umbau nach links ist wie folgt möglich: 1. Oberen linken Blindstopfen und Dichtungsring entfernen.
  • Seite 14: Bei Wandaufhängung

    Einbau einer CONEL Alarmanlage mit integriertem Waschmaschinenstopp Die FLOWBOX-N ist mit einem Füllstandalarmsensor ausgestattet, der einen akustischen Alarm auslösen kann sobald der Wasserstand aufgrund eines Pumpenausfalles ein kritisches Niveau erreicht (Die Alarmanlage KBN FLOWBOXSAFEKIT ist im Lieferumfang nicht enthalten und muss separat als Zubehör bestellt werden). Es kann auf die gegenüberliegende Seite wie folgt umgebaut werden: Entfernen Sie die Behälterabdeckung indem Sie die Schnappverbindungen lösen. Lösen Sie die Schraube aus der Haltevorrichtung des Alarmsensors.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Aktivkohlefilter wechseln: Mindestens einmal jährlich. Bei zunehmender Geruchsbelästigung. Nach Funkionsstörungen mit Wasseraustritt durch den Filter. Bei nachlassender Pumpenleistung eventuelle Ablagerungen und sonstige Feststoffe im Sammelbehälter entfernen. Bei Bedarf auch das Saugsieb der Pumpe reinigen. Dazu Sieb durch Drehen aus dem Bajonettverschluss lösen und abnehmen. Nach dem Reinigen Sieb mit O-Ring an der Pumpe ansetzen und durch Drehen verriegeln (Seite 21, Abbildung 7). Darüber hinaus sind die Vorgaben der DIN EN 12056-4 zu beachten. Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrem CONEL-Fachgroßhändler in Verbindung.
  • Seite 16: Zubehör

    Mit Ladegerät für optionalen 9 V Akku und 5 m Anschlussleitung zur Verbindung mit der FLOWBOX-N. KBN: FLOWBOXSAFEKIT 11.2 CONEL Akku für Alarmanlage Akku zur Umrüstung von CONEL Alarmanlage und Waschmaschinenstopp auf netzunabhängigen Betrieb. KBN: ABSBATT9 11.3 ABS Vorwand-Installations-Set Wird benötigt bei Einbau der Hebeanlage hinter einer Vorwand, wenn eine Entlüftung über Dach über eine eigene Entlüftungsleitung nicht möglich/wirtschaftlich ist.
  • Seite 17: Anhang

    Anhang H = Gesamtförderhöhe Q = Förderstrom Kennlinie nach ISO 9906 FLOW TP 12-N (m³/h) [l/s] Abbildung 1 Abmessungen Abbildung 2...
  • Seite 18: Einbaubeispiele

    Einbaubeispiele Bodenaufstellung Min.100 mm* Schaltniveau Pumpe: EIN = 85 mm AUS = 55 mm Hinweis: Bezugsniveau ist Behälterboden Wandaufhängung 85 mm Abbildung 3 ACHTUNG ! *Abstand zwischen der FLOWBOX-N und der Duschwanne addiert sich noch die für Abflussleitungen vorgeschriebene Gefällehöhe. Die Duschwanne muss dann höher gesetzt werden.
  • Seite 19: Auftriebssicherung

    Auftriebssicherung Bodenbefestigung Hält die Hebeanlage auch bei Überschwemmungen sicher an ihrem Platz. Abbildung 4 Wandbefestigung Der Behälter kann an der Wand aufgehängt werden, wenn die Überfuraufstellung nicht möglich oder gewünscht wird. Abbildung 5...
  • Seite 20: Explosionszeichnung

    Explosionszeichnung 16.1 Hebeanlage Abbildung 6...
  • Seite 21: Pumpe

    16.2 Pumpe Abbildung 7...
  • Seite 22: Ersatzteile

    Ersatzteile 3 (Dichtung) 11 (Dichtung DN 50)
  • Seite 23: Impressum

    YAE310100978001 Flow Füllstandalarm 310100978001 Impressum Montage- und Betriebsanleitung FLOWBOX-N © CONEL GmbH, Margot-Kalinke-Str. 9, 80939 München, Tel. +49 89 31 86 87 80 FLOWBOXN/1.3/01-19 Sämtliche Bild-, Maß- und Ausführungsangaben entsprechen dem Tag der Drucklegung. Änderungen, die dem technischen Fortschritt und der Weiterentwicklung dienen, behalten wir uns vor. Modell- und Produktansprüche können nicht geltend gemacht werden.

Inhaltsverzeichnis