Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DOSIERANLAGE CLEAR PRO DOS CONEL
DOSING PUMP CLEAR PRO DOS CONEL
DE
EN

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Conel CLEAR PRO DOS

  • Seite 1 DOSIERANLAGE CLEAR PRO DOS CONEL DOSING PUMP CLEAR PRO DOS CONEL...
  • Seite 2 10.1. Die Dosierlösungen ........24 4.1. Lieferumfang ............ 5 10.2. Anwendungsfälle ..........24 4.2. Optional lieferbares Zubehör ....... 5 11. Störungen ..........25 4.3. Aufbau CLEAR PRO DOS CONEL ....6 4.4. Anschlüsse Elektronikbox ......6 12. Wartung ..........25 4.5. Anzeigen und Aktionen am Gerät ....7 12.1. Austausch der Membran ......25 4.5.1. Aktionen ..........
  • Seite 3 ALLGEMEINES 1.1. Hinweise zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ermöglicht Ihnen den sicheren und effizienten Umgang mit Ihrer CLEAR PRO DOS CONEL. Sie kann herunter geladen werden und muss für den Benutzer jederzeit verfügbar sein. Bedingt durch die technische Entwicklung können Abbildungen und Beschreibungen in dieser Betrieb- sanleitung von der tatsächlich gelieferten CLEAR PRO DOS CONEL leicht abweichen. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung. 1.2. Verwendete Symbole Alle Sicherheitshinweise sind in dieser Betriebsanleitung durch entsprechende Symbole gekennzeich- net. Die Signalworte am Anfang des Sicherheitshinweises bringen das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck. Gefahr! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährli- che Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 4 SICHERHEIT 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Die CLEAR PRO DOS CONEL ist ein Dosierpumpe, welche zweckmäßig zur kontrollierten Zugabe von chemischen Lösungen in Trinkwasserinstal l ationen nach DIN EN 1988 Teil 200 dient. Die CLEAR PRO DOS CONEL ist für den Einsatz im Trinkwasser vorgesehen. Eine andere oder dar- über hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Beachtung dieser Betriebsanleitung. 2.2. Grunsätzliche Gefahren Nehmen Sie keine Veränderungen an der CLEAR PRO DOS CONEL vor. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Umbauten entstehen. 2.3. Gefahren durch elektrische Energie Grundsätzlich können beim Umgang mit elektrisch betriebenen Geräten Gefahren entstehen. Beachten Sie deshalb die gesetzlichen Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz (VSG), die sonstigen allgemein anerkannten sicherheits- und arbeitsmedizinischen Regeln sowie die berufsgenos- senschaftlichen Vorschriften (BGV). Nehmen Sie keine Veränderungen an der CLEAR PRO DOS CONEL vor. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Umbauten entstehen.
  • Seite 5 AUFBAU UND FUNKTION 4.1. Lieferumfang Impfstück incl. Anschluss-Set Anschluss-Set Pumpe John-Guest-Schlauch (3,5m) Entlüftungsschlauch 3 Schrauben inkl. Dübel Lanze Gebinde für Dosierlösung Netzstecker USB-Verlängerungskabel 4.2. Optional lieferbares Zubehör Folgende Zubehöre sind für den Betrieb der CLEAR PRO DOS CONEL notwendig: Anschluss-Set Stand-alone CLEAR PRO DN 20 - 32 (Impfstück mit Verschraubungen) - (s. 30, Kap. 17) / Gebinde mit Dosierlösungen (s. 30, Kap. 17)
  • Seite 6 4.3. Aufbau CLEAR PRO DOS CONEL Impfstück Abdeckung Pumpe Wandhalter Elektronikbox Sauglanze Gebinde für Dosierlösungen 4.4. Anschlüsse Elektronikbox Anschluss Pumpe Anschluss Turbine Stromversorgung Stromversorgung Anschluss Füllstand- USB-Anschluss Taster Elektronikbox (IN) Elektronikbox/Pumpe überwachung (OUT)
  • Seite 7 Keine Verbindung Gerät Dosierflüssigkeit LED leuchtet zur CLEAR PRO betriebsbereit leer DOS CONEL Inbetriebnahme / Manuelle LED blinkt Störung allgemein Selbsttest Betriebsart aktiv Dosierdaten LED blinkt AccessPoint ist AccessPoint erfolgreich 3 x kurz aktiviert wurde deaktiviert auf USB-Stick übertragen 4.6. Bedienelemente CLEAR PRO DOS CONEL Abdeckung 4-poliges Steuerungskabel Pumpe Netzkabel...
