Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Conel Anleitungen
Pumpen
FLOW
Bedienungsanleitung
Conel FLOW Bedienungsanleitung
Hauswasserwerk mit permanentmagnetmotor
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für FLOW
:
Betriebsanleitung
(52 Seiten)
,
Montage- und betriebsanleitung
(48 Seiten)
,
Kurzanleitung
(12 Seiten)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Seite
von
20
Vorwärts
/
20
Lesezeichen
Werbung
Quicklinks
Diese Anleitung herunterladen
FLOW
PUMPEN
conel.de
HAUSWASSERWERK MIT PERMANENTMAGNETMOTOR
DOMESTIC WATER SYSTEM WITH PERMANENT MAGNET MOTOR
DE
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
2
3
4
5
Werbung
Verwandte Anleitungen für Conel FLOW
Pumpen Conel FLOW Betriebsanleitung
(52 Seiten)
Pumpen Conel FLOW Montage- Und Betriebsanleitung
(48 Seiten)
Pumpen Conel FLOW Montage- Und Betriebsanleitung
(48 Seiten)
Pumpen Conel FLOW Betriebsanleitung
(44 Seiten)
Pumpen Conel FLOW Betriebsanleitung
(42 Seiten)
Pumpen Conel FLOW Betriebsanleitung
(24 Seiten)
Pumpen Conel FLOW Kurzanleitung
(12 Seiten)
Wassersysteme Conel FLOW Bedienungsanleitung
(8 Seiten)
Pumpen Conel FLOW Bedienungsanleitung
Elektrischer druckschalter einschaltdruck 1,5 bar fix eingestellt (8 Seiten)
Pumpen Conel FLOWGPPRO325 Handbuch
(10 Seiten)
Pumpen Conel FLOW Serie Betriebsanleitung
(24 Seiten)
Pumpen Conel FLOW TPF Montage- Und Betriebsanleitung
(104 Seiten)
Pumpen Conel Flow Regen-Meister Bedienungsanleitung
Mit füllstandsensor (88 Seiten)
Pumpen Conel FLEX Anleitung Für Montage Und Betrieb
(6 Seiten)
Pumpen Conel FLOWGP323 Bedienungsanleitung
(14 Seiten)
Pumpen Conel FLOWUWP352 Bedienungsanleitung
(14 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Conel FLOW
Seite 1
FLOW PUMPEN conel.de HAUSWASSERWERK MIT PERMANENTMAGNETMOTOR DOMESTIC WATER SYSTEM WITH PERMANENT MAGNET MOTOR...
Seite 2
INHALT 1. Modellbeschreibung 2. Produkteinführung 3. UmgebungderAnlage 4. Leistungs-Parameter 5. Bedienungsanleitung 6. EinleitungAufbau 7. Funktionsbeschreibung 8. Produktinstallation 9. ElektrischeVerbindungen 10. InbetriebnahmeundWartung 11. FehlercodeundReparaturen FLOWGPPRO325 conel.de...
Seite 3
Achtung! IstdieAnlageoderdasStromkabelbeschädigt,danndarfsiebzw.esnurvomHersteller,seinen DienstleisternoderähnlichqualifiziertenPersonenrepariertwerden. BedeutungderdurchgestrichenenAbfalltonne: EntsorgenSiekeineElektrogeräteimHaushaltsmüll,verwendenSiespez.Sammelstellen.Kontaktieren SieIhreGemeindeverwaltungfürentsprechendeAbgabestellen. H(m) 50,00 45,00 40,00 35,00 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 • •H-Q conel.de...
