24. Handhabung
• Der Betrieb ist nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen zulässig. Die Ladestation (und ein
angeschlossener Akku/Akkupack) darf nicht feucht oder nass werden.
• Stellen Sie die Ladestation auf eine ebene, feste Fläche. Diese muss so groß sein, dass auch der
angeschlossene Akku/Akkupack sicher daneben gelegt werden kann.
Der Akku/Akkupack darf nicht auf oder unter der Ladestation platziert werden!
Achten Sie darauf, dass die Aufstellfläche nicht aus brennbarem Material besteht (z.B. Teppichbo-
den). Verwenden Sie ggf. eine entsprechende nicht brennbare Unterlage (z.B. eine große dicke
Porzellanfliese oder eine Steinplatte)
Obwohl die Ladestation über zahlreiche Sicherheitsfunktionen verfügt, ist es nie vollständig
auszuschließen, dass es zu übermäßiger Erwärmung des Akkus kommen kann. Auch die Verwen-
dung von zu dünnen Ladekabeln oder auftretende Kontaktprobleme führen zu gefährlichen
Betriebszuständen.
Stellen Sie die Ladestation nicht auf wertvolle Möbeloberflächen (auch nicht zur Aufbewahrung bei
Nichtgebrauch); durch chemische Reaktionen könnte es sonst zu Verfärbungen durch die Gummi-
füße kommen, außerdem sind Druckstellen möglich. Verwenden Sie eine geeignete Unterlage.
• Achten Sie beim Aufstellen der Ladestation darauf, dass weder Netzkabel noch das von Ihnen
verwendete Akkuladekabel geknickt oder gequetscht wird. Platzieren Sie die Ladestation, den Akku
und die Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
• Betreiben Sie die Ladestation niemals unbeaufsichtigt!
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport:
- Starke bzw. direkte Sonneneinstrahlung
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte (<0°C) oder Hitze (>35°C)
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Verbinden Sie die Ladestation niemals gleich dann mit der Netzspannung, wenn sie von einem
kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen die Ladestation zerstören. Außerdem besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages.
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Dies kann u.U. mehrere
Stunden dauern.
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt noch zerstört wird.
Öffnen bzw. zerlegen Sie es niemals!
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so nehmen Sie die Ladestation nicht in Betrieb, sondern
bringen Sie sie in eine Fachwerkstatt.
57