  • Seite 8 4.7. Funktion Allgemein Bei der CLEAR PRO DOS CONEL handelt es sich um ein Dosierpumpe, welche die kontrollierte Zuga- be von chemischen Lösungen in Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 1988 Teil 200 ermöglicht. Durch eine Turbine im Anschlussstück (Standalone Variante) oder in der kombinierten Enthärtungs- anlage (CLEAR PRO SOFT / CLEAR PRO SOFT TWIN) wird der aktuelle Trinkwasservolumenstrom erfasst und an die Steuerung der CLEAR PRO DOS CONEL weitergeleitet. Abhängig vom Volumen- strom wird über die Dosierpumpe die entsprechende Menge an Dosierlösung aus dem Vorratsbehälter gesaugt und dem Trinkwasser zugeführt. Die Auswahl der Dosierlösung und der Gebindegröße ist anhängig von der Zusammensetzung des eingespeisten Trinkwassers, den verbauten Werkstoffen und den zu erwartenden Betriebsbedingun- gen bzw. Verbräuchen. Einsatzmöglichkeiten/Anwendungsfälle: Die CLEAR PRO DOS CONEL kann mit zwei verschiedenen Dosierlösungen verwendet werden. Die Dosierlösung DL 1 dient zur Härtestabilisierung und als Korrosionsschutz im Härtebereich 3. Die Dosierlösung DL 2 ist für den Einsatz nach Enthärtungsanlagen oder bei besonders korrosiven Wasser im Härtebereich 1 und 2 als Korrosionsschutz vorgesehen. Beide Lösungen sind in 5 oder 10 Liter Gebinden erhältlich. Der verbaute Werkstoff spielt bei der Auswahl der Dosierlösung keine Rolle. Ausführungen: Die CLEAR PRO DOS CONEL kann als Stand-Alone Variante oder in Verbindung mit einer Enthär- tungsanlage (CLEAR PRO SOFT / CLEAR PRO SOFT TWIN) zum Einsatz kommen. Die CLEAR PRO DOS CONEL wird mit dem gelieferten Wandhalter an der Wand montiert.
  • Seite 9 Die Dosierlösungen sollten unter folgenden Umgebungsbedingungen gelagert werden: Temperatur: +3 bis +35 °C, relative Luftfeuchte: max. 80 %. Achtung! Mögliche Sachschäden durch unsachgemäße Lagerung! Schützen Sie Armatur und Elektronik vor Frost. MONTAGE 6.1. Sicherheitshinweise zur Montage Die Montage und Inbetriebnahme der CLEAR PRO DOS CONEL darf nur von autorisiertem, ausge- bildetem und unterwiesenem Fachpersonal ausgeführt werden, welches über die entsprechenden Kenntnisse verfügt. Die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für Trinkwasserinstallationen sind einzuhalten. Das sind unter anderem: DIN 1988, DIN EN 806, TWV 2021 Vorschriften und Bestimmungen der örtlichen Wasserversorgung Achtung! Mögliche Sachschäden durch unsachgemäße Trinkwasserinstallation! Montieren Sie die CLEAR PRO DOS CONEL gemäß...
  • Seite 10 6.2. Montage Die CLEAR PRO DOS CONEL wird gut zugänglich nach der Hauseingangsinstallation oder nach einer Enthärtungsanlage montiert. Schließen Sie die Wasserzufuhr, bevor Sie mit den Montagearbeiten beginnen. Der Einbau muss spannungsfrei erfolgen. Vor dem Einbau müssen die Rohrleitungen durchgespült werden. Ein nach DIN 1988 vorgeschriebener Trinkwasserfilter (z.B. CLEAR PRO RD CONEL Hauswassersta- tion) sollte vor der CLEAR PRO DOS CONEL installiert werden, um die Armatur vor Verschmutzungen zu schützen. 6.2.1 Montage Impfstück (Stand alone) Vor dem Einbau müssen die Rohrleitungen durchgespült werden. Montieren Sie das Impfstück mit dem passenden Anschluss-Set (DN 20 - 32). Installation Anschluss-Set für CLEAR PRO SOFT und...
  • Seite 11 Zeichnen Sie die drei Befestigungspunkte an und montieren Sie die Wandhalterung der CLEAR PRO DOS CONEL mit den beiliegenden Dübeln (8mm) und den drei Innensechskantschrauben an der Wand. Ziehen Sie anschließend das Kabel des Netzteils, das Verbindungskabel der Sauglanze und den Saug- schlauch zur besseren Montage durch die runde Öffnung der Wandhalterung. Stecken Sie das Anschlusskabel der Sauglanze in die Buchse "Level" der Elektronikbox auf der Rückseie der Pumpe (S. 6, Kap 4.4.). Stecken Sie das Kabel für die Stromversorgung zur Elektronikbox in die Buchse "24 V DC (IN)" und das Kabel für die Stromversorgung zwischen Elektronikbox und Pumpe der Elektronikbox in die Buchse "24 V DC (OUT)" (S. 6, Kap 4.4.).
  • Seite 12 Positionieren Sie die Elektronikbox auf dem Wandhalter [A]. Stellen Sie die Pumpe auf die Elektronik- box [B]. Verschrauben Sie die Elektronikbox und die Pumpe mit den vier Innensechskantschrauben [C] an dem Wandhalter. Legen Sie die Dichtung auf den druckseitigen Anschluss des Dosierkopfes. Die flachdichtende Seite der Dich- Bauen sie die Quetsch- tung zeigt dabei nach oben. verschraubung für den Druckschlauchs in der dargestellten Reihenfolge zusammen. Kürzen Sie den Schlauch so ein, dass sie diesen Spannungsfrei mit dem Impfstück verbinden können. Der Rest des Schlauchs wird für die Saugleitung der Pumpe benötigt. Schließen Sie den Druckschlauch am John-Guest-Anschluss der Impfstelle an und verbinden Sie den Schauch mit der Verschraubung an der Pumpe. Kürzen Sie den Schlauch.