Seite 4
BittelesenSiediesesHandbuchvorderInstallationsorgfältigdurch. DerHerstellerübernimmtkeineHaftungbzw.leistetkeinenSchaden- ersatzfürPersonenschäden,SchädenanderPumpesowiesonstige Sachschäden,diedurchMissachtungderSicherheitsvorkehrungen entstandensind. 1. MODELLBESCHREIBUNG 1).UmdenordnungsgemäßenundsicherenBetriebderelektr.Pumpezu gewährleisten,lesenSiedieSicherheitshinweisevorderVerwendungbitte sorgfältigdurch. 2).DieelektrischePumpemussordnungsgemäßeletrischangeschlossensein. DiePumpesollteübereineFI-SchutzschaltungmiteinemBemessungsfehler- strom,der30mAnichtüberschreitet,betriebenwerden. 3).WährenddeselektrischenBetriebsBerührungenvermeiden. 4).SpritzwasseraufdiePumpewährenddesBetriebesvermeiden. 5).FürausreichendeBelüftungsorgen. conel.de...
Seite 5
6).BeträgtdieUmgebungstemperaturwenigerals4°CundwirddiePumpe längereZeitnichtverwendet,dannsolltealleFlüssigkeitausderPumpeent- ferntwerden. 7).VergewissernSiesichbeiInstallationundWartung,dassdiePumpenichtim automatischenBetriebistundschaltenSiedieStromzufuhrvorIhrenArbeiten aus. 8).MitderPumpedürfenkeinebrennbarenoderexplosivenFlüssigkeitenbe- fördertwerden. 9).DiePumpemussaneinemOrtinstalliertwerden,dersichgutfürWartung undInspektioneignet.HaltenSiediePumpetrockenundgutbelüftet.Wird diePumpeaneinemengenOrtaufgestellt,installierenSiesiewieinderAbb. gezeigt,umdieWärmeabfuhrzuerleichtern. 10).DiePumpedarfnichtimWasserbetriebenwerden.WirddiePumpeim Außenbereichaufgestellt,musssieentsprechendabgedecktwerden,umsievor SonneundRegenzuschützen. 11).VermeidenSiees,diePumpebeizuhohenoderzuniedrigenWassertem- peraturenzunutzen. conel.de...
Seite 6
12).DieStromzufuhrgemäßderSpannungsangabeaufdemTypen- schildsicherstellen. 2. PRODUKTEINFÜHRUNG FLOWGPPRO325isteineintelligenteZentrifugalpumpemitPermanentmagnetmotor,Touchscreen undWasserkühlung.DiePumpeverfügtüberAutomatik-Funktionen,wiezumBeispielMotor-und Überspannungsschutz.FürweitereInformationensieheBedienungsanleitungKapitel5.5.1Einleitung Schnittstelle. 3. UMGEBUNG DER ANLAGE DiePumpekannfürdieVersorgungmitTrinkwasser,fürdazugehörigeAnlagen,zumHerstellenvon LeitungsdruckundzentralenKlimaanlagenverwendetwerden.SiedarfnurfürdenTransportvon sauberemWasserundsonstigen,erosionsfreienFlüssigkeitenmitgeringerViskositätverwendetwer- den.Siedarfnichtdazuverwendetwerden,Flüssigkeitenzutransportieren,dieleichtbrennbaroder explosivsind.DieFlüssigkeitensolltenkeineFeststoffeoderFasernenthalten. DaszugeführteMediummussübereinenpH-Wertzwischen6,5–8,5verfügen. Umgebungstemperatur4~50°C DieMengeanfestenPartikelnimMediumsollte0,1%bzw.0,2mmnichtüberschreiten. 4. LEISTUNGS-PARAMETER Eingangsspannung:230V MaximaleEingangsleistung:550W Maximalgeschwindigkeit:5200rpm Vollbelastung:2.7A MaximalerDurchfluss:4.8m Max.Förderhöhe:45m Max.selbstansaugendeHöhe:biszu8m AnpassungsbereichKonstantdruck:15-45m MaximalerGeräuschpegel:47dB Anschlusskabel:1,5mmitSchuko-Stecker conel.de...
