23. Allgemeine Hinweise, Sicherungswechsel
a) Verpolungsschutz
Die Verpolung von Akkus an den Lade-/Entladeausgängen führt in der Regel zum Ansprechen der
jeweiligen Endstufen-Sicherung.
Entfernen Sie danach den/die Akkus von der Ladestation, schalten Sie sie aus und trennen Sie sie von
der Netzspannung. Danach ist die Sicherung auszuwechseln, siehe unten unter „d) Sicherungs-
wechsel".
Reicht der vom Akku gelieferte Strom nicht zum Ansprechen der Sicherung, wird ein akustisches Dauer-Alarmsignal
abgegeben, solange der verpolte Akku angeschlossen ist.
b) Entladung von Einzelzellen
Während der Entladung von Einzelzellen mit hohem Strom ist der Maximalstrom davon abhängig, wie weit die
Spannung an der Zelle und somit auch am Ladekanal während des Entladevorgangs zusammenbricht.
Da für die Kapazitätsberechnung der tatsächlich gemessene Strom als Berechnungsgrundlage dient, führt das zu
keinem Fehler.
Auf dem Display wird grundsätzlich die Akkuspannung im stromlosen Zustand angezeigt, die deutlich über der
Spannung im belasteten Zustand liegt.
c) Automatischer Lüfter
Das Gerät enthält einen temperaturgesteuerten Lüfter, der bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Ladekanäle und
hohen Ladeströmen für eine beschleunigte Luftzirkulation und gleichmäßige Kühlung der Leistungselektronik sorgt.
Der Lüfter schaltet sich automatisch ein und aus und ist aus Sicherheitsgründen nicht manuell
steuerbar.
Wie bereits in den Sicherheitshinweisen in Kapitel 4 beschrieben, ist auf ausreichende Belüftung der Ladestation
zu achten.
Durch Überhitzung besteht nicht nur die Gefahr der Zerstörung der Ladestation, es besteht auch
Brandgefahr und die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
53