  • Seite 13 Verbinden Sie die Pumpe und die Sauglanze mit dem Saugschlauch. Der Zusammenbau der Quetschverschraubung erfolgt wie oben beschrieben. Die flachdichtende Seite der Dichtung zeigt jetzt nach unten. Stecken Sie anschließend das Verbindungskabel in den Steckplatz am Impfstück. Stecken Sie den transparenten Entlüftungsschlauch an die Entlüftungsschraube. Wenn Sie ein USB Kabel für den Datenaustausch verwenden, befindet sich der Anschluss auf der Rückseite der Steuerbox. Führen Sie das Kabel um die Steuerbox herum und clipsen Sie es in die vorgesehene Halterung ein, um den Anschluss stets verfügbar zu haben.
  • Seite 14 Drehen Sie die Schutzkappe an der Vorderseite der Pumpe ab. Schließen Sie das 4-polige Steuerungskabel an der Vorderseite der Pumpe an. Stellen Sie die Stromversorgung her, indem Sie den Netzstecker einstecken. Wenn die LED auf der Vorderseite blinkt, ist die Dosierpumpe bereit für die Inbetriebnahme! 6.3. Kombinaton mit der CLEAR PRO SOFT / CLEAR PRO SOFT TWIN Der Anschluss des Druckschlauchs befindet sich bei der CLEAR PRO SOFT und der CLEAR PRO SOFT TWIN auf der Rückseite der Anlage. CLEAR PRO SOFT CLEAR PRO SOFT TWIN...
  • Seite 15 Entfernen Sie den Manostopfen. Setzen Sie den John-Guest Einschraubverbinder ein und schließen Sie den Druckschlauch der CLEAR PRO DOS CONEL an. Steht die CLEAR PRO DOS CONEL weiter entfernt, kann sie auch über den John-Guest Winkel mit der CLEAR PRO SOFT/CLEAR PRO SOFT TWIN verbunden werden. John-Guest Winkel Entfernen Sie die obere Abdeckung, um an den CAN-Anschluss der CLEAR PRO SOFT/CLEAR PRO SOFT TWIN zu gelangen.
  • Seite 16 Führen Sie das Verbindungskabel durch die vorgesehene Öffnung der Abdeckung. Stecken Sie das Verbindungskabel der CLEAR PRO DOS CONEL in den Anschluss CAN 1 oder CAN 2 der CLEAR PRO SOFT/CLEAR PRO SOFT TWIN. Verbindungskabel CLEAR PRO CAN 2 DOS CONEL CAN 1...
  • Seite 17 INBETRIEBNAHME 7.1. Inbetriebnahme CLEAR PRO DOS CONEL Um die CLEAR PRO DOS CONEL in Betrieb zu nehmen, sind folgende Schritte erforderlich: Öffnen Sie die Entlüftungsschraube (ca. 1½ Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn). Halten Sie einen Behälter für die austretende Flüssigkeit bereit. Drücken Sie auf den weißen Taster auf der Rückseite der Pumpe. Die Pumpe beginnt, Flüssigkeit aus dem Gebinde zu saugen und Luft aus der Anlage zu entfernen. Wenn der Entlüftungsschlauch [A] frei von Blasen ist, drücken Sie erneut auf den weißen Taster.
  • Seite 18 Schließen Sie die wieder Entlüftungsschraube. Drücken Sie erneut auf den weißen Taster, um den Selbsttest zu starten und öffnen Sie eine Zapfstelle für mindestens 10 Sekunden. Die Inbetriebnahme der Dosierpumpe ist damit abgeschlossen und die LED wechselt auf ein perma- nentes grünes Leuchten. Alle weiteren Einstellungen (Dosierlösung, Gebindegröße usw. erfolgen über die App (siehe 9.2., S. 22).
  • Seite 19 A. Laden Sie die kostenlose CLEAR PRO APP aus dem entsprechenden App-Store herunter und installieren Sie diese auf Ihrem Smart- phone oder Tablet. B. Scannen Sie diesen QR-Code Android Um die CLEAR PRO DOS CONEL mit der CLEAR PRO APP steuern zu können, müssen Sie das Gerät zunächst bei CLEAR PRO registrieren. Registrierung der CLEAR DOS PRO CONEL Starten Sie die CLEAR PRO APP und ti ppen auf dem Startbild- schirm unten links auf den CLEAR WiFi Butt on.
  • Seite 20 CONEL über das Internet nur möglich ist, wenn eine akti ve Internetverbindung besteht. Schalten Sie Ihren Router nicht aus, wenn Sie die CLEAR PRO DOS CONEL über das Internet und / oder mit der CLEAR PRO App steuern möchten. Die CLEAR PRO DOS CONEL verfügt über einen AccessPoint (AP), der ein eigenes kleines WLAN- Netz erzeugt. Die App tritt diesem Netz bei. Nun können Sie die CLEAR PRO DOS CONEL mit einem WLAN-Netz nach Wahl verbinden.
  • Seite 21 Über CLEAR PRO kann die CLEAR PRO DOS CONEL komfortabel kontrolliert, gesteuert und bei Bedarf mit weiteren Geräten verknüpft werden. 8.3. Einwahl bei CLEAR PRO Sie haben die CLEAR PRO DOS CONEL erfolgreich registriert und mit dem WLAN-Netz verbunden. Um das Gerät zu bedienen, starten Sie die App und ti ppen auf dem Startbild schirm unten links auf den CLEAR WiFi Butt on. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Tippen Sie auf ANMELDEN. Betäti gen Sie den Schieber, können Sie auch dauerhaft angemeldet bleiben.