Seite 7
5. BEDIENUNGSANLEITUNG 5.1 EINLEITUNG SCHNITTSTELLE Abb.1DasInterface AktuellerDruckwert; Erste2Ziffern Einheit„m“ ModusaktuellerDruck LetzteZiffern ModusmanuelleGeschwindigkeitskontrolle Problem,Druckeinstellung,Leckage,keinWas- Fehlersymbol ser,Temperatur InBetrieboderStandby Grün Einschalttaste ManuellerBetrieb,Pumpeistausgeschaltet UmschaltenzwischenModus Taste KonstantdruckundmanuellemModus UmschaltenzwischenModus Einstellungstasten KonstantdruckundmanuellemModus HaltenSiedieTaste„+“„-“für3Sek.gedrückt, umdenBildschirmzuentsperren Symbol Displaysperre HaltenSiedieTaste„+“„-“für3Sek.gedrückt, umdenBildschirmzusperren DrückenSiedieCONEL-TasteunddiePower- Werkseinstellun- Tastegleichzeitig,umaufWerkseinstellungen zurückzusetzen Grün conel.de...
Seite 8
5.2 BETRIEBSANLEITUNG SCHNITTSTELLE a).Einschalten EinschaltennachBefüllenmitWasser,beginntmiteinerVerzögerungvon3.Sek.wieinAbb.2gezeigt: Abb.2AnzeigeStarten b).Pumpen UmdasLOGOherumleuchtendiegrünenLichtersymmetrischgegendenUhrzeigersinn;„CONEL“ unddie„+“,„-“Lichterleuchtengelb;dieerstenZiffernzeigendenaktuellenDruckanunddieletzten ZifferndeneingestelltenDruckwert(Standardwert:20m),DieEinschalttasteleuchtetgrün,wiein Abb.3gezeigt: Abb.3Pumpenbetrieb c).Druckanpassungvornehmen Durchdrückenvon„+“oder„-“könnenSiedenWertfürdenKonstantdruckdirektanpassen(Stan- dardwert20m),derAnpassungsbereichist:15~55m,in5mSchritten;DieNutzerkönnendenDruck- wertwieerforderlichanpassen,umdemaktuellenBedarfnachzukommen(Wertist30,wieinAbb.4 gezeigt).BitteachtenSiedarauf,dassderDruckwertnichtzuhochist. Abb.4Druckeinstellungvornehmen conel.de...
Seite 9
HaltenSiedieTasten„+“„-“für3SekundengedrücktunddieBildschirm-Sperranzeigeleuchtetrot; UmdenBildschirmzuentsperren,reichtesnicht,dieTasten„+“oder„-“einzelnzudrücken;leuchtet dieAnzeige,haltenSiedieTasten„+“„-“für3Sekundengleichzeitiggedrückt,dieSperranzeigeschal- tetsichausunddieTasten„+“und„-“werdenentsperrt.WirddieAnzeige5minnichtbedient,sperrt derBildschirmautomatischunddasSchloss-Symbolleuchtetrot. Abb.5Sperrbildschirm e).VerwendenSiedenmanuellenModusnichtstandardmäßig FallsderAutomatikmodusversagt,kanndermanuelleModusvorrübergehendverwendetwerden. f).UnterschiedzwischendemmanuellenModusunddemModusKonstantdruck IstdiePumpeinBetrieb,drückenSieauf„CONEL“unddiePumpewechseltzwischenKonstantdruck undmanuellemSteuermodus.DerHauptunterschiedistdieangezeigteEinheit.DieAnzeige„m“be- deutetkonstanterDruckmodusund„X100min-1“istdermanuelleSteuerungsmodus.WieinderAbb. gezeigtistderaktuelleModusdiemanuelleSteuerung,deraktuelleAusgangsdruckliegtbei30m,die Geschwindigkeitbeträgt4500r/min; Abb.6ManuellerModus g).IstdieSperranzeigeausgeschaltet,drückenSie„+“oder„-“,umdieGeschwindigkeitanzupassen, dieIntervallesind100U/minundwerdennachdemEinstellenautomatischgespeichert. conel.de...
