Inhalt EU Konformitätserklärung Seite 3 Leistungserklärung S. 4 - 5 Sicherheit S. 8 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung S. 9 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise S. 9 Sicherheitsbewusstes Arbeiten S. 9 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener S. 10 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten S.
Verantwortung, that the product: dass das Produkt FLOW CUT BOX · KBN: FLOWCB to which this certificate applies, auf das sich diese Erklärung bezieht, conforms to the basic health den einschlägigen grundlegenden...
LEISTUNGSERKLÄRUNG: Nr. 0016CPR2013-08-08 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: FLOW CUT BOX. Hebeanlagen zur begrenzten Verwendung für fäkalienhaltiges Abwasser gemäß EN 12050-3:2014. 2. Typ-, Chargen- oder Seriennummer oder sonstige Angabe, die eine Identifikati- on des Bauprodukts, wie in Artikel 11(4) gefordert, erlaubt: Artikel-Nr.: 07565214.
Seite 5
10. Erklärte Leistung. Grundlegende Eigenschaften Leistung Harmonisierte technische Spezifikation Brandverhalten Wasserdichtigkeit und Geruchsdichtigkeit: Bestanden Wasserdichtigkeit. Bestanden Geruchsdichtigkeit. Wirksamkeit (Hebewirkung): Förderung von Feststoffen. Bestanden Rohranschlüsse. A-Durchm. 25 mm /32 mm Mindestmaße des Lüftungs- Bestanden Rohrleitungssystems. Mindestfließgeschwindigkeit. 0,7 m/s bei 40 kPa Freier Mindestdurchgang in der Anlage.
Declaration of Performance: Nr. 0016CPR2013-08-08 1. Unique identification code of the product-type: FLOW CUT BOX. Lifting plant for wastewater containing faecal matter for limited applications to EN 12050-3:2014. 2. Type, batch or serial number or any other element allowing identification of the construction product as required under Article 11(4): Part number: 07565214.
Seite 7
Pumping of solids. Pass Pipe connections. A Dia. 25 mm / 32 mm Minimum dimensions of Pass ventilating pipe system. Minimum flow velocity. 0,7 m/s at 40 kPa Minimum free passage of the plant. Pass Minimum useful volume. Pass EN 12050-3:2014 Mechanical resistance:...
Sicherheit | Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung 3. Sicherheit In Anlehnung an das VDMA-Einheitsblatt 24292 VDMA = Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Mon- tage und Inbetriebnahme zu lesen und muss ständig am Einsatzort des Aggregats/der Anlage verfügbar sein.
Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung | Gefahren bei Nichtbeachtung | Sicherheitshinweise Bei Warnung vor elektronischer Spannung erfolgt die Kennzeichnung mit dem Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W8. ACHTUNG! Steht bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für das Aggregat und dessen Funktionen hervorrufen kann. Direkt am Aggregat angebrachte Hinweise wie z.
Sicherheitshinweise | Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung | Unzulässige Betriebswei- sen | Lieferumfang 4.4 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und Montage- arbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat. Grundsätzlich sind Arbeiten an dem Aggregat nur im Stillstand durchzuführen.
Werkstoffe | Einsatz 6.3 Werkstoffe Schneidwerk Spezial Edelstahl Sammelbehälter Polypropylen Pumpengehäuse Polypropylen Laufrad Polyamid Dichtungen NBR/EPDM Motorwelle Edelstahl 1.4028 (AISI 420) siehe Seite 22, Abbildung 12 Kennlinie Abmessungen siehe Seite 14 7. Einsatz > Die Hebeanlage FLOWCB ist ausschließlich für den privaten Gebrauch und dem direkten Anschluss an eine Toilette bestimmt.
Absicherung (z.B. Notstromversorgung, Doppelpumpstation, netzunabhängiger Alarm) vorzusehen. In diesem Fall muss zusätzlich für die Instal- lation in einer Vorwand die Alarmanlage FLOW mit Feuchtefühler (KBN: ABSSAF) und für den netzunabhängigen Betrieb der NiMH-Akku 9V-Block (KBN: ABSBATT9) vorgesehen werden um vor unkontrolliertem Wasseraustritt zu warnen.
Aufstellung/Einbau | Bei Bodenaufstellung 10. Aufstellung/Einbau ACHTUNG! Die relevanten Normen sind zu beachten! Bei Einsatz unterhalb der Rückstau-Ebene: Druckleitung mit einer Schleife über die Rückstauebene führen. > > Liegt die Sole der Rückstauschleife mehr als 5 m oberhalb der Hebeanlage, ist ein zusätzliches Rückschlagventil einzubauen.
Seite 15
Bei Bodenaufstellung Montage der Auftriebssicherung Hält die Hebeanlage auch bei Überschwemmungen sicher an ihrem Platz. 1. Hebeanlage an den gewünschten Einbauort stellen. 2. Behälter mit Hilfe der Beschläge am Boden fixieren. Abbildung 3 Seitliche Zuläufe DN 50 1. Jeweils den Blinddeckel (1) des gewünschten Anschlusses entfernen. 2. Zuleitung von außen (3) ca. 16 mm in die Gummidichtung (2) schieben (bei Bedarf Gleitmittel verwenden).
Seite 16
Bei Bodenaufstellung Toilettendirektanschluss > Die Hebeanlage FLOWCB ist mit zwei Zulauföffnungen für den Toilettendirektan- schluss ausgestattet. Bei der Wahl (A oder B) der Zulaufstutzen verfahren wie in Abbildung 6 beschrieben. Den ungenutzten Zulauf verschließen durch Einsetzen Dichtung (3) und Verschluss- >...
> Bei nachlassender Pumpenleistung eventuelle Ablagerungen und sonstige Feststoffe im Sammelbehälter entfernen. Darüber hinaus sind die Vorgaben der DIN EN 12056-4, DIN EN 12050-3 und DIN 1986/100 zu beachten. Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrem CONEL-Fachgroßhändler in Verbindung.
Wechseln des Aktivkohlefilters | ABS Vorwand-Installations-Set 15. Wechseln des Aktivkohlefilters Abbildung 10 > Abdeckung (1) vorsichtig abheben und vom Tank entfernen. > Den alten Kohlefilter (2) entfernen und durch einen neuen ersetzen. > Danach die Abdeckung (1) wieder in den Behälter einsetzen. 16. ABS Vorwand-Installations-Set Wird benötigt bei Einbau der Hebeanlage hinter einer Vorwand, wenn eine Entlüftung über Dach mit einer eigenen Entlüftungsleitung nicht möglich/wirtschaftlich ist.
Eventuelle Blockierung Schneidwerk 17. Eventuelle Blockierung Schneidwerk ACHTUNG! Netzstecker ziehen und Abwasserspender während dieser Zeit nicht benutzen. Abbildung 11 > Abdeckkappe (1) vom Tank entfernen. > Eventuelle Blockierung des Schneidwerks durch Drehen der Motorwelle mit einem Schraubendreher oder Bohrschrauber beseitigen. Sollte die Hebeanlage dann immer noch nicht einwandfrei arbeiten, muss wie auf Seite 19, Abbildung 9 die Motor-Pumpeneinheit zur weiteren Prüfung ausgebaut werden.
Schaltbild 21. Schaltbild Abbildung 15 Im normalen Betrieb steht eine Spannung von 230 V Wechselstr om (2A) an, und das Ventil wird geöffnet (stromlos geschlossen). Im Falle eines zu hohen Wasser - standes oder eines Stromausfalls wird das V entil geschlossen (Wasser Stopp).