  • Seite 22 BEDIENUNG UND EINSTELLUNGEN 9.1. Bedienung über die App Da die CLEAR PRO DOS CONEL über kein Display verfügt, erfolgen alle Einstellungen ganz komforta- bel via CLEAR PRO App über Ihr Smartphone oder Tablet. Laden Sie dazu die aktuelle App auf Ihr Smartphone oder Tablet. Die CLEAR PRO DOS CONEL kann auch ohne Internetverbindung bedient werden. In diesem Fall stehen jedoch Funkti onen wie die Be- nachrichti gung per SMS oder E-Mail nicht zur Verfügung.
  • Seite 23 Im Menu "Einlaufphase können Sie nach erfolgter Inbetriebnahme die Einlaufphase starten und wieder beenden. In der Einlaufphase steigert die CLEAR PRO DOS CONEL für 90 Tage die Dosiermitt elkonzentrati on. Diese Funkti on dient dem vorzeiti gen Aufb au einer Schutzschicht in der Trinkwasser- installati on. 9.3. Status Zeigt den aktuellen Status der getäti gten Einstellungen an. 9.4. Stati sti k „Stati sti k“ zeigt — grafi sch aufb ereitet — den monatlichen und jähr- lichen Dosiermitt elverbrauch und den täglichen, wöchentlichen, monatlichen und jährlichen Wasserverbrauch an.
  • Seite 24 DOSIERLÖSUNGEN 10.1. Die Dosierlösungen Die mineralischen Dosierlösungen CLEAR DL 1 und CLEAR DL 2 sind zugelassene Trinkwasser-Zu- satzstoffe und entsprechen den Anforderungen des Lebensmittelgesetzes, der Zusatzstoffverordnung und der Trinkwasser-Verordnung. Die verschiedenen Mineralstoffe bieten für jeden Installationstyp und für jede Wasserqualität die passende Lösung. Die Lebensdauer der Installation verlängert sich, Betriebsausfällen wird vorgebeugt. Mit den beiden Dosierlösungen CLEAR DL 1 und CLEAR DL 2 können alle Anwendungsfälle abge- deckt werden. In Kombination mit allen anderen verbauten Komponenten gewährleisten CLEAR DL 1 und CLEAR DL 2 die Langlebigkeit der Trinkwasserinstallation. Die CLEAR DL Dosierlösungen enthalten Phosphate und Silikat-Kombinationen, die zum Schutz von Trinkwasser-Systemen konzipiert sind. Die speziellen Phosphate verhindern Korrosion und Rostwas- serbildung und stabilisieren die Wasserhärte. Phosphat ist ein essentieller Mineralstoff für den menschlichen Körper und kommt natürlich in vielen Lebensmitteln vor. Das in den Lösungen eingesetzte Phosphat entspricht den strengen Vorgaben der DIN/EN und ist hochrein. Der Tagesbedarf eines Erwachsenen liegt bei 700 mg Phosphat. Durch- schnittlich nimmt man mit Milchprodukten 1.092 g und mit Fleisch und Wurst ca. 1.068 g Phosphat pro Tag zu sich. Zum Vergleich: Wird dem Trinkwasser mittels einer Dosierung Phosphat zugesetzt, werden nur 4 mg täglich aufgenommen. 10.2. Anwendungsfälle Ohne Enthärtungsanlage > 14 °dH DL 1 phosphathaltige, carbonaktivierte Silikat-Kombination Nutzen Härtestabilisierung + Korrosionsschutz + Deckschichtbildung Dosiermenge 100 ml/m Eintrag bei 100 ml/m 2 g Phosphat und 2 g Silikat pro m Werks-Nr 10 Liter...
  • Seite 25 STÖRUNGEN Eine Störung wird durch die frontseitige LED der Dosierpumpe angezeigt. Zusätzlich wird bei bestehender CLEAR PRO-Verbindung die Störung extern an ein Smartphone / Tablet oder einen PC per E-Mail gemeldet. Alarm Ursache Abhilfe Stellen Sie die Verbiindung zwischen Elektronik- Es besteht keine Verbindung zur Dosierpumpe Gelbe LED box und Dosierpumpe her und stecken Sie das mehr, da das 4-polige Steuerungskabel nicht leuchtet 4-polige Steuerungskabel in den frontseitigen mit der Elektronikbox verbunden ist. Anschluss der Dosierpumpe ein (S. 7, Kap. 4.6.) Rote LED Erneuern Sie das Gebinde mit der Die Dosierflüssigkeit ist leer. leuchtet Dosierflüssigkeit. WARTUNG 12.1. Austausch der Membran Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Membran der Dosierpumpe auf Verschleiß. Erkennen Sie Anzeichen von Verschleiß, muss die Membran getauscht werden.
  • Seite 26 Nehmen Sie den Dosierkopf ab. Biegen Sie die Membrane mit einer Zange am Rand leicht hoch und drehen Sie die Membrane gegen den Uhrzeigersinn heraus. Entnehmen Sie die Membrane. Fetten Sie das Gewinde der neuen Membran leicht mit Armaturenfett. Schrauben Sie die Membran handfest im Uhrzeigersinn wieder in den Dosierkopf. Befestigen Sie wieder den Dosierkopf und verschrauben Sie den Kopf mit der Pumpe.