Seite 10
6. EINLEITUNG AUFBAU AbdeckungAusgang Bauteilvorderes BauteilePumpe Gehäusehinten Gehäuse Abb.7Struktur 7. FUNKTIONSBESCHREIBUNG 1).AutomatischeFunktion SchließtderBedienerdasVentil,stopptdiePumpeautomatisch.DrehenSiedieWasserzufuhrauf,um denAnfangsdruckzuerreichenunddiePumpestartetautomatisch. 2).Speicherfunktion LegtderNutzerdenWerteinmalfest,wirdervomSystemautomatischimHardware-Speicherge- speichert.DurchdasAusschaltenwerdendieEinstellungendesNutzersnichtbeeinträchtigt.Die automatischeSpeicherungberücksichtigtdieeingestelltenWerte. 3).AufWerkseinstellungenzurücksetzen DrückenSiedieCONEL-TasteunddieEinschalttastegleichzeitig,umaufWerkseinstellungenzurück- zusetzen;dieVersionsnummerwirdangezeigt. 4).TrockenlaufschutzundDrehsperre 4.1DrehsperrebeiWassermangel EsistWasserinderPumpenkammer,jedochnichtinderSaugleitung.BefindetsichkeinWasserinder Saugleitung,läuftdiePumpe6min,umfestzustellen,obWasservorhandenist.Fallsnicht,stopptdie PumpeunddieAnzeigeWassermangelleuchtet;diePumpestartet2MalimAbstandvon39min.und läuftjedesMal1min.DaraufhinstartetsieimAbstandvon2hundläuftjeweilsfür1min.Läuftdas Wassernormalab,dannerlischtdieAnzeigeWassermangelunddiePumpeläuftnormal. 4.2Trockenlaufschutz KeinWasserinderPumpenkammer:LäuftdiePumpefür15sundstelltkeinWasserfest,dannschal- tetsiesichausunddieAnzeigeWassermangelblinktrot. conel.de...
Seite 11
6).SchutzfunktionDruckeinstellung IstderKonstantdruckfestgelegt,schließenSiedasDruckventil.ErreichtderaktuelleDruckimmer nochnichtdenfestgelegtenWert,dannleuchtetdieAnzeigeWasserdruck;DerfestgelegteDruckder Wasserpumpewirdautomatischauf0,5barunterdemaktuellenDruckfestgelegt.Alle12hversucht diePumpeautomatisch,zumursprünglichfestgelegtenWertzurückzukehren(drückenderEinstel- lungstastesetztdiePumpenichtaufihreursprünglichenEinstellwertezurück). 7).TemperaturnichtimnormalenBereich/Temperaturschutz 7.1TemperaturschutzfürhoheTemperaturen ÜbersteigtdieSteuerungstemperaturdieprogrammierteSchutztemperatur,leuchtetdieTemperatur- anzeige,umdenNutzerzubenachrichtigen.IstdieTemperaturwiederhergestellt,startetdiePumpe automatischunddieAnzeigegehtaus. 7.2TemperaturschutzfürniedrigeTemperaturen LiegtdiefestgestellteTemperaturunter5°C,läuftdiePumpeautomatischunddieTemperaturanzeige leuchtet,umdenNutzerdaranzuerinnern,dassdieaktuelleTemperaturzuniedrigist. (i)ErreichtdieWassertemperatur10°Cundmehr,dannstopptdieWasserpumpe,dieTemperaturan- zeigeschaltetsichausunddieursprünglichenEinstellungenwerdenwiederhergestellt; (ii)BeträgtdieWassertemperaturwenigerals10°C,dannläuftdiePumpeweiterunddieTemperatur- anzeigeleuchtet. 8).Kommunikationsversagen KommteszueinemKommunikationsversagenzwischenAnzeigeundHauptsteuerung,leuchtetdie Problemanzeige,derFehlercodeE01wirdangezeigtunddiePumpestoppt. 9).Blockierschutzfunktion StocktdiePumpe,dannstelltsieihrenBetriebein,dieProblemanzeigeleuchtetaufundaufderAnzei- geerscheintderFehlercodeE02.DiePumpestartet5MalimAbstandvon30Sek.Istsiedabeinicht erfolgreich,stopptdiePumpe. 