5. Akku-Hinweise
• Kontrollieren Sie die Akkus vor dem Anschluss an die Ladestation auf Beschädigungen und
Oxidationserscheinungen, Leckagen und andere Undichtigkeiten. Laden Sie solche Akkus nicht
mehr, entsorgen Sie diese Akkus entsprechend dem Entsorgungs-Aufdruck und den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen (siehe auch Kapitel „26. Entsorgung").
• Beachten Sie die Vorgaben des Akkuherstellers, ob der Akku schnellladefähig ist. Beachten Sie
unbedingt die Angaben des Herstellers zu Laderaten und Ladeströmen!
• Akkus (und auch Ladegeräte) gehören nicht in Kinderhände.
• Verwenden Sie zum Anschluss des Akkus an die Ladestation möglichst kurze Leitungen; diese
müssen über einen ausreichenden Querschnitt verfügen. Durch den hohen Ladestrom besteht
andernfalls die übermäßige Erhitzung des Kabels, es besteht Brandgefahr!
• Achten Sie auf gute Kontaktierung des Akkus, verwenden Sie nur hochwertige Stecker und
Anschlüsse. Andernfalls kann es durch die höheren Übergangswiderstände zu einem schlechten
Ladevorgang bzw. zum Abbruch des Ladevorgangs kommen.
• Die Minusanschlüsse der vier Ladeausgänge des „ALC 8500 Expert" sind intern nicht miteinander
verbunden und führen daher auch nicht das gleiche Spannungspotenzial. Es ist nicht zulässig,
Akkus an verschiedene Ladeausgänge anzuschließen, deren Minus- oder Plusanschlüsse extern
miteinander verbunden sind.
• Akkus dürfen niemals verpolt, kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Falls Sie einen Akkupack selbst zusammenstellen, so dürfen sich darin nur Akkuzellen gleicher
Kapazität, gleichen Typs und gleicher Bauart befinden.
• Die einzelnen Akkus in einem Akkupack müssen in Reihenschaltung angeordnet sein.
• Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Lebensgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursa-
chen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Wenn der Ladevorgang beendet ist, stecken Sie den Akku von der Ladestation ab; schalten Sie
danach die Ladestation aus und trennen Sie sie von der Netzspannung.
Im Kapitel 26 „Entsorgung" finden Sie weitere Informationen für die umweltgerechte Entsor-
gung von Akkus.
9