  • Seite 27 12.2. Austausch des Rückflussverhinderers am Impfstück Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Rückflussverhinderer des Impfstücks auf Verschleiß. Erkennen Sie Anzeichen von Verschleiß oder ist der Rückflussverhinderer defekt, muss er getauscht werden. Schrauben Sie mit einem Maulschlüssel (SW 17) den John-Guest-Anschluss des Impfstücks heraus und ziehen Sie ihn nach unten ab. Entnehmen Sie den Rückflussverhinderer des Impfstücks und tauschen Sie ihn aus. Schrauben Sie den John-Guest-Anschluss wieder am Impfstück fest (2 Nm)
  • Seite 28 DOKUMENTATION Eigentümer und Besitzer sind bei der Verwendung von Aufbereitungsstoffen nach § 11 Absatz 1 Satz 1 der Trinkwasserverordnung dazu verpflichtet, die Konzentration der verwendetet Stoffe mindestens wöchentlich schriftlich oder auf Datenträgern aufzuzeichnen oder aufzeichnen zu lassen. Bei der Verwendung der CLEAR PRO DOS CONEL mit den Dosierlösungen DL 1 und DL 2 und der entsprechenden Einstellung über die CLEAR PRO APP erfolgt die Dokumentation der relevanten Daten automatisch und ist bei Bedarf jederzeit über die USB-Schnittstelle abrufbar. Die CLEAR PRO DOS CONEL speichert auf dem USB-Stick das Protokoll im HTML-Format. DOSIERMITTELZUGABE: CLEAR PRO DOS CONEL Die deutsche Trinkwasserverordnung fordert nach §16 Abs. 4, dass ins Trinkwasser abgegebene Aufbereitungsstoffe und ihre Konzentrationen wöchentlich dokumentiert und diese Dokumentationen sechs Monate lang verfügbar gehalten wer- den müssen.
  • Seite 29 DEMONTAGE UND ENTSORGUNG 14.1. Demontage Eine nicht mehr funktionsfähige CLEAR PRO DOS CONEL muss demontiert und einer umweltgerech- ten Entsorgung zugeführt werden. Entfernen Sie den Netzadapter. Demontieren Sie das Gerät inkl. Impfstück 14.2. Entsorgung Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, führen Sie die zerlegten Bestandteile der Wiederverwendung zu: Metalle verschrotten Kunststoffelemente zum Recycling geben TECHNISCHE DATEN Anschlussdaten Einheit Wert Anschlussnennweite 20 - 32 Gebindegröße Dosierlösung Liter 5 / 10 Hydraulische Daten Einheit Wert Arbeitsbereich nach DIN EN 14812 m³/h...
  • Seite 30 MAßE CLEAR DOS PRO Anschluss-Set CONEL DN 20 DN 25 DN 32 R ¾“ R 1“ R 1¼“ H (mm) h (mm) L (mm) l (mm) B (mm) b (mm) L1 (mm) l1 (mm) H1 (mm) 55,5 55,5 55,5...
  • Seite 31 BAUTEILE UND ERSATZTEILE Anschluss-Set DN 20 CLEARPAS20 DN 25 CLEARPAS25 DN 32 CLEARPAS32 Dosierpumpe YSK310000946 Elektronikbox YSK310000947 Dosierlösungen DL 1 5 Liter CLEARDL15 DL 1 10 Liter CLEARDL110 DL 2 5 Liter CLEARDL25 DL 2 10 Liter CLEARDL210...
  • Seite 32 INFOBLATT FÜR DIE HAUSBEWOHNER Aufbereitungsstoffe, die dem Trinkwasser zugesetzt werden, sind den Hausbewohnern bekannt zu geben (§21 TRINKWV). Die verwendeten Aufbereitungsstoffe sind in der Liste §11 TRINKWV), die vom Umweltbundesamt (UBA - www.uba.de) geführt wird, enthalten. In diesem Haus wird die Trinkwasserinstallation durch die Dosierung von folgenden Wirkstoffkombina- tionen geschützt: CLEAR DL1 - phosphathaltige, carbonaktivierte Silikat-Kombination CLEAR DL2 - phosphathaltige Spezial-Kombination Zudem erfolgt eine Teilenthärtung des Leitungswassers durch den Austausch von Calcium- und Ma- gnesiumionen gegen Natriumionen. gemessene Rohwasserhärte: _______________ ° dH eingestellte und gemessene Weichwasserhärte: __________________° dH gemessener Natriumgehlt: _________________ mg Hauseigentümer Ort, Datum...
  • Seite 33 DOSING PUMP CLEAR PRO DOS CONEL DOSIERANLAGE CLEAR PRO DOS CONEL...
  • Seite 34 12.1. Replacement of diaphragm ......25 4.5.1. Operation ..........7 4.5.2. LED displays of the controls .... 7 12.2. Replacing the check valve on the injection valve ..........27 4.6. Control elements CLEAR PRO DOS ..7 4.7. Function ............8 13. Documentation ........28 5. Transport and storage ......9 14. Disassembly and disposal ....29 5.1.