10).SchutzfunktionenÜber-undUnterspannung IstdieEingangspannunghöherals270Vodergeringerals140V,dannleuchtetdieFehleranzeigeund eswirdFehlercodeE03angezeigt,woraufhindiePumpestoppt.KommtdieSpannungindenBereich 180V-260Vzurück,dannkehrtdiePumpeautomatischzumnormalenBetriebzurück,dieSpan- nungsanzeigeistausgeschaltetundderFehlercodewirdbereinigt. 11).VersagenDrucksensor KommteszueinemVersagendesDrucksensors,leuchtetdieProblemanzeige,derFehlercodeE04 wirdangezeigtunddiePumpestoppt. 12).VersagenSteuerung 12.1HatdieSteuerungProblemewieStockenoderÜberstrom,dannleuchtetdieProblemanzeige,der FehlercodeE05wirdangezeigtunddiePumpestoppt. 12.2KommtesamMotorzueinemPhasenausfall(dasMotorenkabelistnichtordnungsgemäßange- schlossen,derMotoristinnendurchgebranntetc.),dieProblemanzeigeleuchtet,derFehlercodeE05 wirdangezeigtunddiePumpestoppt. conel.de...
Seite 12
8. PRODUKTINSTALLATION InstallierenundWartenSiediePumpenurdurchqualifiziertePersonen. InstallationundBetriebmüssendenörtlichenVorgabenundanerkann- tenBetriebsrichtlinienentsprechen.InstallierenSiedasLeitungssystem gemäßdenAnweisungenundsetzenSieauchdieFrostschutz-Maßnah- menfürdasLeitungssystemum. 8.1 PRODUKTGRÖSSE DiePumpemusshorizontalaufdemBodenaufgestelltwerdenundaneinefeste,horizontaleAuflage mitdenÖffnungeninderBodenplatteangeschraubtwerden.DieMaßesinduntendargestellt. Abb.8Maße Code Größe Code Größe L(mm) 396.5 H(mm) L1(mm) H1(mm) A(mm) W(mm) B(mm) conel.de...
Seite 13
8.2 INSTALLATION LEITUNGSSYSTEM Abb.9DirektdruckLeitungswasser Abb.10GrundwasserfürdenDruckaufbau conel.de...
Seite 14
B: VorkehrungenfürdieInstallationderSaugleitung 1).BitteverwendenSiebeiderInstallationderPum- peeinenDruckschlauchalsSaugleitung. 2).DasFussventilwirdvertikalund30cmentfernt vomBodeninstalliert,umeinEinsaugenvonSedi- mentzuvermeiden(B2). 3).DieVerbindungsstückederSaugleitungmüssen abgedichtetsein. 4).DerDurchmesserderSaugleitungmussmind. dergleicheseinwiederLeitungsanschlussselbst, umübermäßigenVerlustderHydraulikleistungzu vermeidenunddieLeistungderPumpenichtzu beeinträchtigen. RichtigeInstallationA 5).AchtenSiebeimBetriebaufdiesaugseitigeWas- serhöhe,dasFussventilsolltenichtausdemWasser schauen(B1). 6).BeträgtdieLängederEingangsleitungmehr als10MeterunddieHöhederEingangsleitung mehrals4Meter,dannmussderDurchmesserder EingangsleitunggrößeralsderDurchmesserdesEin- gangsderelektrischenPumpesein. 7).VergewissernSiesichbeimInstallierendesLei- tungssystems,dassdieelektrischePumpedrucklos ist. 8).Umzuvermeiden,dassFestpartikelindieelek- trischePumpegelangen,mussdieEingangsleitung übereinenFilterverfügen. InstallationDruckleitung Sicherheitsvorkehrungen DerDurchmesserderDruckleitungmussmind.der FalscheInstallationB gleicheseinwiederamDruckausgang. AnderSaugseitenurstabileSaugschläucheverwenden.Panzerschläuche anderSaugseiteführenzuFehlfunktionenanderPumpe.UmStrömungs- TurbolenzenanderSaugseitevorzubeugen,sindVerbindungselemente PumpenEinlassmöglichstzuvermeiden.Mindestdurchmesserander gesamtenSaugrohrleitunginnen25,4mm(1Zoll). conel.de...
Seite 15
9. ELEKTRISCHE VERBINDUNGEN SchließenSiekeineKabelandieSteuerunganbevordieStromzufuhr nichtausgeschaltetist.DieelektrischePumpemussordnungsgemäß aufdemBodenfixiertsein,umLeckagezuvermeiden. ElektrischeVerbindungenundSchutzvorrichtungenmüssendenregionalenVorgabenentsprechen. AufdemTypenschildistdieArbeitsspannungangegeben.BittevergewissernSiesich,dassdieStrom- zufuhrdemMotorentspricht.WirddieelektrischePumpeimFreienverwendet,dannmussdasVer- längerungskabeleinGummikabelsein,dassspeziellfürdieVerwendungimFreienentwickeltwurde. IstdieStromzufuhrleitungbeschädigt,musssievomHersteller,seinenDienstleisternoderähnlich qualifiziertenPersonenausgetauschtwerden,umSchädenzuvermeiden. 10. INBETRIEBNAHME UND WARTUNG StartenSiediePumpenicht,bevordiePumpenkammernichtmitWas- sergefülltist.EntfernenSiediePumpenicht,bevordasWassernicht ausderPumpenkammerabgelaufenist. 10.1 INBETRIEBNAHME 1).StartenSiediePumpenicht,bevorsienichtmitWasser gefülltist. 2).LösenSiedieEinfüllschraubeundfüllenSiediePumpen- kammermitsauberemWasser.SchließenSiedieWasserein- füllschraube,nachdemdieLuftherausgelassenwurde. 3).SchaltenSiediePumpemitderaufdemTypenschildan- gegebenenSpannungein. 4).IstdiePumpeinBetrieb,drückenSiedie„+“oder„-“ Tasten,umdenDruckanzupassen. 5).WenndieAnsaugtiefederPumpe6Meterüberschreitet, sollteWasseröftersnachgefülltwerden. conel.de...
Seite 16
10.2 WARTUNG 1).ImSommer,bzw.beihohenTemperaturenbitteaufausreichendBelüftungachten,umzuvermei- den,dasssichFeuchtigkeitaufderElektrikniederschlägtundeinelektrischesVersagenverursacht. 2).IstdieTemperaturaufderPumpezuhoch,trennenSiedieStromversorgungbitteunverzüglichund überprüfenSiedenFehler. 3).PlatzierenSiediePumpeaufeinemsicherenUntergrund,umSchädenzuvermeiden. 4).WirddiePumpeimWinternichtverwendet,musssievonderStromversorgunggetrenntwerden. LösenSiedieAblaufschraube,umdasverbleibendeWasserablaufenzulassen,sodassesnichtinder Pumpegefrierenkann. Abb.14Wasserablauf 5).NachInbetriebnahmederPumpe,mussderDruckimInnerndesTanksregelmäßiggeprüftwerden. DermaximaleDruckimBehältersollte1,6barnichtüberschreiten,derIdealdruckimBehälterliegt zwischen1,4–1,6bar. Lufttank Luftventil Druckanzeige Luftventil Lufttank Luftventil Abb.15SchaltplanfürWasserpump Abb.16 Abb.17 conel.de...