  • Seite 35 GENERAL 1.1. Notes on the operating instructions With these operating instructions you can safely and effi ciently handle your CLEAR PRO DOS CO- NEL. They may be downloaded and must be available for the user at all times. Due to technical developments, illustrations and descriptions in these operating instructions may slightly derogate from the CLEAR PRO DOS CONEL actually supplied. We assume no liability for any damage caused by non-compliance with these operating instructions. 1.2. Symbols used All safety instructions are signalled in the present operating instructions by respective symbols. The signal words at the beginning of the safety instructions are an expression of the extent of the risk. Danger! This combination of the symbol and the signal word indicates direct danger and a situation which, if not avoided, results in death or severe injury.
  • Seite 36 SAFETY 2.1. Intended use The CLEAR PRO DOS CONEL is a dosing pump which serves the purpose of a controlled addition of chemical solutions in drinking water installations in accordance with DIN EN 1988 Part 200. The CLEAR PRO DOS CONEL is intended for use in drinking water. Any other use or use beyond the intended use is considered as improper use. Observing these operating instructions also falls under the scope of intended use. 2.2. Fundamental dangers Do not modify the CLEAR PRO DOS CONEL. The manufacturer does not assume any liability for damage due to improper alterations. 2.3. Dangers due to electrical energy In general, handling electrically powered devices can involve danger. Therefore, please follow safety and health regulations (VSG), other generally accepted rules pertaining to safety and occupational medicine as well as health and safety regulations of the German trade associations (BGV).
  • Seite 37 AUFBAU UND FUNKTION 4.1. Lieferumfang Injection valve incl. Connection Set Connection Set Pump John-Guest-hose (3,5m) Venting hose 3 screws incl. dowels Lance Dosing solution container Power plug USB extension cord 4.2. Optional accessories The following accessories are required for the operation of the CLEAR PRO DOS CONEL: Connection Set DN 20 - 32 (injection valve with screw fittings) - (p. 30, ch. 17) / Container with dosing solutions (p. 30, ch. 17)
  • Seite 38 4.3. Design of theb CLEAR PRO DOS CONEL Injection valve Cover Pump Wall mount Electronics box Suction lance Dosing solution container 4.4. Connections of electronics box Pump connection Turbine connection Power supply Power supply electro- Connection for level USB port Button electronics box nics box / pump monitoring (IN) (OUT)
  • Seite 39 LED lights up CLEAR PRO DOS empty CONEL Manual operation General LED flashes Start-up/ self-test activ malfunction Successful transfer LED fl ashes AccessPoint is AccessPoint is of dosing data to briefly 3 x activated deactivated USB fl ash drive 4.6. Control elements CLEAR PRO DOS CONEL Cover (no function) 4-pin pump control cable Power cord...
  • Seite 40 Models:: The CLEAR PRO DOS CONEL can be used as a stand-alone model or in combination with a water softener (CLEAR PRO SOFT / CLEAR PRO SOFT TWIN). The CLEAR PRO DOS CONEL is mounted on the wall with the supplied wall mount. The dosing solu- tion container can be placed on the floor. CLEAR PRO DOS CONEL CLEAR PRO SOFT / CLEAR PRO SOFT TWIN...
  • Seite 41 Temperature: +3 to +35 °C, relative humidity: max. 80 %. Attention! Potential material damage due to improper storage! Protect the valves and electronic devices against frost. ASSEMBLY 6.1. Safety instructions for assembly The assembly and Start-up of the CLEAR PRO DOS CONEL may only be carried out by authorized, qualifi ed and instructed personnel who have the corresponding special knowledge. The general safety instructions for drinking water installations have to be met, amongst others: DIN 1988, DIN EN 806, TWV 2021 Instructions and regulations of the local water supply Attention! Potential material damage in case of improper drinking water installation! Mount the CLEAR PRO DOS CONEL in accordance with the instructions for use.
  • Seite 42 6.2. Assembly The CLEAR PRO DOS CONEL is assembled downstream of the building entrance installation for easy access or downstream of a water softener. Turn off the water supply before starting the assembly work. The installation must be carried out free of stress. Before installation, the pipes must be flushed. A drinking water filter according to DIN 1988 (e.g. CLEAR PRO RD CONEL domestic water unit) should be installed upstream of the CLEAR PRO DOS CONEL to protect the valve from contamination. 6.2.1 Assembly of injection valve (stand-alone) Before installation, the pipes must be flushed. Mount the injection valve with the corresponding Connection Set (DN 20 - 32). Installation of Connection Set 3100.00.011 for CLEAR PRO SOFT and CLEAR PRO SOFT TWIN range see ch. 6.3., p.14.
  • Seite 43 Mark the three fi xing points and mount the wall mount of the CLEAR PRO DOS CONEL on the wall using the enclosed dowels (8mm) and the three Allen screws. Then pull the cable of the power supply unit, the connecting cord of the suction lance and the suction hose through the round opening of the wall mount for easy assembly. Insert the connection cord of the suction lance into the „Level“ port of the electronics box on the back of the pump (p. 6, ch. 4.4.). Plug the cable for the power supply to the electronics box into the „24 V DC (IN)“ socket and the cable for the power supply between the electronics box and the pump of the electronics box into the „24 V DC (OUT)“ socket (p. 6, ch. 4.4.).
  • Seite 44 Position the electronics box on the wall mount [A]. Position the pump on the electronics box [B]. Screw the electronics box and the pump to the wall mount with the four Allen screws [C]. Place the gasket on the pressure-side connection of the dosing head. The flat sealing side of the gasket faces Assemble the compressi- upwards. on fitting for the pressure hose in the order shown. Shorten the hose for a stress-free connection to the injection valve. The rest of the hose is used for the suction line of the pump. Connect the pressure hose to the John Guest fi tting of the injection point and connect the hose to the screw connection on the pump. Shorten the hose. Stand alone For connection to CLEAR PRO SOFT und CLEAR PRO SOFT TWIN see ch. 6.3.
  • Seite 45 Connect the pump and the suction lance to the suction hose. The compression fi tting is assembled as described above. The flat sealing side of the gasket now points downwards. Then plug the connection cord into the port on the injection valve. Connect the transparent venting hose to the venting screw. The USB port is located on the back of the control box if you want to use a USB cord for data ex- change. Wrap the cable around the control box and clip it into the designated bracket to keep the connection available at all times.
  • Seite 46 Unscrew the protective cap at the front of the pump. Connect the 4-pin control cable to the front of the pump. Switch on the power by inserting the power plug. When the LED fl ashes at the front, the dosing pump is ready for commissioning! 6.3. Combination with CLEAR PRO SOFT / CLEAR PRO SOFT TWIN The connection of the pressure hose to the CLEAR PRO SOFT and the CLEAR PRO SOFT TWIN is situated on the back of the unit. CLEAR PRO SOFT CLEAR PRO SOFT TWIN...
  • Seite 47 Remove the pressure gauge plug for connection. Insert the John Guest push-fi t fi tting and connect the pressure hose of the CLEAR PRO DOS CONEL. Should the CLEAR PRO DOS CONEL be located at a greater distance, it can also be connected to the CLEAR PRO SOFT/CLEAR PRO SOFT TWIN using the John Guest elbow. John Guest elbow Remove the top cover to access the CAN port of the CLEAR PRO SOFT/CLEAR PRO SOFT TWIN.
  • Seite 48 Guide the connection cable through the opening provided in the cover. Insert the connection cord of the CLEAR PRO DOS CONEL into the CAN 1 or CAN 2 port of the CLEAR PRO SOFT/CLEAR PRO SOFT TWIN. Connection cord CLEAR PRO CAN 2 DOS CONEL CAN 1...
  • Seite 49 START-UP 7.1. Start-up of the CLEAR PRO DOS CONEL Please follow these steps to put the CLEAR PRO DOS CONEL iinto operation. Open the venting screw (approx. 1½ turns counter clockwise). Have a receptacle ready for leaking fluids. Press the white button on the back of the pump. The pump will begin to draw fluid from the container and remove air from the system. Once the venting hose [A] is free of bubbles, press the white button again.
  • Seite 50 Close the venting screw again. Press the white button again to start the self-test and open a tap for at least 10 seconds. The start-up of the dosing pump is now complete and the LED will switch to a permanent green light. All further settings (dosing solution, container size, etc. are made via the app (p 9.2., S. 22).
  • Seite 51 CLEAR PRO REGISTRATION 8.1. Registrati on The CLEAR PRO DOS CONEL is controlled and operated via the CLEAR PRO APP using a wireless router. To install the CLEAR PRO APP, select opti on A or B. Installati ng the CLEAR PRO APP A. Download the CLEAR PRO APP for free from the corresponding App Store and install it on your smartphone or tablet.
  • Seite 52 / Read the privacy terms and accept them. Click on „Register“. Please note that remote access to your CLEAR DOS PRO CONEL via Internet is only possible if there is an acti ve Internet connecti on. Do not switch off you router if you want to control your CLEAR DOS PRO CONEL via the Internet and/or the CLEAR PRO APP.
  • Seite 53 With CLEAR WiFi, the CLEAR PRO DOS CONEL is easy to control and connect to other CONEL devices, if required. 8.3. Clear PRO Login You have successfully registered your CLEAR PRO DOS CONEL and connected it to the WiFi network. To use the device, start the CLEAR PRO APP and click on the CLEAR WiFi butt on on the lower left of the start screen. / Enter your user name and your password. Click on LOGIN. If you use the slider, you can remain logged in. / The project you created is displayed. When clicking on it, the registered CLEAR PRO DOS CONEL is shown. Select it.
  • Seite 54 OPERATION AND SETTINGS 9.1. Operati on via App Since the CLEAR PRO DOS CONEL does not have a display, setti ngs can be confi gured conveniently via the CLEAR PRO APP on your smartphone or tablet. To do so, simply download the current CLEAR PRO APP to your smartphone or tablet The CLEAR PRO DOS CONEL can also be ope- rated without an internet connecti on. In this case, however, functi ons such as noti fi cati on by text message or e-mail are not available.
  • Seite 55 In the menu „Run-in phase“, you can start and end the run-in phase once commissioning has been completed. The CLEAR PRO DOS CONEL will increase the concentrati on of the dosing soluti on for a period of 90 days during the run-in phase. This functi on serves the early build-up of a protecti ve layer in the drinking water installati on. 9.3. Status Informati on on the current status of the setti ngs. 9.4. Stati sti cs „Stati sti cs“ off er an illustrati on of the monthly and annual dosing soluti on consumpti on as well as the daily, weekly, monthly and annual water consumpti on.
  • Seite 56 DOSING SOLUTIONS 10.1. Dosing solutions The mineral dosing solutions DL 1 and DL 2 are approved drinking water additives and comply with the requirements of the Foodstuffs Act, the Additives Ordinance and the Drinking Water Ordinance. The different minerals offer the right solution for every type of installation and for every quality of water. This extends the service life of the installation and prevents downtime. The two dosing solutions DL 1 and DL 2 cover all applications. In combination with all the other com- ponents installed, DL 1 and DL 2 ensure the longevity of the drinking water installation. The DL dosing solutions contain phosphates and silicate combinations designed to protect drinking water systems. The special phosphates prevent corrosion and the formation of rust water and stabilize the water hardness. Phosphate is an essential mineral for the human body and occurs naturally in many foods. The phosphate used in the solutions complies with the strict specifi cations of DIN/EN and is of high purity. The daily requirement of an adult is 700 mg of phosphate. On average, we consume 1,092 g of phosphate per day with dairy products and approx. 1,068 g with meat and sausages. By comparison, if phosphate is added to drinking water by means of a dosage, only 4 mg are taken in daily. 10.2. Use cases Without softening system > 14 °dH DL 1 phosphate-containing, carbon activated silicate combination hardness stabilization + corrosion protection + formation of top layer Dosing quantity 100 ml/m Input at 100 ml/m 2 g phosphate and 2 g silicate per m Serial no.
  • Seite 57 MALFUNCTIONS Faults are indicated by the LED on the front of the dosing pump. In addition, the fault is reported by external messages to your smartphone / tablet or PC by email. Alarm Cause Remedy Connect the electronics box to the dosing There is no connection to the dosing pump be- Yellow LED pump and insert the 4-pin control cable into cause the 4-pin control cable is not connected lights up the front connectorof the dosing pump. (p. 7, to the electronics box. ch. 4.6.) Red LED The dosing liquid is empty. Refi ll the dosing solution in the container lights up MAINTENANCE 12.1.
  • Seite 58 Remove the dosing head. Using pliers bend the diaphragm up slightly at the rim and turn the diaphragm out counter clockwise. Remove the diaphragm. Lightly grease the threads of the new diaphragm with valve grease. Hand-tighten the diaphragm clockwise back into the dosing head. Reattach the dosing head and screw the head to the pump.
  • Seite 59 12.2. Replacing the check valve on the injection valve Inspect the check valve of the injection valve for wear at regular intervals. If you detect signs of wear or if the check valve is defective, it must be replaced. Using an open-end wrench (SW 17), unscrew the John Guest fi tting of the injection valve and pull it off downwards. Remove the injection valve’s check valve and replace it. Screw the John Guest fi tting back onto the injection valve (2 Nm).
  • Seite 60 DOCUMENTATION Owners and holders are obliged to record or have the concentration of the used agents recorded at least weekly in writing or on data media when using treatment agents according to Section 11 (1) first sentence of the Drinking Water Ordinance. When using the CLEAR PRO DOS CONEL with the dosing solutions DL 1 and DL 2 and the corre- sponding setting via the CLEAR PRO APP, the relevant data is documented automatically and can be retrieved at any time via the USB port if required. The CLEAR PRO DOS CONEL saves the protocol in HTML format on the USB fl ash drive. DOSING AGENT ADDITION: CLEAR PRO DOS CONEL The German Drinking Water Ordinance requires, according to §16 Par. 4, that treatment substances dispensed into the drinking water and their concentrations must be documented weekly and that this documentation must be kept available for six months.
  • Seite 61 DISASSEMBLY AND DISPOSAL 14.1. Disassembly Any inoperable CLEAR PRO DOS CONEL must be disassembled and disposed of in an environmentally friendly manner Remove the power adapter Disassemble the device incl. the injection valve 14.2. Disposal Unless a take-back or disposal agreement has been made, recycle the disassembled components: Scrap metals Return synthetic elements for recycling TECHNICAL SPECIFICATIONS Connection data Unit Value Nominal connection size 20 - 32 Dosing solution container size Liter 5 / 10 Hydraulic data Unit Value Power supply Working range according to DIN EN 14812 m³/h...
  • Seite 62 DIMENSIONS CLEAR DOS PRO CONEL Connection-Set DN 20 DN 25 DN 32 R ¾“ R 1“ R 1¼“ H (mm) h (mm) L (mm) l (mm) B (mm) b (mm) L1 (mm) l1 (mm) H1 (mm) 55,5 55,5 55,5...
  • Seite 63 COMPONENTS AND SPARE PARTS Connection -Set DN 20 CLEARPAS20 DN 25 CLEARPAS25 DN 32 CLEARPAS32 Dosing pump YSK310000946 Elektronic box YSK310000947 Dosing solutions DL 1 5 litres CLEARDL15 DL 1 10 litres CLEARDL110 DL 2 5 litres CLEARDL25 DL 2 10 litres CLEARDL210...
  • Seite 64 INFO SHEET FOR THE RESIDENTS OF THE HOUSE Treatment substances that are added to the drinking water must be made known to the residents of the building. (§21 TRINKWV). The treatment substances used are contained in the list (§11 TRINKWV), which is maintained by the Federal Environment Agency (UBA - www.uba.de). In this house, the drinking water installation is protected by dosing the following combinations of active substances: CLEAR DL1 - phosphate-containing, carbon activated silicate combination CLEAR DL2 - phosphate special combination In addition, partial softening of tap water takes place by exchanging calcium and magnesium ions for sodium ions. Measured raw water hardness: _____________ ° dH Set and measured soft water hardness: _____ ° dH Measured sodium content: ________________ mg House owner Place, date...