Seite 17
ÜberstromanSteuerung 2.Motorkabelistnicht richtigangeschlossen Null Wassermangel 1.DieSaugleitungreicht 1.LassenSiedieSaugleitungins nichtbiszumWasser- Wasser reservoir 2.PrüfenundreparierenSiedie 2.Eingangsleitungun- undichteStelle dicht 3.SäubernSiedasPrüfventil 3.Prüfventilblockiert 4.SobaldWasserverfügbarist, 4.KeineWasserzufuhr kanndiePumpeselbstständigein- schaltenodermanuelleingeschal- tetwerden Null DieLeitungist 1.DieWasserleitungist 1.PrüfenundreparierenSiedie undicht undicht undichteStelle 2.SchließenSiedieEntnahmestelle Null Konstant DereingestellteWertist PassenSiedieEinstellungenan Druck zuhochoderzugering oderverwendenSieStandardein- überlastet stellungen conel.de...
Seite 18
Ansaugleitungundicht BittealleVerbindungenaufDichtheit prüfen Wasserdruckistzuniedrig Wasserdruckeinstellen PrüfventilderPumpearbeitet BittesendenSiediePumpeein nicht DiegesamtePumpeistundicht FindenSieheraus,obdasProduktoder dieAnschlüsseundichtsind.Gegeben- fallsPumpeeinsenden Eingangsleitungundicht PrüfenSie,obdasLeitungssystemord- nungsgemäßinstalliertist Bodenventilistnichtgeöffnet PrüfenSie,obdasBodenventilnicht oderblockiert verstopftist Pumpevibriert EsbefindensichFremdkörper PrüfenundreinigenSiedieLeitungen imLeitungssystemoderinder undlassenSiediePumpeanlaufen Pumpenkammer UnterlagederPumpenicht UnterlagederPumpestabilbefestigen ordnungsgemäßfixiert Undichtigkeit Ablagerungenverschleißendie ReinigenoderersetzenSiedieGleitring- Gleitringdichtung dichtung Pumpebeschädigt BittesendenSiediePumpeein Lagerbeschädigt MitdemgleichenLagertypersetzen Laufradblockiert EntfernenSiedieAblagerungen conel.de...
Seite 19
Problem Mögliche Ursachen Lösung ImModusKonstantdruckist VersagendesDrucksensors Prüfen,obdasKabel dasVentilgeschlossenunddie Drucksensorrichtigange- Pumpestopptnicht schlossen;Drucksensoraus- wechseln LeckageDruckleitung Prüfen,obLeckageinderAus- gangsleitungvorhandenist DiestatischeWassertempera- VersagendesDrucksensors Prüfen,obdasKabelDruck- turliegtunter4°C,aberVer- sensorrichtigangeschlossen; eisungsschutzschaltetnichtein Drucksensorauswechselnist DiePumpestartetnicht,wenn VersagendesDrucksensors Prüfen,obdasKabelDruck- derAnlaufdruckzugeringist sensorrichtigangeschlossen; Drucksensorauswechselnist Hinweis: 1.DieAbbildungenimvorliegendemHandbuchsindSchaltpläne.DieelektrischePumpesowieZu- behörkönnensichvondenbildlichenDarstellungenunterscheiden.WirschätzenIhrVerständnis,falls Missverständnisseaufkommen. 2.DieLeistungdesProdukteswirdkontinuierlichverbessert.AlleProdukte(einschl.Aussehenund Farbe)richtensichnachdemvorliegendenProduktundkönnenohnevorherigeMitteilunggeändert werden. conel.de...
Seite 20
CONEL DERBESTEFREUNDDESINSTALLATEURS. Stand:01/2024 Installations-undBedienungsanleitungFLOWGPPRO325 CONELGmbH/Margot-Kalinke-Straße9/80929München SämtlicheBild-,Produkt-,Maß-undAusführungsangabenentsprechendemTagderDrucklegung. TechnischeÄnderungenvorbehalten.Modell-undProduktansprüchekönnennichtgeltendgemachtwerden.
Diese Anleitung auch für:
Flowgppro325
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen