Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ottobock C1000 SF Serviceanleitung

Ottobock C1000 SF Serviceanleitung

Elektrorollstuhl
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C1000 SF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C1000 SF
Service-Anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ottobock C1000 SF

  • Seite 1 C1000 SF Service-Anleitung...
  • Seite 2  2 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    FederLenkschwingedemontieren ...................... 28 6.9.3  Federkrafteinstellen ......................... 29 6.10  Lenkung............................29 6.10.1  Getriebeabeckungdemontieren/tauschen..................29 6.10.2  Lenkpotentiometertauschen ......................29 6.10.3  Lenkmotorundggf.ZahnräderundLagertauschen................30 6.10.4  InnenabdeckungLenkgetriebetauschen..................... 34 6.11  Lenkschwingetauschen ........................35 C1000SF Ottobock | 3...
  • Seite 4 6.20.2  Bedienpulttauschen ......................... 82 6.20.3  WegschwenkbarenBedienpulthaltermontieren................... 83 6.20.4  Begleitpersonensteuerungnachrüsten ....................83 6.20.5  Joystickzubehöraufsetzen......................... 84 6.21  Zubehörnachrüsten......................... 84 6.21.1  MontagesetfürKopfstützenbefestigung....................84 6.21.2  MontagesetfürSignaldreieck......................85 6.21.3  Rückspiegel............................ 85 4 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 5 8.4.1.1  Bedien-undAnzeigeelemente......................98 8.4.1.2  Inbetriebnahme..........................98 8.4.1.3  Bedienung............................98 8.4.2  PC-Programmier-Station(PCPS)....................... 99 8.5  ProgrammierbareParameter......................99 8.5.1  Hauptparameter ..........................99 8.5.2  EinstellungParameter„Fahren“......................103 8.5.3  EinstellungParameter„Steuerknüppel“.....................107 9    Wartungs- und Serviceplan C1000 SF  ....................... 108 C1000SF Ottobock | 5...
  • Seite 6: Allgemeine Informationen

    Schäden  durch  Nichtbeachtung  der  Serviceunterlagen.  Die Kenntnis der Serviceunterlagen und derGebrauchsanweisungenfürBenutzerundFachpersonalsindGrundvoraussetzungfürdenbestim- mungsgemäßenService. VorBeginnderArbeitensinddieService-undWartungsanweisungensorgfältigzulesen.DieService- AnleitunggiltimZusammenhangmitdenGebrauchsanweisungenunddemErsatzteilkatalog.AlleDo- kumentesindgemeinsamzuverwenden. Alle Sicherheitshinweise in dieser Service-Anleitung und in allen mitgeltenden Dokumenten sind zu beachten und einzuhalten. Sie müssen dem Service- und Wartungspersonal jederzeit zur Verfügung stehen. 6 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Für Die Benutzung Von Werkzeugen Und Hilfsmitteln

    Teilen oder Arbeitseinrichtungen erforderlich, sichern Sie diese mit geeigneten Einrichtungen gegenHerabfallen.ArbeitsmittelzumHebenvonLastenmüssenverhindern,dassdieLastensichunge- wolltgefährlichverlagernoderimfreienFallherabstürzenoderunbeabsichtigtausgehaktwerden. AchtenSiebeimBenutzenvonHebebühnendarauf,dassderElektrorollstuhlmittigaufderHubfläche stehtundkeineTeileindenGefahrenbereichragen. VORSICHT Gefahren  durch  gefährliche  Arbeitsstoffe.  Gefährliche Arbeitsstoffe dürfen am Arbeitsplatz nur in denMengenvorhandensein,diefürdenFortgangderArbeitennotwendigsind.EntfernenSieregelmä- ßigundgefahrlosAbfälleundRückstände.BeseitigenSieunverzüglichverschütteteStoffe. 2.4    Sicherheitshinweise für Service- und Wartungsarbeiten WARNUNG Quetsch- und Klemmgefahr im elektrischen Sitzverstell- und Aufstehbereich.BeimBetätigender Aufstehvorrichtung,derRückenwinkelverstellung(optional)undderSitzkantelung(optional)weistder BereichzwischenSitzrahmenundRollstuhlrahmenkonstruktionsbedingteQuetsch-undScherkanten auf.UmVerletzungenzuvermeiden,achtenSiedarauf,dassniemalsKörperteile,z. B.HändeundFüße, indenGefahrenbereichgelangenundsichkeinestörendenObjekte,z. B.Kleidung,oderHindernisse imGefahrenbereichbefinden. C1000SF Ottobock | 7...
  • Seite 8 • SichernSiedasProduktvorUmkippenoderHerunterfallen. • EinigeTeiledesElektrorollstuhlshabeneinhohesGewicht,z.B.Batterien,Rahmen,Sitz,Motoren. Achten Sie auf ein ergonomisch korrektes Anheben dieser Teile oder verwenden Sie ausreichend dimensionierteHebezeuge. • Reinigen/desinfizierenSiedasProduktvorPrüfungsbeginn.BeachtenSiedieindenGebrauchsan- weisungenenthaltenenPflegeanweisungenundproduktspezifischenPrüfanweisungen. HINWEIS Beschädigung durch unkontrollierte Bewegungen. SichernSiebeimAnhebendesElektrorollstuhls, z.B.miteinemWagenheber,diesengegenWegrutschenundseitlichesAbkippendurcheinegeeignete UnterlageunterdemAntriebsträger. HINWEIS Schäden durch falsche Reinigung nach Abschluss der Wartungsarbeiten.DerElektrorollstuhldarf aufkeinenFallmiteinemWasserstrahloderHochdruckreinigergereinigtwerden.ZurReinigungkön- neneinPutzlappenodereinSchwammverwendetwerden.DirekterWasserkontaktmitdenMotorenist unbedingtzuvermeiden.PrüfenSienachderReinigungdesElektrorollstuhlsdieFahreigenschaften. INFORMATION VorderBenutzungdesElektrorollstuhlsmüssenalleerforderlichenmechanischenAnpassungen(z.B. AnbaueinerSondersteuerung)undSoftware-Einstellungen(z.B.ProgrammierungderSteuerung)an dieindividuellenBedürfnisseundFähigkeitendesBenutzersvorgenommenwerden.DieEinstellungen dürfennurdurchdasvonOttobockautorisierteundgeschultePersonalerfolgen. INFORMATION Kolbenstangenwerdennichtgefettet.Siesindwartungsfrei. 8 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 9: Sicherheitsanforderungen Für Wartungsarbeiten An Elektrischen Komponenten

    • DeaktivierenSiebeisämtlichenArbeitenandenBatterienzuerstdieSicherung.BenutzenSienur isoliertesWerkzeug,umKurzschlüssezuvermeiden. • Vermeiden Sie eine Tiefentladung der Batterien, um einen Funktionsausfall und eine dauerhafte SchädigungderBatterienzuverhindern. • AchtenSiebeimAnschließenderBatterienaufrichtigePolzuordnung.DasschwarzeKabelmussam Minus-Pol,dasroteKabelamPlus-Polangeschlossenwerden. HINWEIS Beschädigung des Ladegeräts. VermeidenSieeineÜberhitzungdesLadegerätsbeimLadevorgang. AchtenSiedarauf,dassdieKühlrippenaufderRückseitedesGerätsnichtverdecktsind. INFORMATION DeaktivierenSiebeilängerenStandzeitenoderbeimVersanddesElektrorollstuhlsdieSicherung,um eineTiefentladungderBatteriendurchdenStandby-Stromzuverhindern. 2.6    Sicherheitsfunktionen INFORMATION ImGefahrenfallkannderElektrorollstuhlüberdieEin-undAusschalttastejederzeitabgeschaltetwer- den.BeimBetätigenderTastewirdderElektrorollstuhlsofortgebremstunddieelektrischenFunktionen gestoppt. TretenFehlfunktionenauf,z.B.einedefekteEnergiezufuhrderBremse,werdendiesevonderSoftware erkanntundeswirdeineNotbremsungausgelöstoderdieGeschwindigkeitdesElektrorollstuhlsredu- ziert.GleichzeitigertönteinWarnsignal. C1000SF Ottobock | 9...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Für Die Steuerungskonfiguration

    RollstuhlnutzersabgestimmteProgrammierungverursachtwurden. 2.8    Sicherheitshinweise für die Entsorgung INFORMATION WirdderElektrorollstuhlnichtmehrgenutzt,mussergemäßdenjeweiligenlandesspezifischgeltenden Umweltschutzbestimmungenentsorgtwerden. ImEntsorgungsfallsindalleKomponentenundMaterialiendesElektrorollstuhlsumwelt-undsortenge- rechtzuentsorgenodereinerWiederaufbereitungzuzuführen. Transport und Lagerung Für Transport und Lagerung gelten folgende Witterungsbedingungen: Umgebungstemperatur-15°Cbis+40°C 3.1    Transport VORSICHT Verletzungsgefahr  durch  ungenügende  Arretierung.  Sichern Sie den Elektrorollstuhl beim Trans- portineinemanderenFahrzeugausreichendmitSpanngurten.BringenSiedieSpanngurtenurinden entsprechendenTransportösenundandenvorgegebenenAnzurrpunktenan. HINWEIS Beschädigung durch Herabstürzen. DasLeergewichtdesElektrorollstuhlsbeträgt200 kg.Verwen- denSiefürdenTransportnurausreichenddimensionierteHebezeugeundTransportmittel. AlsAnschlagpunktefürSpanngurtedienendieTransportösenvornundhintenamElektrorollstuhl. 10 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 11: Lagerung

    Sechskantschlüssel,Größe:2–8  r Drehmomentschlüssel(5–50Nm)  r Abzieher  r Splinttreiber,Ø3mm  r Kunststoffhammer  r Metallstab,Øca.10mm,Längeca.400mm  r Bohrmaschine  r Bohrer,Ø4mm  r FahrradmontierhebelausKunststoff  r Lösehebel  r Schlauchreparaturset  r Seitenschneider  C1000SF Ottobock | 11...
  • Seite 12 BenötigteWerkzeugeundHilfsmittel r Wasserpumpenzange,Griffweitebis32mm  r flüssigeGewindesicherung„mittelfest“  r Handprogrammiergerät  r ausreichenddimensioniertesHebezeug  r Wagenheber  Abb. 2  Werkzeuge Abb. 3  Handprogrammiergerät 12 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 13: Informationsanzeige

    Informationsanzeige Informationsanzeige INFORMATION HinweisezurFehleranzeigemitHilfedesBedienpult-Displays/LCD-MonitorsodermitHilfedesHand- programmierers/PC-SoftwareentnehmenSiedemKap.7und8. DieAnzeigeerfolgtaufdemBedienpult-DisplayoderüberdenLCD-Monitor: Anzeige Display Anzeige LCD-Monitor Funktion FahrmenümitFahrstufeundBatteriekapazität GeringeBatteriekapazität LadevorgangmitFahrsperre ElektrischeAufstehfunktion ElektrischeSchrägliegefunktion ElektrischeLiegefunktion ElektrischeRückenwinkelverstellung ElektrischeSitzkantelung ElektrischhochschwenkbareBeinstütze C1000SF Ottobock | 13...
  • Seite 14: Service-Arbeiten

    Kabelanschlüssebzw.Steckverbindungenkontrollieren.  6.2    Sicherungsautomat tauschen Der120-A-SicherungsautomatbefindetsichinFahrtrichtungvornerechtsnebenderSitzaufnahme.Der SicherungsautomatwirdeinschließlichderVerbindungskabelzurBatteriegetauscht. Vorbereitung: r SitzindieAufstehpositionfahren.  r Steuerungausschalten.  r Batterieabdeckungabnehmen(sieheKap.6.3.2).  Werkzeuge: r Drehmomentschlüssel(5–50Nm).  r Seitenschneider.  Arbeitsschritte: 1. DieKabelandenBatterieklemmenlösen(sieheAbb.4,Pos.1und2). 2. DenKabelwegzumSicherungsautomatverfolgenundvorhandeneKabelbinderlösen. 3. DieBefestigungslaschedesSicherungsautomatsmitInnensechskantschlüsselmitVerlängerungvon derSitzaufnahmelösenundabnehmen. 4. DenSicherungsautomatvonderBefestigungslascheabschraubenundtauschen. 14 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 15: Batterien

    Service-Arbeiten NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren.AlleVerbin- dungskabelwiederandieBatterienanschließen.DieKabelandenBatteriepolklemmensindmiteinem Drehmomentvon6 Nmanzuziehen.  Abb. 4  Sicherungsautomat tauschen 6.3    Batterien VORSICHT Verletzungsgefahren bei Arbeiten an der Batterie. • VerwendenSieausschließlichLadegerätevonOttobock,diefürdievonOttobockbenutztenBatterien geprüftundfreigegebensind(HinweisaufdemLadegerätbeachten).BeiMissachtungkanneszur ExplosionderBatterieundggf.zuGesundheitsgefährdungdurchdenKontaktmitSäurekommen. • BeiallenArbeitenandenBatteriendarfnichtgerauchtundkeinFeuerentfachtwerden.Vermeiden SieunbedingtFunkenbildung. • BeimLadenderBatterienkönnenexplosiveGaseentstehen.BefolgenSiedieSicherheitsanweisun- gendesBatterieherstellers.TragenSieeineSchutzbrille.SorgenSiebeimLadenderBatterienin geschlossenenRäumenfürausreichendeBelüftung. • DieLüftungsschlitzederVerkleidungdürfennichtverdecktwerden. • AntriebsbatterienkönnensehrhoheEnergienliefernundeskönnenLichtbögenauftreten,wennsie kurzgeschlossenwerden.KlemmenSiedeshalbbeiallenArbeitenanderMotorsteuerungoderder VerdrahtungdieBatterienab. VORSICHT Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom. DeaktivierenSiebeisämtlichenArbeitenandenBat- terienzuerstdieSicherung. C1000SF Ottobock | 15...
  • Seite 16: Batterien Laden

    • Vermeiden Sie eine Tiefentladung der Batterien, um einen Funktionsausfall und eine dauerhafte SchädigungderBatterienzuverhindern. • AchtenSiebeimAnschließenderBatterienunddesLadezustands-MessgerätsaufrichtigePolzuord- nung.DasschwarzeKabelmussamMinus-Pol,dasroteKabelamPlus-Polangeschlossenwerden. DerElektrorollstuhlC1000SFistinderStandardausführungmitzweiwartungsfreien12-V-Gel-Batterien miteinerLeistungvon63Ah(C5)ausgestattet.DieBatterienbefindensichunterdemSitzdesElektro- rollstuhls. 6.3.1    Batterien laden INFORMATION DasLadenderBatterienistinderGABenutzer647G1163=*beschrieben. DetailszurBedienungdesLadegerätsundzudenLED-AnzeigensiehemitgelieferteGebrauchsanwei- sungdesLadegeräts. 6.3.2    Batterieabdeckung abnehmen Vorbereitung: r SitzinAufstehpositionbringen.  r Gepäckträgerabnehmen(sieheKap.6.5).  Werkzeuge: r keine  Arbeitsschritte: 1. ZweiRändelschraubenlinksundrechtsamAntriebsträgerlösen. 2. DieBatterieabdeckungnachobenabnehmen. 16 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 17: Batterien Tauschen

    • Verwenden Sie nur AGM- bzw. GEL-Batterien, die vom Hersteller für dieses Produkt zugelassen sind.WendenSiesichbzgl.derBeschaffungvonErsatzbatterienanOttobock. HINWEIS Beschädigung der Batterie.AchtenSiebeimAnschließenderBatterienaufrichtigePolzuordnung. DasschwarzeKabelmussamMinus-Pol,dasroteKabelamPlus-Polangeschlossenwerden. Vorbereitung: r SitzinAufstehpositionbringen.WenndasüberdieSteuerungwegenUnterspannungnichtmehrmög-  lichist,denTaster„Notabsenkung“benutzen(Abb.8,Pos.1vornlangedrücken). r Steuerungausschalten.  r Sicherungdeaktivieren.  r Batterieabdeckungabnehmen(sieheKap.6.3.2).  Werkzeuge: r Drehmomentschlüssel(5 – 50Nm)  Arbeitsschritte: 1. AlleVerbindungskabelandenBatterienabklemmen. Abb. 6  Verbindungskabel abklemmen 2. DieBatterienandenTragegriffenentnehmenundggf.tauschen. C1000SF Ottobock | 17...
  • Seite 18: Taster Notabsenkung Tauschen

     Batterien an den Tragegriffen entnehmen 3. AlleVerbindungskabelwiederandieBatterienanschließen.DieKabelandenBatteriepolklemmen sindmiteinemDrehmomentvon6 Nmanzuziehen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. WARNUNG Kippgefahr durch Änderung der Batterieposition. AchtenSiedarauf,dassdieBatterienbeimEin- baunichtverkantenundfestaufdemBodendesBatterieträgersaufsitzen. 6.3.4    Taster Notabsenkung tauschen 1. DasVerbindungskabeldesTastersNotabsenkung(Pos. 1)indenBatterieraumverfolgenundden SteckverbinderamRelaisNotabsenkunglösen. 2. Die2Mutternlösenundentfernen(Pos. 2). 3. DenTastervonderHalterungabnehmenundtauschen 4. DenTasteranderHalterungansetzenundverschrauben. 5. DasVerbindungskabelindenBatterieraumführenunddenSteckverbindermitdemRelaisNotabsen- kungverbinden(sieheAbb. 9). Abb. 8  Taster Notabsenkung tauschen 6.3.5    Relais Notabsenkung tauschen Vorbereitung: r Batterieabdeckungabnehmen(sieheKap. 6.3.2).  Arbeitsschritte: 1. DasVerbindungskabeldesTastersNotabsenkung(Abb. 8,Pos. 1)indenBatterieraumverfolgen. DasRelaisNotabsenkungbefindetsichimvorderenBereichdesBatterieraums. 18 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 19: Ladebuchse Tauschen

    Sitzmodul EingangStehaktuator Abb. 9   Schnittstellen am Relais Notabsenkung 6.4    Ladebuchse tauschen INFORMATION AchtenSiebeimAnschließenderKabelaufrichtigeZuordnung. Vorbereitung: r Steuerungausschalten.  r Sicherungdeaktivieren.  r Batterieabdeckungabnehmen(sieheKap.6.3.2).  r Batterienausbauen(sieheKap.6.3.3).  Werkzeuge: r Drehmomentschlüssel(5–50Nm)  r KleinerKreuzschlitzschraubendreher  r Seitenschneider  Arbeitsschritte: 1. VerbindungskabelderLadebuchseamControllerlösen. 2. VerbindungskabelderLadebuchseandenBatterienlösen. C1000SF Ottobock | 19...
  • Seite 20: Gepäckträger Tauschen

    3. AlleKabelbinderamVerbindungskabelderLadebuchsezumControllerundBatterientrennen. 4. ZweiSchlitzschraubenanVorderseitederLadebuchselösen. 5. Ladebuchseinkl.Verbindungskabelnachvornherausziehenundggf.tauschen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. Abb. 10  Ladebuchse inkl. Verbindungskabel 6.5    Gepäckträger tauschen Werkzeuge: r keine  Arbeitsschritte: 1. DenEntriegelungsbolzenamGepäckträgerziehen. 2. DenGepäckträgerleichtanhebenundnachschrägobenabnehmenundggf.tauschen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren.BeimAuf- setzendesGepäckträgersdenEntriegelungsbolzenziehenunddenGepäckträgerineinerderzweimög- lichenPositionennachuntendrücken,bisderEntriegelungsbolzeneinrastet. Abb. 11  Gepäckträger abnehmen 6.6    Controller tauschen DerControllerbefindetsichbeimElektrorollstuhlC1000SFimBatteriekasten. INFORMATION AchtenSiebeimAnschließenderKabelaufrichtigeZuordnung(sieheAbb.13) Vorbereitung: r SitzinAufstehpositionfahren.  20 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 21  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße4  Arbeitsschritte: 1. DieControllerbefestigunglösen.DazuzweiInnensechskantschraubenlösenundentnehmen. 2. DenControlleretwasnachobenherausziehenundalleVerbindungskabelamControllerlösen. 3. DenControllerentnehmenundggf.tauschen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren.  Abb. 12  Controller demontieren 1 2 3 4 Abb. 13  Anschlüsse am Controller 1 AnschlussLenkmotorlinks,dahinterAnschlussfürLenkpotentiometerlinks 2 AnschlussLenkmotorrechts,dahinterAnschlussfürLenkpotentiometerrechts 3 AnschlussBeleuchtung 4 AnschlussKabelLadezustandBatterie 5 AnschlussMotorlinks 6 AnschlussBatteriekabel 7 AnschlussMotorrechts C1000SF Ottobock | 21...
  • Seite 22: Sitzmodul Tauschen

    Sicherungdeaktivieren.  r Batterieabdeckungabnehmen(sieheKap.6.3.2).  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße3  Arbeitsschritte: 1. DieSitzmodulbefestigunglösen.DazuzweiInnensechskantschraubenlösenundentnehmen. 2. DasSitzmoduletwasnachobenherausziehenundalleVerbindungskabelamSitzmodullösen. 3. DasSitzmodulentnehmenundggf.tauschen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. Abb. 14  Sitzmodul demontieren 6.8    Räder VORSICHT Unfallgefahr durch abgefahrene oder defekte Reifen.TauschenSieRädermitPU-Bereifungaus, wenndasMaterialRissbildungaufweist,beschädigtistoderdieLaufflächebis5 mmandieAußenkante desReifensreicht. TauschenSiedieDeckebeiLuftbereifung,wenndasProfilabgefahrenist,Rissbildungaufweistoder beschädigtist. DerAntriebdesElektrorollstuhlsC1000SFerfolgtüberzwei14“-Räder,dieLenkungüberzwei10“-Rä- der. 6.8.1    Allgemeinen Zustand prüfen r ZustandderReifenhinsichtlichProfil,PorositätundRissbildungprüfen.  22 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 23: Antriebsrad Demontieren

    AchtenSiedeshalbstetsaufgenügendAbstandzuWärmequellen,bewegenSiedenElektrorollstuhl desÖfterenoderschaffenSiesichbeiEinlagerungdieMöglichkeitdesAufbockens. 6.8.2    Antriebsrad demontieren HINWEIS Beschädigung durch unkontrollierte Bewegungen.SichernSiebeimAnheben,z.B.miteinemWa- genheber,denElektrorollstuhlgegenWegrutschenundseitlichesAbkippendurcheinegeeigneteUn- terlageunterdemAntriebsträger. Vorbereitung: r Steuerungabschalten.  r Elektrorollstuhlsoanheben,dasssichdaszuwechselndeRadfreidrehenkann.  Werkzeuge: r Wagenheber  r SechskantschlüsselGröße6  r Drehmomentschlüssel  Arbeitsschritte: 1. FünfInnensechskantschraubenlösenundentnehmen. 2. AntriebsradvonderRadnabenachvornabziehen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. INFORMATION ZiehenSiebeiderMontagedesRadesdieSchraubenmiteinemDrehmomentvon25 Nman. Abb. 15  Antriebsrad demontieren C1000SF Ottobock | 23...
  • Seite 24: Lenkrad Demontieren

    Elektrorollstuhlsoanheben,dasssichdaszuwechselndeRadfreidrehenkann.  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße6  r Flachkopfschraubendreher  r Drehmomentschlüssel  Arbeitsschritte: 1. Abdeckkappeentfernen. 2. Sechskantschraubelösenundentfernen. 3. LenkradvonRadnabenachvornabziehenundggf.tauschen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. INFORMATION ZiehenSiebeiderMontagedesLenkradesdieSchraubemiteinemDrehmomentvon25 Nman. Abb. 16  Lenkrad demontieren  6.8.4    Reifen wechseln Vorbereitung: r Raddemontieren(sieheKap.6.8.2oder6.8.3).  Werkzeuge: r Lösehebel  24 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 25: Raddecke Und / Oder Schlauch Bereifung Wechseln

    1. BeiLuftbereifung:LuftvollständigausdemReifenablassen. 2. FünfInnensechskantschrauben,welchediebeidenTeilederFelgemiteinanderverbinden,lösenund entnehmen. 3. RaddeckevonderFelgenschulterhebeln. 4. BeiLuftbereifung:VentilganznachinnenindieFelgedrücken. 5. BeiLuftbereifung:Schlauchherausziehen. 6. BeiLuftbereifung:Schlauchreparierenoderersetzen. 7. DefekteRaddeckeersetzenundaufdieFelgenschulteraufziehen. 8. BeideTeilederRadfelgemiteinanderverschrauben. 9. BeiLuftbereifung:LuftunterBeachtungdeszulässigenReifenluftdruckesindenReifenpumpen. 10.Radmontieren.  Abb. 17  Raddecke ausbauen 6.8.6    Spritzschutz für Antriebsrad demontieren Vorbereitung: r Antriebsraddemontieren(sieheKap.6.8.2).  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße4  r Ring-oderMaulschlüsselGröße10  C1000SF Ottobock | 25...
  • Seite 26: Halterung Für Spritzschutz Antriebsrad Demontieren

    NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. Abb. 18  Spritzschutz für Antriebsrad demontieren 6.8.7    Halterung für Spritzschutz Antriebsrad demontieren Vorbereitung: r Antriebsraddemontieren(sieheKap.6.8.2).  r SpritzschutzfürAntriebsraddemontieren(sieheKap.6.8.6).  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße6  Arbeitsschritte: 1. ZweiInnensechskantschraubenanderHalterunglösenundentnehmen. 2. HalterungfürSpritzschutzabnehmenundggf.tauschen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. Abb. 19  Halterung für Spritzschutz Antriebsrad demontieren 6.8.8    Spritzschutz für Lenkrad demontieren Vorbereitung: r Lenkraddemontieren(sieheKap.6.8.3).  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße3  26 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 27: Radflansch Tauschen

    2. Spritzschutzabnehmenundggf.tauschen. Abb. 20  Spritzschutz für Lenkrad demontieren 6.8.9    Radflansch tauschen VORSICHT Unfall- und Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Arbeiten am Radflansch.DerAus-undEin- bau des Radflansches darf nur im Werk der Ottobock Manufacturing Königsee GmbH durchgeführt werden. 6.9    Feder demontieren, Federkraft einstellen HINWEIS Schäden durch unsachgemäße Vorbereitung der Wartungsarbeiten. SichernSiedenElektroroll- stuhl gegen Wegrutschen oder Umkippen mit geeigneten Gegenständen, z.B. Holzklötzen. Die An- triebsrädermüssensichfreidrehen.
  • Seite 28: Feder Lenkschwinge Demontieren

    Service-Arbeiten 2. UntereInnensechskantschraube,anderdieFederanderMotorschwingeaufgehängtist,lösenund entfernen. 3. Federentnehmenundggf.tauschen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. Abb. 21  Feder Antriebsachse demontieren 1 ObereInnensechskantschraube 2 UntereInnensechskantschraube 6.9.2    Feder Lenkschwinge demontieren DieFederanderLenkschwingeistanzweiPunktenamAntriebsträgeraufgehängt. Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße6  r Ring-oderMaulschlüsselGröße13  Arbeitsschritte: 1. HintereVerschraubung,anderdieFederanderLenkschwingeaufgehängtist,lösenundentfernen. 2. VordereVerschraubung,anderdieFederanderLenkschwingeaufgehängtist,lösenundentfernen. 3. FederLenkschwingeentnehmenundggf.tauschen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren.  Abb. 22  Feder Lenkschwinge demontieren 28 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 29: Federkraft Einstellen

    1. MitderHandTeller(Pos.1:FederAntriebsachse,Pos.2:FederLenkachse)nachuntenoderoben drehen: a. Drehungnachlinks:Federspannunggrößer. b. Drehungnachrechts:Federspannungkleiner. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren.  Abb. 23  Wirkungsgrad der Feder einstellen 6.10    Lenkung 6.10.1    Getriebeabeckung demontieren/ tauschen Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße2,5  Arbeitsschritte: 1. AnderGetriebeabdeckungzweiInnensechskantschraubenlösenundentnehmen. 2. DieGetriebeabdeckungabnehmenundggf.tauschen. Abb. 24  Getriebeabdeckung demontieren NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. 6.10.2    Lenkpotentiometer tauschen Vorbereitung: r Getriebeabdeckungdemontieren(sieheKap.6.10.1).  C1000SF Ottobock | 29...
  • Seite 30: Lenkmotor Und Ggf. Zahnräder Und Lager Tauschen

    3. LenkpotentiometerzurSeiteablegen. Abb. 26  Lenkpotentiometer ablegen 4. Kabelbindertrennen. 5. VerbindungskabelzumLenkmotorundControllertrennen. 6. Lenkpotentiometerentnehmenundggf.tauschen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. 6.10.3    Lenkmotor und ggf. Zahnräder und Lager tauschen Vorbereitung: r Getriebeabdeckungdemontieren(sieheKap.6.10.1).  r Lenkpotentiometertauschen(sieheKap.6.10.2).  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße4  r SechskantschlüsselGröße5  r Seegeringzange  r Gummihammer  r Abzieher  30 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 31 Service-Arbeiten Arbeitsschritte: 1. AmkleinenHalteblechzweiInnensechskantschraubenlösenundentnehmen. Abb. 27  Kleines Halteblech demontieren 2. KleinesHalteblechentnehmen. 3. ZweidarunterliegendegrößereHalteblecheanhebenundentnehmen.  Abb. 28  Größere Haltebleche demontieren 4. Distanzstückeabnehmen. Abb. 29  Distanzstücke abnehmen 1 Distanzstücke C1000SF Ottobock | 31...
  • Seite 32 Service-Arbeiten 5. Sprengringöffnenundentnehmen. Abb. 30  Sprengring demontieren 6. MitGegenhaltanderSchwingeZahnradnachobenentnehmen. Abb. 31  Zahnrad entnehmen 7. Federscheibenentnehmen. Abb. 32  Federscheiben entnehmen 32 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 33 Service-Arbeiten 8. SchwingemiteinerHandgegenHerabfallensichernundvorsichtignachuntenherausschlagen. Abb. 33  Schwinge herausschlagen 9. Lagervorsichtignachuntenherausschlagen. Abb. 34  Lager, eingebaut und herausgeschlagen 1 Lager 10.VerbindungskabelzumControllertrennen. 11.DreiInnensechskantschraubenamLenkmotorlösenundentnehmen. Abb. 35  Innensechskantschrauben am Lenkmotor lösen  C1000SF Ottobock | 33...
  • Seite 34: Innenabdeckung Lenkgetriebe Tauschen

    Service-Arbeiten 12.Lenkmotorentnehmenundggf.tauschen. Abb. 36  Lenkmotor entnehmen NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. INFORMATION BeiderMontagedesLenkmotorsmussdieRadachsenachaußenzeigen. INFORMATION DieFederungamLenkmotormussunterDruckstehen.DaherkanndieAnzahlderFederscheibenun- terschiedlichsein(2bis3Stück).BeimAusübenvonleichtemDruckaufdasZahnradmussdieRille sichtbarsein(sieheAbb.37). Abb. 37  Federung am Lenkmotor 1 Rille 2 Zahnrad 6.10.4    Innenabdeckung Lenkgetriebe tauschen Vorbereitung: r Ggf.GurtschlossdesSitzfanggurtsfürKMP-Transportdemontieren.  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße2,5  Arbeitsschritte: 1. DieInnensechskantschraubenlösenundentfernen. 2. DieInnenabdeckungausclipsenundggf.tauschen. 34 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 35: Lenkschwinge Tauschen

    FederLenkschwingedemontieren(sieheKap.6.9.2).  r Heckbeleuchtungdemontieren(sieheKap.6.14.2)  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße10  Arbeitsschritte: 1. Innensechskantschraubelösenundentfernen. 2. Lenkschwingeentnehmenundggf.tauschen. Abb. 39  Lenkschwinge demontieren 6.12    Bremsen und Bremsentriegelung WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr durch fehlende Bremsfunktion.BeientriegelterBremse(Schiebe- betrieb)istkeinerleiBremsfunktionvorhanden.BeachtenSie,dassbeiderBeförderungdesElektro- rollstuhls auf einer Strecke mit Neigung die entsprechende Bremskraft von der schiebenden Person aufgebrachtwerdenmuss. C1000SF Ottobock | 35...
  • Seite 36: Bremsentriegelungshebel Tauschen

    6.12.1    Bremsentriegelungshebel tauschen Werkzeuge: r keine  Arbeitsschritte: 1. DenBremsentriegelungshebelabziehenundggf.tauschen. 2. BeimAufsetzendesneuenBremsentriegelungshebelsaufdieOrientierungdesBolzensachten. Abb. 40  Bremsentriegelungshebel tauschen 6.13    Kippschutz DerElektrorollstuhlC1000SFiststandardmäßigmiteinemKippschutzausgestattet.Erwirdnurpaarwei- severwendet(antriebsseitigjeeinerlinksundrechtsamAntriebsträger). 6.13.1    Halterung Kippschutz demontieren Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße6  r Ring-oderMaulschlüsselGröße13  Arbeitsschritte: 1. InnensechskantschraubeanderHalterunglösen. 2. HalterungKippschutzentfernenundggf.tauschen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. 36 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 37: Rad Kippschutz Demontieren

    Service-Arbeiten Abb. 41  Halterung Kippschutz demontieren 6.13.2    Rad Kippschutz demontieren Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße5  r Ring-oderMaulschlüsselGröße13  Arbeitsschritte: 1. InnensechskantschraubeamRadlösen. 2. Radentnehmenundggf.tauschen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. Abb. 42  Rad Kippschutz demontieren 6.14    Beleuchtung DerElektrorollstuhlC1000SFiststandardmäßigmiteinerFront-undHeckbeleuchtungausgerüstet.Die SteuerungderBeleuchtungsfunktionenerfolgtüberdenController.ÜberdasBedienpultwerdenWarn- blinken,LichtundBlinkenrechts/linkseingeschaltet. 6.14.1    Frontbeleuchtung demontieren AmSpritzschutzderAntriebsrädersindrechtsundlinksjeeinLED-SchweinwerferundeineLED-Blink- leuchteangebracht. INFORMATION DieFrontbeleuchtungkannseitenweisenurkomplettgetauschtwerden. C1000SF Ottobock | 37...
  • Seite 38: Heckbeleuchtung Demontieren

     r SpritzschutzAntriebsraddemontieren(sieheKap.6.8.6).  Werkzeuge: r Kreuzschlitzschraubendreher  r Seitenschneider  Arbeitsschritte: 1. SteckverbindungderFrontbeleuchtungzumControllernebendenBatterienimAntriebsträgertren- nen,evtl.vorherSchrumpfschlauchüberdieserVerbindungsstelleentfernen. 2. KabelfürBeleuchtungdurchSpritzschutzdurchziehen,Beleuchtungentnehmenundggf.tauschen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. Abb. 43  Frontbeleuchtung demontieren 6.14.2    Heckbeleuchtung demontieren AnderRückseitedesElektrorollstuhlssindinderVerkleidungderLenkmotorenzweiLED-Schlussleuch- tenmitintegrierterLED-Blinkleuchteeingebaut. INFORMATION DieHeckbeleuchtungkannseitenweisenurkomplettgetauschtwerden. Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße4  Arbeitsschritte: 1. InnensechskantschraubeanLenkschwingelösenundentnehmen. Abb. 42  Befestigung der Heckbeleuchtung an Lenkschwinge 38 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 39: Sitz

    Service-Arbeiten 2. HalteblechmitderHeckbeleuchtungnachvornherausziehen. Abb. 44  Heckbeleuchtung entnehmen 3. ElektrischeZuleitungamVerbindungssteckertrennen. Abb. 45  Verbindungsstecker Heckbeleuchtung 1 SteckverbindungderHeckbeleuchtungzumController 4. Heckbeleuchtungentnehmenundggf.tauschen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. 6.15    Sitz VORSICHT Verbrennungsgefahr beim Umgang mit Feuer.Rückenlehne,SitzflächeundPelottendesElektroroll- stuhlssindschwerentflammbar,könnensichjedochentzünden.BeimUmgangmitFeuer,insbesondere brennendenZigaretten,istdaheräußersteVorsichtgeboten. HINWEIS Gefahr der Beschädigung der Polster.BeiallenArbeitenamSitzistfürausreichendenSchutzder PolstergegenmechanischeundchemischeBelastungenzusorgen. 6.15.1    Sitzkissen und Rückenpolster entnehmen DasSitzkissenunddasRückenpolstersindüberzweiKlett-VerbindungenmitderSitzplatteundderRü- ckenplatteverbundenundkönneneinfachabgezogenwerden. C1000SF Ottobock | 39...
  • Seite 40: Höhe Rückenlehne Einstellen

    6.15.2    Höhe Rückenlehne einstellen HINWEIS Beschädigung der Kabel.AchtenSiedarauf,dass Sie die durchKabelbinder amRahmenfixierten Kabelnichtbeschädigen. Vorbereitung: r RückenlehnenkissenvonRückenplatteentfernen(sieheKap.6.9.1).  Werkzeuge: r Ring-oderMaulschlüsselGröße10  Arbeitsschritte: 1. VierHutmutternanderRückseitederRückenplattelösen. 2. RückenplatteentlangderLanglöcherverschiebenunddamitHöheeinstellen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. Abb. 47  Höhe Rückenlehne einstellen 1 Hutmuttern 2 Langloch 6.15.3    Rückenausgleich einstellen HINWEIS Beschädigung der Kabel. AchtenSiedarauf,dassSiediedurchKabelbinderam Rahmenfixierten Kabelnichtbeschädigen. 40 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 41 Vorbereitung: r SitzinStehpositionfahren,bisentsprechendeSchraubenfreizugänglichsind.  r RückenlehnemitderHandnachobenschieben,denEntriegelungsknopfdrückenunddieGurtverrie-  gelungaushängen;anschließendRückenlehneabsenkenlassen. Werkzeuge: r 2xSechskantschlüsselGröße5  Arbeitsschritte: 1. VierInnensechskantschraubenlösenundentfernen. 2. BefestigungsblechemitQueröseentsprechendderBohrungenunterBeachtungderinTabelle3 vorgegebenenWerteverschieben. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. Abb. 48  Detail: Rückenausgleich einstellen 1 Befestigungsblech 2 Innensechskantschraube 3 Abstandshülse 4 Kontrollmaß(K) Längenausgleich (mm) Kontrollmaß K, in mm) Position der Bohrungen S20–U22 R20–T22 S21–U23 R21–T23 C1000SF Ottobock | 41...
  • Seite 42: Aktuator Elektrische Rückenwinkelverstellung Für Standardrücken Einstellen

    Die Einstellung der Rückenwinkelverstellung (elektrisch und mechanisch) erfolgt gemeinsam mit der EinstellungderSitztiefe. Vorbereitung: r SitzinStehpositionfahren,bisentsprechendeSchraubenfreizugänglichsind.  r Rückenlehneumklappen.  Werkzeuge: r 2xSechskantschlüsselGröße4  Arbeitsschritte: 1. ZweiInnensechskantschraubenlösenundincl.Unterlegscheibenentnehmen(sieheAbb. 50, Pos. 5, 6). 2. Schraubachse(sieheAbb. 50,Pos. 2)entfernen. 3. Aktuator(sieheAbb. 50,Pos. 3)entlangderAufnahmen(sieheAbb. 50,Pos. 1)entsprechendder BohrungenunterBeachtungderinTabelle4vorgegebenenWerteverschieben. 4. WurdederAktuatorvoneinerPositionderReihe1,3,5,7,9,11,13,15,17(sieheAbb. 50)in einePositionderReihe2,4,6,8,10,12,14,16versetztoderumgekehrt,istbeidemEndschalter (Abb. 50,Pos. 3a)einePositionskorrekturumdenentsprechendenWinkel(ca.45°)durchdasVer- drehendesEndschalterringsindieGegenrichtungerforderlich. 5. EineKontrolleohneInsassendurchführen,obderEndschalterkorrektschaltet:DenSitzzunächst vorsichtigindievolleStehpositionbringen.DasAbschaltenmussvordem„Überstrecken“desSitzes undeinereventuellenKollisionvonBauteilenerfolgen.DanachdenSitzindieSitzpositionbringen. DasAbschaltenmussbeieinemSitzwinkelvonca.90°erfolgen. 6. BeinichtkorrektemAbschaltenEndschalter(Abb. 51,Pos. 3a)inaxialerRichtungundggf.auchim Winkeletwasnachjustieren. 42 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 43 Service-Arbeiten Abb. 49  Schraubachse entfernen  NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. Abb. 50  Detail: Elektrische Rückenwinkelverstellung Standardrücken einstellen 1 AufnahmeAktuator 2 Schraubachse 3 Aktuator 3a Endschalter 4 BundbuchsemitStahlrücken 5 Innensechskantschraube 6 Unterlegscheibe Sitztiefe  Kontrollmaß   Position  (mm) (K, in mm) Aktuator + Verschraubung/Rohr C1000SF Ottobock | 43...
  • Seite 44: Aktuator Elektrische Rückenwinkelverstellung Für 45°-Rücken Einstellen

    6.15.5    Aktuator elektrische Rückenwinkelverstellung für 45°-Rücken einstellen Vorbereitung: r SitzinStehpositionfahren,bisentsprechendeSchraubenfreizugänglichsind.  r Rückenlehneumklappen.  Werkzeuge: r 2xSechskantschlüsselGröße4  Arbeitsschritte: 1. ZweiInnensechskantschraubenlösenundincl.Unterlegscheibenentnehmen(sieheAbb. 51, Pos. 5, 6). 2. Schraubachse(sieheAbb. 51,Pos. 2)entfernen. 3. Aktuator(sieheAbb. 51,Pos. 3)entlangderAufnahmen(sieheAbb. 51,Pos.1)entsprechendder BohrungenunterBeachtungderinTabelle5vorgegebenenWerteverschieben. 4. WurdederAktuatorvoneinerPositionderReiheA,C,E,G,I,L(sieheAbb. 51)ineinePositionder ReiheB,D,F,H,K,Mversetztoderumgekehrt,istbeidenEndschaltern(Abb. 51,Pos. 3a/3b)eine PositionskorrekturumdenentsprechendenWinkel(ca.45°)indieGegenrichtungerforderlich. 5. EineKontrolleohneInsassendurchführen,obdieEndschalterkorrektschalten:DenSitzzunächst vorsichtigindievolleStehpositionbringen.DasAbschaltenmussvordem„Überstrecken“desSitzes undeinereventuellenKollisionvonBauteilenerfolgen.DanachdenSitzindieSitzpositionbringen. DasAbschaltenmussbeieinemSitzwinkelvonca.90°erfolgen. 6. BeinichtkorrektemAbschaltenEndschalter(Abb. 51,Pos. 3a/3b)inaxialerRichtungundggf.auch imWinkeletwasnachjustieren. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. 44 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 45 Service-Arbeiten Abb. 51  Detail: Elektrische Rückenwinkelverstellung für 45°-Rücken einstellen Sitztiefe (mm) Position Aktuator + Ver- Max. einstellbarer Rückenwinkel (°) schraubung/Rohr Standard 8 Standard 9 Standard 10 Standard 11 1)Standardhülseverwenden,sieheAbb.50 Tab. 5  Einstellwerte elektrische Rückenwinkelverstellung für Option 45°-Rücken C1000SF Ottobock | 45...
  • Seite 46: Einstellung Länge Mechanische Rückenwinkelverstellung

    SitzinStehpositionfahren,bisentsprechendeSchraubenfreizugänglichsind.  r Rückenlehneumklappen.  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße5  Arbeitsschritte: 1. ZweiInnensechskantschrauben(sieheAbb. 52,Pos.3)lösenundentnehmen. 2. Strebenlager(sieheAbb. 51,Pos.1)undSteuerstrebevorn(sieheAbb. 51,Pos.2)entsprechend derBohrungenunterBeachtungderinTabelle6vorgegebenenWerteverschiebenundbefestigen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. FührenSieeineFunktionskontrolleohneInsassendurch. Abb. 52  Detail: Mechanische Rückenwinkelverstellung einstellen 1 Strebenlager 2 Steuerstrebevorn 3 Innensechskantschraube 4 BundbuchsemitStahlrücken Sitztiefe (mm) Kontrollmaß (K, in mm) Position der Bohrungen H4—F1 J6—G3 H5—F2 G4—E1 H6—F3 46 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 47: Rückenwinkel Einstellen

    Kabelnichtbeschädigen. WARNUNG Unfall-  und  Verletzungsgefahr  durch  Lösen  von  Schraubverbindungen.  Durch Entfernen der SchraubenanderSitzaufnahmekanndieRückenlehnenachvornoderhintenumschlagen.UmVerlet- zungenanQuetsch-undScherkantenzuvermeiden,führenSiedieArbeitenmitsichernderUnterstüt- zungeinesHelfersdurch.AchtenSiedarauf,dasssichniemalsKörperteile,z.B.HändeoderKopf,im Gefahrenbereichbefinden. Rückenwinkel beim Stehstuhl ohne Kantelung einstellen INFORMATION DerRückenwinkelkannin4Positionenverstelltwerden. Vorbereitung: r SitzinStehpositionfahren,bisentsprechendeSchraubenfreizugänglichsind.  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße5  Arbeitsschritte: 1. RückenmitUnterstützungeinesHelfersinPositionhalten. 2. DreiInnensechskantschraubenlösenundentfernen. 3. LagerbockentsprechenddemRasterderBefestigungslöcherinderSitzaufnahmeunterBeachtung derinTabelle7vorgegebenenWerteverschiebenundbefestigen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. C1000SF Ottobock | 47...
  • Seite 48: Rückenwinkel Beim Stehstuhl Mit Kantelung Einstellen

    Abb. 53    D etail: Rückenwinkel beim Stehstuhl ohne Kantelung einstellen 1 Sitzaufnahme 2 Lagerbock Sitzrückenwinkel (°) Position der Bohrungen A1&B5 A2&B6 96,5 A3&B7 A3&B8 Tab. 7  Einstellwerte beim Stehstuhl ohne Kantelung Rückenwinkel beim Stehstuhl mit Kantelung einstellen INFORMATION DerRückenwinkelkannin3Positionenverstelltwerden. Vorbereitung: r SitzinStehpositionfahren,bisentsprechendeSchraubenfreizugänglichsind.  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße5  Arbeitsschritte: 1. RückenmitUnterstützungeinesHelfersinPositionhalten. 2. VierInnensechskantschraubenlösenundentfernen. 3. VerstellblechentsprechenddemRasterderBefestigungslöcherinderSitzaufnahmeunterBeach- tungderinTabelle8vorgegebenenWerteverschiebenundbefestigen.Dabeidaraufachten,dass dieKantedesVerstellblechesparallelzurKantederSitzaufnahmeverläuft. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. 48 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 49: Armauflage: Höhe Einstellen

    Scherkanten zu vermeiden, führen Sie die Arbeiten mit sichernder Unterstützung eines Helfers durch.AchtenSiedarauf,dasssichniemalsKörperteile,z.B.HändeoderKopf,imGefahrenbereich befinden. HINWEIS Beschädigung  der  Kabel.  Achten Sie darauf, dass Sie die durch Kabelbinder an der Rückenlehne fixiertenKabelnichtbeschädigen. INFORMATION DieArmlehnenwerdenlinksundrechtsgemeinsaminderHöheverstellt. Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße6  C1000SF Ottobock | 49...
  • Seite 50 Service-Arbeiten Arbeitsschritte: 1. ArmlehnemitUnterstützungeinesHelfersverstellen 2. VierInnensechskantschraubenlösenundentnehmen,mitdenendieArmauflagenanderRückenleh- nebefestigtsind;Armauflagenfesthalten,damitdiesenichtherunterfallen(sieheAbb. 55). 3. ArmauflageentsprechendderBohrungenunterBeachtungderinTabelle9vorgegebenenWerte verschiebenundbefestigen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. FührenSieeineFunktionskontrolleohneInsassendurch Abb. 55  Höhe Armauflage einstellen Abb. 56  Detail: Höhe Armauflage einstellen Armlehnenhöhe (mm) Position der Bohrungen A2–B3 A1–C3 B1–D3 C1–E3 D1–F3 E1–F2 Tab. 9  Einstellwerte Armlehnenhöhe 50 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 51: Armauflage: Winkel Einstellen

    Beschädigung  der  Kabel.  Achten Sie darauf, dass Sie die durch Kabelbinder an der Rückenlehne fixiertenKabelnichtbeschädigen. INFORMATION DerEinstellbereichliegtzwischen-10°und+20°. Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße4  Arbeitsschritte: 1. Gewindestiftein-oderausdrehenundWinkelverstellen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. FührenSieeineFunktionskontrolleohneInsassendurch Abb. 57  Höhe Armauflage einstellen 1 Gewindestift 6.15.10   Armauflage: Position einstellen INFORMATION DasEinstellenderPositionderArmauflageistinderGAFachpersonal647G1162=*beschrieben 6.15.11   Pelotten einstellen INFORMATION DasEinstellenderPositionderPelottenunddasEinstellenderSitzbreiteistinderGAFachpersonal 647G1162=*beschrieben. 6.15.12   Sitzkissen anpassen INFORMATION DasAnpassendesSitzkissensistinderGAFachpersonal647G1162=*beschrieben. C1000SF Ottobock | 51...
  • Seite 52: Sitztiefe Einstellen

    WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr durch Versagen der Sitzfläche.ZurMontagederSitzelementedür- fennurdieangegebenenEinstellwerteinTab.9verwendetwerden. HINWEIS Beschädigung der Kabel. AchtenSiedarauf,dassSiediedurchKabelbinderamSitzfixiertenKabel nichtbeschädigen. INFORMATION DieSitztiefekanninSchrittenvon10 mmverstelltwerden.BewegenSiedieSitzplattedabeimitbeiden Händengleichmäßig,umeinVerkantenzuvermeiden. INFORMATION Die Einstellung der Sitztiefe erfolgt gemeinsam mit der Einstellung der Rückenverstellung (elektrisch undmechanisch,sieheKap.6.15.4,6.15.5,6.15.6). Vorbereitung: r SitzinStehpositionfahren,bisentsprechendeSchraubenfreizugänglichsind.  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße5  Arbeitsschritte: 1. PelottenanSitzplattedemontieren,dazujePelottezweiInnensechskantschraubenentfernen. 52 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 53 Service-Arbeiten Abb. 58  Pelotten demontieren 2. Rücken-undSitzplattemitUnterstützungeinesHelfersinPositionhalten. 3. ZweiInnensechskantschraubenderRohrverbindungunterdenübereinanderliegendenSitzplatten lösen(Abb59,Pos.1). 4. SitzplattenentsprechendderBohrungenunterBeachtungderinTabelle10vorgegebenenWerte verschiebenundbefestigen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. FührenSieeineFunktionskontrolleohneInsassendurch. C1000SF Ottobock | 53...
  • Seite 54 412,5 M—15 422,5 K–16 432,5 L–15 442,5 M–14 452,5 K–15 462,5 L–14 472,5 M–13 482,5 K–14 492,5 L–13 502,5 M–12 512,5 K–13 522,5 L–12 532,5 M–11 542,5 K–12 552,5 L–11 562,5 M–10 572,5 K–11 Tab. 10  Einstellwerte Sitztiefe 54 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 55: Sitzhöhe Einstellen

    Teilen oder Arbeitseinrichtungen erforderlich, sichern Sie diese mit geeigneten Einrichtungen gegenHerabfallen.ArbeitsmittelzumHebenvonLastenmüssenverhindern,dassdieLastensichunge- wolltgefährlichverlagernoderimfreienFallherabstürzenoderunbeabsichtigtausgehaktwerden. INFORMATION DieSitzhöhekanninSchrittenvon25 mmeingestelltwerden. Vorbereitung: r Wadenpolsterentfernen(sieheKap.6.15.22).  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße6  r Drehmomentschlüssel  r ausreichenddimensioniertesHebezeug  Arbeitsschritte: 1. SitzeinheitmitHilfeeinesausreichenddimensioniertenHebezeugessichern. 2. Innensechskantschraubenlösen(sieheAbb.60). 3. SitzentsprechendderBohrungenunterBeachtungderinTabelle11vorgegebenenWerteverschie- benundbefestigen. 4. SchraubenaufBeschädigungprüfenundggf.austauschen,Schraubensicherungerneuern. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren.FührenSie eineFunktionskontrolleohneInsassendurch. INFORMATION ZiehenSiebeiderMontagederSitzeinheitalleInnensechskantschraubenmiteinemDrehmomentvon  25Nman. C1000SF Ottobock | 55...
  • Seite 56: Mechanische Fußstütze Einstellen

    5/D 2/C 4/D 6/E 1/C 3/D 5/E Tab. 11  Einstellwerte Sitzhöhe 6.15.15   Mechanische Fußstütze einstellen WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr durch Versagen der Fußstütze. ZurMontagederFußstützedürfen nurdieangegebenenEinstellwerteinTab.12verwendetwerden.DurchEntfernenderSchraubenkann es zu unkontrollierten Bewegungen der Aufrichteinheit kommen. Um Verletzungen an Quetsch- und Scherkantenzuvermeiden,führenSiedieArbeitenmitsichernderUnterstützungeinesHelfersdurch. AchtenSiedarauf,dasssichniemalsKörperteile,z.B.HändeoderKopf,imGefahrenbereichbefinden. INFORMATION DieUnterschenkellängekanninSchrittenvon20 mmverstelltwerden.BewegenSiedieBefestigungs- schienedabeimitbeidenHändengleichmäßig,umeinVerkantenzuvermeiden. Fußbrett auf Unterschenkellänge einstellen Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße5  56 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 57 1. FahrenSiedenSitzinSitzpositionundhebenSiedieFußrastean. 2. ZweiInnensechskantschraubenanderRückseitederBefestigungsschienenlösenundentnehmen. 3. BefestigungsschienemitFußbrettentlangderHalteschieneentsprechendderBohrungeninTab. 12 nachobenoderuntenverschiebenundbefestigen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. Abb. 61  Fußbrett auf Unterschenkellänge einstellen/demontieren 1 Fußstützenverstellung 2 Wadenpolster Kombination 1 (mm) Kombination 2 (mm) Position der Bohrungen Fußstützekurz.UL39–49cm491B58 Fußstützelang.UL44–52cm491B58 =SK010 =SK020 Pos.1:Fußstützenverstellungkurz Pos.1:Fußstützenverstellunglang 491B58=SB050 491B58=SB060 Pos.2:Wadenpolster Pos.2:Wadenpolster 481B08=ST109 481B08=ST151 B–10 B–11 B–12 B–13 B–14 B–15 Tab. 12  Einstellwerte Unterschenkellänge C1000SF Ottobock | 57...
  • Seite 58 Service-Arbeiten Winkelstellung der Fußstütze einstellen DieWinkelstellungderFußstützewirdüberdieWahlderBohrunginderAufnahmefestgelegt(Pos. B). 1. RechtsundlinksBefestigungsschraube(Pos. C)lockern. 2. RechtsundlinksVerstellschraube(Pos. D)anderAufnahmelösenundentnehmen. 3. GewünschteBohrungfürdieWinkelstellungderFußstützeunterBeachtungderinTab.13vorgege- benenWertewählenundVerstellschrauben(Pos.D)wiederfestanziehen. 4. Befestigungsschrauben(Pos.C)wiederbefestigen. Abb. 62  Fußbrett Winkel einstellen Abb. 63  Detail: Fußstützenwinkel einstellen 58 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 59 A–1 A–2 A–3 A–4 A–5 Tab. 13  Einstellwerte Winkeleinstellung der Fußstütze Fußbrettwinkel einstellen INFORMATION DerFußwinkelinSitzpositionbeeinflusstdenFußwinkelinStehposition. Vorbereitung: r Fußbretthochklappenundverriegeln.  Werkzeuge: r Ring-oderMaulschlüsselGröße10  r SechskantschlüsselGröße4  Arbeitsschritte: 1. Kontermutterlösen(Abb. 64,Pos.2). 2. FußbrettimgewünschtenWinkelhalten. 3. Innensechskantschraubensoeinstellen,dasssiedengleichenAbstandzurQuerwelle(Abb. 64, Pos.1)haben.Kontermutter(Abb. 64,Pos.2)festziehen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. Abb. 64  Detail: Fußbrettwinkel einstellen 1 Querwelle 2 Innensechskantschraube C1000SF Ottobock | 59...
  • Seite 60: Fußstütze Elektrisch Hochschwenkbar Einstellen

    Arbeitsschritte: 1. DieBefestigungsschraubenaufbeidenSeitenderFußplattelösenundentnehmen. 2. DieHöhederFußplatteandieUnterschenkellängedesBenutzersanpassen(3Stufensindmöglich) 3. DieBefestigungsschraubeninderneuenPositioneinsetzenundfestziehen. b) Versetzen des Aktuators INFORMATION WirddurchdienachfolgendbeschriebeneVerstellungderAbstandderFußplattezumBodenzuklein,  stopptderangebauteEndschalterdieStehfunktionvorErreichendesgewünschtenStehwinkels.Um dengewünschtenStehwinkelwiederzuerreichen,sindumfangreichemechanischeUmbautenamSitz erforderlich. Beachten Sie daher, dass diese Art der Verstellung nur von besonders durch Ottobock geschultemFachpersonalausgeführtwerdendarf. Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße5  Arbeitsschritte: 1. Die2InnensechskantschraubenderAktuatorbefestigunglösenundentnehmen. 2. DieHöhederFußplatteandieUnterschenkellängedesBenutzersanpassen(4Stufensindmöglich) 3. DieInnensechskantschraubeninderneuenPositioneinsetzenundfestziehen. ...
  • Seite 61: Fußstütze Elektrisch Hochschwenkbar Und Einzelteile Tauschen

    2/B4/C6/D8/E unten 2/B4/C6/D8/E unten 1/B3/C5/D7/E unten 1/B3/C5/D7/E unten 2/C4/D6/E unten 2/C4/D6/E unten 2/C4/D6/E 1)VerwendetwurdeeinStandard-SitzkissenmiteinerDickevon60mm. Tab. 14  Einstellwerte für Unterschenkellänge und Sitzhöhe bei Option Fußstütze elektrisch hochschwenkbar 6.15.17   Fußstütze elektrisch hochschwenkbar und Einzelteile tauschen Fußplatte tauschen  Vorbereitung: r ggf.EndschalterFußbodendemontieren(sieheunten).  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße6  r MaulschlüsselGröße13  Arbeitsschritte: 1. DieBefestigungsschraubenaufbeidenSeitenderFußplattelösenundentnehmen(sieheAbb. 65). 2. DieFußplatteabnehmenundtauschen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. C1000SF Ottobock | 61...
  • Seite 62 Service-Arbeiten Anti-Rutschauflage tauschen  Werkzeuge: r keine  Arbeitsschritte: 1. DieAnti-RutschauflagevonderFußplatteabziehen 2. DieFolieaufderRückseitederneuenAnti-RutschauflageabziehenunddieAuflageaufdieFußplatte aufkleben. Abb. 67  Anti-Rutschauflage tauschen Endschalter Fußboden tauschen  Vorbereitung: r Fußstützeetwasanwinkeln.  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße4  Arbeitsschritte: 1. DiezweiInnensechskantschrauben,mitdenenderEndschalter(Pos.1)aufderInnenseitederFuß- platteangebrachtist,lösenundentnehmen. 2. DenEndschalterabnehmen. 3. DasEndschalterkabelbiszumControllerverfolgenunddortabmontieren.  Abb. 68  Endschalter Fußboden tauschen 62 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 63 Service-Arbeiten Aktuator Längenausgleich Fußstütze tauschen  Vorbereitung: r Fußstützeetwasanwinkeln.  r Fußplattedemontieren(s.o.)  Werkzeuge: r KleinerSchraubendreher  r SechskantschlüsselGröße2  r SechskantschlüsselGröße5  Arbeitsschritte: 1. DenSicherungsringanderunterenAktuatoraufnahmeentfernen. Abb. 69  Aktuator Längenausgleich Fußplatte tauschen 2. DenBefestigungsbolzenherausziehen. 3. Teleskopstangeabziehen. 4. InnensechskantschraubenbeiderSensorringelösen Abb. 70  Innensechskantschrauben beider Sensorringe lösen C1000SF Ottobock | 63...
  • Seite 64 Service-Arbeiten 5. DiezweiInnensechskantschraubenanderRückseitederFußstützelösen.DieverwendetenSchrau- blöcherwegenderAnpassungandieUnterschenkellängemerkenbzw.markieren. Abb. 71  Innensechskantschrauben an der Rückseite lösen 6. DieBefestigungsschraubeamoberenEndedesAktuatorslösenundAktuatorentnehmenundggf. tauschen. Abb. 72  Befestigungsschraube am oberen Ende des Aktuators lösen NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren.BeimEin- bauderSensorringeistdaraufzuachten,dassdiesevonuntenaufdenAktuatoraufgeschobenwerden unddassderobersteRingsoweitwiemöglichnachobengeschobenwird. Endschalter Sitzplatte tauschen  Vorbereitung: r DenSitzinetwahalbeAufstehpositionbringen.  Werkzeuge: r KreuzschlitzschraubendreherGröße2  64 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 65 Service-Arbeiten Arbeitsschritte: 1. DiezweiBefestigungsschraubendesEndschalterslösenundentnehmen. 2. DenEndschalterabnehmen. Abb. 73  Endschalter Sitzplatte tauschen NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren.BeimEin- baudesEndschaltersistdaraufzuachten,dassdieFederdesEnschaltersanderBetätigungsschraube amSitzgutanliegt. Aktuator Winkelverstellung Fußstütze tauschen  Vorbereitung: r SitzkomplettinAufstehpositionbringen.  Werkzeuge: r MaulschlüsselGröße19  r Metallstab,Øca.10mm,Längeca.400mm  r Kunststoffhammer  r SechskantschlüsselGröße3und4  Arbeitsschritte: 1. DenEndschalteranderSitzplattekomplettmitBefestigungslascheabnehmen.DazuzweiBefesti- gungsschraubenlösenundentnehmen. Abb. 74  Endschalter Sitzplatte mit Befestigung abnehmen C1000SF Ottobock | 65...
  • Seite 66 Service-Arbeiten 2. DieSicherungsschraubedesSitzbefestigungsbolzenslösenundentnehmen. Abb. 75  Sicherungsschraube Sitzbefestigungsbolzen lösen 3. DenSicherungsring,mitdemderAktuatoranderLaschederSitzbefestigungangebrachtist,abneh- men. Abb. 76  Sicherungsring Lasche Sitzbefestigung abnehmen 4. DenBolzenderSitzbefestigungmitMetallstabundHammeretwa10mmherausschlagenundLa- schederSitzbefestigungvomAktuatorabnehmen.  Abb. 77  Bolzen der Sitzbefestigung herausschlagen und Lasche vom Aktuator abnehmen 66 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 67 Service-Arbeiten 5. DieInnenseitedesSicherungsringsabmontieren. Abb. 78  Innenseite des Sicherungsrings abmontieren 6. DieMutternderAktuatorbefestigunglösenundentnehmen.  Abb. 79  Muttern der Aktuatorbefestigung lösen und entnehmen 7. DenAktuatorentnehmenundggf.tauschen.DasAktuatorkabelbiszumControllerverfolgenund dortabmontieren. Abb. 80  Aktuator entnehmen NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. Komplette Fußstütze tauschen  Vorbereitung: r FußstützeinunterstePositionfahren,ggf.etwasunterlegen  r AktuatorWinkelverstellungFußstützedemontieren(s.o.).  C1000SF Ottobock | 67...
  • Seite 68: Brustgurt

    6.15.20   Kniepolster INFORMATION DasEinstellendesKniepolstersistinderGABenutzer647G1163=*beschrieben. 6.15.21   Sitzfanggurte für KMP-Transport tauschen  Die Baugruppe Sitzfanggurte für KMP-Transport besteht aus 2 Gurten mit Gurtschlössern und jeweils einemSensor,derdasSchließendesGurtserkennt.DamitwirdderSitzanderFahrbasisfixiert.Dieelek- trischenSitzfunktionensinddeaktiviert. Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße6  r Seitenschneider  Arbeitsschritte: 1. DieSchraube,anderderGurtmittelseinerLascheangebrachtist,lösen(Pos.1)unddenGurt entnehmenundggf.tauschen. 2. DieSchraube,anderdasGurtschlossangebrachtist,lösen(Pos.2). 3. DasSensorkabelamControllerlösen. 68 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 69: Wadenpolster An Mechanisch Verstellbarer Fußstütze

    4. DasGurtschlossentnehmenundggf.tauschen. Abb. 82  Sitzfanggurte für KMP-Transport tauschen NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. 6.15.22   Wadenpolster an mechanisch verstellbarer Fußstütze Wadenpolster tauschen Vorbereitung: r SitzinSitzpositionfahren.  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße5  r SechskantschlüsselGröße4  Arbeitsschritte: 1. BeidemittlereInnensechskantschraubenmitSechskantschlüsselGröße5lösen.DabeimitSechs- kantschlüsselGröße4gegenhalten. 2. Wadenpolsterentnehmenundggf.tauschen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren.  Abb. 83  Wadenpolster demontieren Wadenpolster einstellen DasWadenpolsterlässtsichinderHöheundBreiterelativzumFußbretteinstellen.Abhängigvonder PositionistdasHochklappendesFußbrettesnichtmöglich. Vorbereitung: r Wadenpolsterentnehmen  C1000SF Ottobock | 69...
  • Seite 70: Wadenpolster An Elektrisch Verstellbarer Fußstütze

    Arbeitsschritte: 1. AuflageWadenpolsterrechts/linksjeweilszweiInnensechskantschraubenlösenundentsprechend amRastbild(Abb.84)ersetzenundbefestigen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. Abb. 84  Detail: Wadenpolster verstellen 1 Befestigungsschrauben 6.15.23   Wadenpolster an elektrisch verstellbarer Fußstütze Wadenpolster tauschen Vorbereitung: SitzinSitzpositionfahren. Werkzeuge: r keine  Arbeitsschritte: 1. MitKlettverbindungbefestigtesWadenpolsterabziehen. Anbauplatte für Wadenpolster tauschen Vorbereitung: r Wadenpolsterabziehen.  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße4  Arbeitsschritte: 1. ZweiInnensechkantschraubenanderAnbauplattelösenundentnehmen 2. Anbauplatteabnehmenundggf.tauschen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. 70 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 71: Anbau Des Kniebügels An Die Mechanisch Verstellbare Fußstütze/Wadenpolsterplatte

    6.15.24   Anbau des Kniebügels an die mechanisch verstellbare Fußstütze/Wadenpolsterplatte Vorbereitung: r C1000SFinSitzpositionfahren  r FußrastehochschwenkenundgegenHerunterklappensichern  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße4undGröße5  Arbeitsschritte: 1. SchraubverbindungzwischenderWadenpolsterplatteundderFußstützelösen. INFORMATION DieRundmuttern(sieheAbb.86,Pos.1)entfallenbeimAnbaudesKniebügels. Kniebügelhalter mit zwei Innensechskantschrauben M6x30 und Distanzbuchsen an der Wadenpolster- plattebefestigen,dabeiauffestenSitzachten. Abb. 86  Anbau des Kniebügels 1 Aufnahmehalterung 2 Rundmuttern(entfallenbeiderMontagedesKniepolsterbügels) 3 InnensechskantschraubenM6x30 C1000SF Ottobock | 71...
  • Seite 72: Einstellungsmöglichkeiten

    Service-Arbeiten Einstellungsmöglichkeiten: INFORMATION DerKniebügelkannbeiEinsatzdergroßenWadenpolsternichtinderengstenStellungmontiertwerden. Tiefen- und Breiteneinstellung der Kniepolster Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße4undGröße5  r Sicherungszange  Arbeitsschritte: r ZurTiefen-undBreiteneinstellungderKniepolstersieheLegendeAbb.87.  Abb. 87  Tiefeneinstellung der Kniepolster 1 TiefeneinstellungderKniepolstermittelsDistanzbuchsen(30mmund20mm) 2 BreiteneinstellungderKniepolstermittelsBohrungsraster 3 TiefeneinstellungderKniepolstermittelsMontagederHebelindenRasterbohrungen Höheneinstellung des Kniebügels Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße4undGröße5  Arbeitsschritte: 1. AnschlagschraubeimKniebügelhalterentfernen. 2. NachEntfernenderAnschlagschraubelässtsichderKniepolsterbügeltieferpositionieren. 72 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 73: Aktuatoren Sitzverstellungen

     Abb. 89  Übersicht Aktuatoren HINWEIS Beschädigung der Kabel.AchtenSieaufdiedurchKabelbinderamSitzrahmenfixiertenKabel.Zer- schneidenSiedieKabelbindervorsichtigmiteinemSeitenschneiderodereinemMesser.AchtenSie darauf,dassSiedabeinichtdieKabelbeschädigen.AchtenSieaufausreichendeKabellängeninallen Positionen. 6.16.1    Aktuator Aufstehvorrichtung einstellen Über den Magnetschalter am Sitzaktuator wird die Position bestimmt, in welcher der Aufstehvorgang endet. Vorbereitung: r SitzinStehpositionfahren,bisentsprechendeSchraubenfreizugänglichsind.  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße2  Arbeitsschritte: 1. Innensechskantschraubelösen(Abb.91,Pos.1). C1000SF Ottobock | 73...
  • Seite 74: Aktuator Aufstehvorrichtung Tauschen

    Unfall-  und  Verletzungsgefahr  durch  unsachgemäße  Arbeiten  an  der  Aufstehvorrichtung. Um BeschädigungenoderFehlfunktionenderAufstehvorrichtungzuvermeiden,darfderAus-undEinbau derAufstehvorrichtungincl.desAktuatorsnurvonspezielldurchOttobockfürdieseTätigkeitgeschul- tenPersonendurchgeführtwerden. WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr durch Lösen von Steck- und Schraubverbindungen. DurchEntfer- nenderAktuatorenfürdieRückenwinkelverstellungundAufstehfunktionwirddiekompletteSitzanord- nunginstabil.UmVerletzungenanQuetsch-undScherkantenzuvermeiden,führenSiedieArbeiten mit sichernder Unterstützung eines Helfers durch, der den Sitz während der Montagearbeiten in der Aufstehpositionhält.AchtenSiedarauf,dasssichniemalsKörperteile,z.B.HändeoderKopf,imGe- fahrenbereichbefinden. Vorbereitung: r SitzinStehpositionfahren,bisentsprechendeSchraubenfreizugänglichsind.  74 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 75 Service-Arbeiten Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße5  r Schraubendreher  r Splinttreiber  Arbeitsschritte: 1. AnderSitzaufnahme4InnensechskantschraubenzurBefestigungdesAktuatorsRückenwinkelver- stellunglösenundentnehmen. Abb. 92  Befestigungsschrauben Aktuator Rückenwinkelverstellung lösen und entnehmen 2. BefestigungsmechanikdesAktuatorsRückenwinkelverstellungherausnehmen. Abb. 93  Befestigungsmechanik Aktuator Rückenwinkelverstellung herausnehmen 3. SicherungsringamBefestigungsbolzendesAktuatorsAufstehfunktionabnehmen. Abb. 94  Sicherungsring am Befestigungsbolzen des Aktuators Aufstehfunktion abnehmen C1000SF Ottobock | 75...
  • Seite 76: Aktuator Rückenwinkelverstellung Tauschen

    6.16.3    Aktuator Rückenwinkelverstellung tauschen WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr durch Lösen von Steck- und Schraubverbindungen. DurchEntfer- nenderAktuatorenfürdieRückenwinkelverstellungundAufstehfunktionwirddiekompletteSitzanord- nunginstabil.UmVerletzungenanQuetsch-undScherkantenzuvermeiden,führenSiedieArbeiten mit sichernder Unterstützung eines Helfers durch, der den Sitz während der Montagearbeiten in der Aufstehpositionhält.AchtenSiedarauf,dasssichniemalsKörperteile,z.B.HändeoderKopf,imGe- fahrenbereichbefinden. Vorbereitung: r SitzinStehpositionfahren,bisentsprechendeSchraubenfreizugänglichsind.  r RückenlehnemitderHandnachobenschieben,denEntriegelungsknopfdrückenunddieGurtverrie-  gelungaushängen;anschließendRückenlehneabsenkenlassen. Werkzeuge: r 2xSechskantschlüsselGröße5  76 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 77: Aktuator Sitzkantelung

    6.16.4    Aktuator Sitzkantelung VORSICHT Unfall- und Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Arbeiten am Aktuator der Sitzkantelung. UmBeschädigungenoderFehlfunktionenanderSitzkantelungzuvermeiden,darfderAus-undEinbau desAktuatorsfürdieSitzkantelungnurvonspezielldurchOttobockfürdieseTätigkeitgeschultenPer- sonendurchgeführtwerden. Vorbereitung: r ZumTauschdesAktuatorsderSitzkantelungmusszunächstdieSitzaufnahmeabgenommenwerden  (sieheKap.6.17). r Sicherungsautomatdemontieren(sieheKap.6.2).  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße6  r Schraubendreher  r Splinttreiber  Arbeitsschritte: 1. DieInnensechskantschraubenanderAktuatorhalterunglösenundentfernen. Abb. 97  Innensechskantschrauben an der Aktuatorhalterung lösen 2. SicherungsringamunterenBefestigungsbolzendesAktuatorsSitzkantelunglösenundentnehmen. 3. UnterenBefestigungsbolzendesAktuatorsSitzkantelungherausschlagen. 4. Aktuatorentnehmenundggf.tauschen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. C1000SF Ottobock | 77...
  • Seite 78: Sitzaufnahme Tauschen

     r Fußstützekomplettdemontieren(sieheKap.6.15.17)  r VerkabelungzwischenSitzundFahrbasiskomplettlösen.  Werkzeuge: r MaulschlüsselGrößeGröße8  r SechskantschlüsselGröße3und5  r Metallstab,Øca.10mm,Längeca.400mm  r Kunststoffhammer  r Schraubendreher  Arbeitsschritte: 1. NochnichtgelösteSicherungsschraubefürBefestigungsbolzendesSitzesanderSitzaufnahme lösenundentnehmen. 2. DieAnschlagschraubefürdenEndschalterSitzplattelösenundentnehmen. Abb. 98  Anschlagschraube Endschalter Sitzplatte lösen 3. FürdieweiterenSchritteistzwingendeinHelfererforderlich,derdenSitzfesthält. 4. AufbeidenSeitendieBefestigungsbolzendesSitzesanderSitzaufnahmevorsichtigherausschla- gen. 78 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 79 Service-Arbeiten  Abb. 99  Befestigungsbolzen des Sitzes herausschlagen 5. DieBefestigungsbolzenentnehmen. 6. DenSitzabnehmenundseitlichablegen. 7. DenSicherungsringamoberenBefestigungsbolzendesAktuatorsSitzkantelunglösenundentneh- men. Abb. 100  Sicherungsring lösen 8. DenoberenBefestigungsbolzendesAktuatorsSitzkantelungherausschlagen. 9. DieSitzaufnahmenachobenabziehenundggf.tauschen. Abb. 101  Sitzaufnahme nach oben abziehen NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. C1000SF Ottobock | 79...
  • Seite 80: Antriebsmotor Demontieren

    Bremsentriegelungshebeldemontieren(sieheKap.6.12.1).  r HalterungfürSpritzschutzAntriebsraddemontieren(sieheKap.6.8.7).  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße6  r Ring-oderMaulschlüsselGröße6  r Ring-oderMaulschlüsselGröße8  r SteckschlüsselGröße19  r Seitenschneider  Arbeitsschritte: 1. InnensechskantschraubeanderFederaufnahmederAntriebsschwingelösenundentnehmen. 2. SchraubeM19lösenundentnehmen. 3. Kabelbindertrennen. 4. VerbindungskabelvomAntriebsmotorzumControllerentfernen. 5. AntriebsschwingenachvorneziehenundAntriebsmotornachobenentnehmenundggf.tauschen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren.  Abb. 102  Antriebsmotor tauschen 80 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 81: Antriebsträger Demontieren

    EinbaudesAntriebsträgersdarfnurimWerkderOttobockManufacturingKönigseeGmbHdurchge- führtwerden. 6.20    Steuerungselemente tauschen/nachrüsten 6.20.1    LCD-Monitor anbauen INFORMATION Weitere Informationen und Bedienungshinweise zum LCD-Monitor sind in einer separaten Anleitung enthalten. ZurBedienungvonSondersteuerungenundfürFunktionenderUmfeldkontrollestehtderseparateLCD- MonitormitInfrarotundBluetooth(optional)zurVerfügung.ErwirdanderArmauflageaufderdemBedi- enpultgegenüberliegendenSeitemontiert. Abb. 103  LCD-Monitor Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße2  Arbeitsschritte: 1. Halter(Standardhalter;höhen-/seitenverstellbarerHalter;HaltermitSchwanenhals)aufdieBefesti- gungsschieneunterhalbderArmauflageaufschiebenundmitzweiMadenschraubenfixieren. Abb. 104  Halter befestigen C1000SF Ottobock | 81...
  • Seite 82: Bedienpult Tauschen

    Service-Arbeiten 2. LCD-Monitormit3InnensechskantschraubenanHalterbefestigen. Abb. 105  LCD-Monitor am Halter befestigen 3. Verlängerungskabelanschließen. 4. LCD-MonitormitControllerverbinden. 5. Funktionstest(InformationenzurMenüführungsieheBedienungsanleitungenAble50). 6.20.2    Bedienpult tauschen HINWEIS Verlust der Verbindung zwischen Stecker und Bedienpult! LöstsichderVerbindungssteckerwäh- rendderFahrt,z. B.durchVibrationen,gehtdieVerbindungzumBedienpultverlorenundderElektro- rollstuhlführteinenNot-Stoppaus.AchtenSiebeimEinsteckendarauf,dassdieSteckerfestmiteinan- derverbundensind. HINWEIS Kabelschäden!FalscheKabelverlegungkannzuQuetschstellenundsomitzurBeschädigungdesKa- belsführen.VerlegenSiedieKabelnichtzustraffundnichtzulocker.VermeidenSieKnickenundQuet- schendesKabels. Werkzeuge: r Kreuzschlitzschraubendreher  Arbeitsschritte: 1. SteckverbindunganderRückseitederRückenlehnelösen,dazuweißenPlastikhebelnachoben drückenundbeideSteckerauseinanderziehen. Abb. 106  Verbindungsstecker Controller–Bedienpult 82 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 83: Wegschwenkbaren Bedienpulthalter Montieren

    Werkzeuge: r Kreuzschlitzschraubendreher  Arbeitsschritte: 1. BedienpultundBedienpulthaltervoneinandertrennen,dazuvierKreuzschlitzschraubenanderUnter- seitedesBedienpulthalterslösen. 2. Bedienpulthaltertauschen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. Abb. 107  Wegschwenkbaren Bedienpulthalter montieren 6.20.4    Begleitpersonensteuerung nachrüsten Die Begleitpersonensteuerung wird als Montageset geliefert und beim Elektrorollstuhl C1000 SF am QuerrohrderRückenlehnebefestigt.DafürsindimRückenrohrlinksundrechtsjeweilszweiBohrungen vorgesehen. Abb. 108  Begleitpersonensteuerung Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße6  C1000SF Ottobock | 83...
  • Seite 84: Joystickzubehör Aufsetzen

    Abb. 109  Halter für Begleitpersonensteuerung befestigen 3. RohrmitBegleitpersonensteuerungeinschieben. 4. BegleitpersonensteuerungamControlleranschließen. 6.20.5    Joystickzubehör aufsetzen Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße6  Arbeitsschritte: 1. OberesEndedesJoysticksabziehen. 2. ZubehörwieTetragabel,Golfball,Stickusw.aufMetallstiftaufsetzen. 3. ZubehördurchAnziehendesGewindestiftesfixieren.  Abb. 110  Joystickzubehör aufsetzen 6.21    Zubehör nachrüsten 6.21.1    Montageset für Kopfstützenbefestigung DieHalterungfürdieKopfstützewirdübereineAdapterplatteamRückenrahmenangebracht. Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße3  r Ring-oderMaulschlüsselGröße10  84 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 85: Montageset Für Signaldreieck

    Abb. 111  Montageset für Kopfstützenbefestigung 6.21.2    Montageset für Signaldreieck DieHalterungfürdasSignaldreieckwirdmiteinerAdapterplatteamRückenrahmenangebracht. Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße3  r Ring-oderMaulschlüsselGröße10  Arbeitsschritte: 1. HalterungobenamRückenrohrmitzweiInnensechskantschraubenundMutternbefestigen. 2. Signaldreieckeinhängen. 6.21.3    Rückspiegel Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße3  Arbeitsschritte: 1. ZweiGewindestifteanFührungsschieneanUnterseitederArmauflagelösen. 2. Führungsschieneherausziehen. 3. RückspiegelmitangebauterSchieneinAufnahmeeinschieben. 4. ZweiGewindestiftewiederfestziehen. Abb. 112  Rückspiegel montieren C1000SF Ottobock | 85...
  • Seite 86: Tastenmodul

    DievonOttobockzurückgeschickteDateiwirddanndurchdenServicetechnikerwiederindieSteuerung zurückgespielt. DasTastenmodulwirdalsMontagesetgeliefert. 6.22.1    Tastenmodul vorbereiten (Iconseinkleben) GemäßdergewähltenKonfigurationmussderServicetechnikerdieentsprechendenIconsimTastenmo- duleinkleben. Vorbereitung: r Steuerungausschalten.  r Sicherungdeaktivieren(sieheKap.6.2).  Arbeitsschritte: 1. IconimKonfigurationsbodenauswählen,vomVordruckablösenundindiedafürvorgeseheneVertie- fungaufderVorderseitedesTastenmodulseinkleben. INFORMATION AchtenSiedarauf,dieIconsgeradeindieVertiefungendesTastenmodulseinzukleben. 2. NichtverwendeteIconsbeisonstigenRollstuhlunterlagenablegen. 3. Sicherungaktivieren. 4. Steuerungeinschalten. 5. FunktiondesTastenmodulsprüfen. Tastenmodul freikonfigurierbaresTastenmodul für16StandartIconsderEnAble50 Abb. 113  Icons für Tastenmodul 86 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 87: Schalter Ein- / Ausschalten

    DasTastenmodulverfügtüber5Schalter,diejenachKonfigurationfürverschiedeneFunktionenverant- wortlichsind. Wennalle5Schaltereingeschaltetsind,istdieSchaltfolge1-2-3-4-5-1-2…DieSchalterkönnennachBe- nutzerwunschein-oderausgeschaltetwerden.Werdenz.B.Schalter4und5ausgeschaltet,istdieneue Schaltfolge1-2-3-1-2… Vorbereitung: r Steuerungausschalten.  r Sicherungdeaktivieren(sieheKap.6.2).  Werkzeuge: r Torx-Schraubendreher  Arbeitsschritte: 1. TastenmodulvonHalterungnehmenundmitderRückseitenachobenablegen. 2. AufderRückseitedesTastenmodulsdreiTorx-Schraubenlösenundentfernen. Abb. 114  Rückseite Tastenmodul 1  L öcherfürTorx-SchraubenzurBefestigungdesDeckels 3. Deckelabnehmenundablegen. 4. SchalternachBedarfein-oderausschalten.Mitdiesen5Schaltern(Abb.115,Pos.1)könnenje nachKonfigurationeinzelneFunktionenausgeschaltetwerden(z.B.4und5aus). Abb. 115  Anschlüsse des Tastenmoduls am Sitzmodul 1 Schalter C1000SF Ottobock | 87...
  • Seite 88: Tastenmodul Montieren

    DieBefestigungdesTastenmodulserfolgtmitMagnethalterungoderKlett-Flausch-Verbindung. Vorbereitung: r Steuerungausschalten.  r Sicherungdeaktivieren(sieheKap.6.2).  Werkzeuge: r SechskantschlüsselGröße5  Arbeitsschritte: 1. BeiMagnethalterung:HalterungfürdasTastenmodulanArmauflagebefestigen. 2. BeiMagnethalterung:TastenmodulaufHalterungauflegen.DasTastenmodulwirddurchzweiMag- nete,dieaufderRückseitederHalterungangebrachtsind,gehalten. WirdkeineMagnethalterungverwendet,wirddieKlett-Flausch-HalterunggemäßderNotwendigkeitfrei platziert.     Abb. 116  Halterung, aufgelegtes Tastenmodul 3. BeideSteckerandieSteckplätzeamSitzmodulanschließen(sieheAbb. 117undKap.8.3,An- schlussRSW). 4. Sicherungaktivieren. 5. Steuerungeinschalten. 6. FunktiondesTastenmodulsprüfen. NachBeendigungderArbeitensindalleKomponentenwiederordnungsgemäßzumontieren. 88 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 89: Externe Schalter Anschließen

    Service-Arbeiten Abb. 117  Anschlüsse des Tastenmoduls am Sitzmodul 1 2-poligerSteckerfür12V-Spannungsversorgung 2 12-poligerSteckerfürSignale(AnschlussRSW) 6.22.4    Externe Schalter anschließen DasTastenmodulverfügtanderUnterseiteüberdreiEingängezumAnschlussexternerSchalter,wiez.B. Buddy-Buttons. Vorbereitung: r Steuerungausschalten.  r Sicherungdeaktivieren(sieheKap.6.2).  Arbeitsschritte: 1. SchutzstiftvomEingangamTastenmodulentfernen. 2. AnschlusskabelvomBuddy-ButtoninEingangamTastenmoduleinstecken. 3. Sicherungaktivieren. 4. Steuerungeinschalten. 5. FunktiondesBuddy-Buttonsprüfen. Abb. 118  Anschluss eines externen Schalters (hier Buddy-Button) an Tastenmodul INFORMATION DieAnschlussbelegungfürexterneSchalteristaufderRückseitedesTastenmodulsmitentsprechenden Symbolengekennzeichnet. C1000SF Ottobock | 89...
  • Seite 90: Zubehör

    Therapietisch  r AufsetzbareTischplatte  r Handytasche  Fehlerdiagnose HINWEIS Schäden durch unautorisierten Service.EinenichtordnungsgemäßeoderschlechtausgeführteRe- paraturkanneinenunsicherenBetriebdesElektrorollstuhlsverursachen.DieFehlerdiagnosedarfdaher nurvonautorisiertenFachhändlerndurchgeführtwerden,dieüberfundierteKenntnisseüberelektroni- scheControllervonOttobockverfügen. Ottobock übernimmt keinerlei Haftung für alle Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße oder schlechtausgeführteReparaturzurückzuführensind. INFORMATION ProblemederElektrikdesRollstuhlsberuhenerfahrungsgemäßsehrhäufigaufFehlernundMängelbei SteckverbindungenundderVerkabelung.DahersolltendieseBereicheimmerzuerstuntersuchtwer- den. INFORMATION TretenbeiderStörungsbeseitigungProblemeaufoderkönnendieauftretendenStörungenmitdenhier beschriebenenMaßnahmennichtvollständigbehobenwerden,wendenSiesichbitteanOttobock. DieAnzeigevonStörungenerfolgtentwederamBedienpult-Display/LCD-Monitor(sieheKap.7.2)oder mitHilfedesHandprogrammiergeräts.DasHandprogrammiergerät(sieheKap.8.4)kannmitHilfevon FehlercodesdieFehlerpräzisererfassen.DieseparateBedienungsanleitungenAble50(647G490=D/GB) enthälteineTabellemitdenFehlercodes,FehlerursachenundmöglichenReparaturmaßnahmen.
  • Seite 91 Temperatur w arnung Steuerunghatwegen Abkühlungsphase Motor Überhitzunginden Kriechganggeschaltet Joystick w arnung Joystickbeim Joystickvor Einschaltennicht EinschalteninNullstel- inNullposition lungbringen FehlerHandbedien- Joystickdefekt gerät FehlerController Controllerdefekt Kommuni k ations f ehler Verbindungzwischen Verkabelung/ (blinktabwechselnd) Handbediengerätund Steckkontakteprüfen Controllerfehlerhaft Verkabelung,Software oderHardwaredefekt Batterieunterspannung Batterietiefentladung Schnellstmöglichladen C1000SF Ottobock | 91...
  • Seite 92 Aktuatordefekt FehlerMotor Rückenwinkel- verstellung FehlerMotor Aufstehvorrichtung Verkabelung/Steck- Verkabelung/ kontaktfehlerhaft; Steckkontakteprüfen Fehler Aktuatordefekt Antriebsmotor FehlerMotor elektrischhoch- schwenkbareFußstüt- Fehler Bremsentriegelung Bremsentriegelung Bremse offen;Bremsedefekt schließen;Bremse (z.B.Bowdenzug) prüfen Not-Stopp Schwerwiegender Fehler–verursacht durchFehlfunktionim Controller,Handbe- diengerätund/oder Antriebsmotor Tab. 15  Fehlermeldungen INFORMATION EineAuflistungderFehlercodes„WARNINGXXX“undERRORXXX“aufdemLCD-MonitorsowieHin- weisezurFehlerbeseitigungenthältdieBedienungsanleitungenAble50,647G490=D/GB. 92 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 93: Rollstuhlsteuerung Enable50 - Installation Und Programmierung

    8.1    Übersicht Die Steuerung enAble50 bietet außerordentliche Vielseitigkeit, gleichmäßigen Betrieb mit gutem An- sprechverhaltenundübersichtlicheFarbdisplays.DieverschiedenenEingabegerätekönnenwechselwei- segenutztwerden,umdenBedürfnissenderNutzergerechtzuwerden. Special Input (LCD) Device Aktuatoren Licht Licht Input Device (Controller) (Sitzmodul) Batt. Abb. 119  Elemente der Steuerung DieSteuerungenAble50bietetdieMöglichkeit,UrsachenfürFehlermeldungenimDisplayabzubilden. StörungsquellenimBereichdesAntriebesundderelektrischenOptionenwerdendurchBlinkenderent- sprechendenStellenamPiktogrammaufdemDisplayoderdurchvisuelleAnzeigenaufdemseparaten LCD-Monitorkenntlichgemacht(sieheKap.7.2). ÄnderungenindenParameternkönnenmitdemHandprogrammiergerätdurchgeführtwerden(separat bestellbar). C1000SF Ottobock | 93...
  • Seite 94: Controller

    RollstuhlsteuerungenAble50–InstallationundProgrammierung Abb. 120  Komponenten der Rollstuhlsteuerung enAble50 1 Begleitpersonensteuerung 2 Handbediengerät 3 Controller 4 separaterLCD-Monitor 8.2    Controller DerControllerwirdmitzweiSchraubenamRollstuhlbefestigt(sieheKap.6.6). Abb. 121  Controller 8.2.1    Controller anschließen DieuntenstehendeAbbildungzeigtdieVerdrahtungdesenAble50-ControllersfüreinSystem,dessen AntriebsmotorenmitEncodernausgestattetsind. 94 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 95: Technische Daten, Anschlüsse

    8.2.3    Aktuatorausgänge DerControllerverfügtüberzweiunabhängigeAktuatorausgänge. TechnischenDatendeserstenAusgangs: 0…100%V Spannung Batt 20A Strom für 20 Sek. 10A Strom, dauerhaft Tab. 17  Anschlusswerte Aktuatorausgang 1 TechnischenDatendeszweitenAusgangs: Spannung 0…100%V Batt 15A Strom für 20 Sek. 7A Strom, dauerhaft Tab. 18  Anschlusswerte Aktuatorausgang 2 Die Aktuatorausgänge sind kurzschlussgeschützt. Ein Kurzschluss eines Aktuatorausgangs gegen den MinusanschlussderBatteriewährendderAktuatorinBetriebist,kanndenAusgangaberbeschädigen. WennsienichtinBetriebsind,weisendieAktuatoreneinehoheImpedanzauf. C1000SF Ottobock | 95...
  • Seite 96: Sitzmodul

    RollstuhlsteuerungenAble50–InstallationundProgrammierung 8.3    Sitzmodul DasSitzmodulwirdmitzweiSchraubenamRollstuhlbefestigt(sieheKap.6.7). Abb. 123  Anschluss-Schemata Sitzmodul 1 AnschlüsseIN-A,IN-B,IN-C,IN-D,IN-E 2 RSW 3 AnschlüsseA1-A5(AktuatorenA1-A5) 4 AnschlussBUS 5 AnschlussBUS 6 12VDC(AnschlussmussüberParametereingeschaltetwerden->Ein/Aus!) 8.3.1    Sitzmodul anschließen DiefolgendeAbbildungzeigt,wiedasSitzmodulzuverdrahtenist.DieStromversorgungdesSitzmoduls erfolgtüberdenBus. Abb. 124  Anschluss-Schemata Sitzmodul 96 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 97: Elektrische Angaben

    647G490=D/GB. 8.4    Programmiergeräte DieSteuerungenAble50istprogrammierbar,d.h.dieEinstellungenderverschiedenenprogrammierbaren ParameterkönnenmiteinemProgrammiergeräteingestelltwerden.EsgibtzweiProgrammiergeräte:ein Handprogrammiergerät und eine PC-Programmierstation (PCPS). Die PCPS verfügt über Funktionen, diedasHandprogrammiergerätnichtaufweist.DasHandprogrammiergeräthatdafürdenVorteil,dasses besserportabelist.InderRegelwirddiePCPSfürdieerstmaligeEinstellungderParameterverwendet unddasHandprogrammiergerätfürÄnderungenimpraktischenEinsatz. 8.4.1    Handprogrammiergerät Das Handprogrammiergerät 1313 dient dem Konfigurieren des angeschlossenen Steuersystems  enA- ble50.MitdemProgrammiergerätkönnenSieParametereinstellungenändernundspeichern,vorherige Einstellungenwiederherstellen,DiagnosenundFehlerbehandlungendurchführensowiedieSystemsoft- wareaktualisieren. C1000SF Ottobock | 97...
  • Seite 98: Bedien- Und Anzeigeelemente

    1. SchaltenSiedieRollstuhlsteuerungein. 2. ÜberprüfenSiedenfestenSitzdesVerbindungskabelsimHandprogrammiergerät. 3. VerbindenSiedenBus-SteckerdesHandprogrammiergerätesmiteinerfreienBus-Buchse(z.B.an derUnterseitedesAnzeigemoduls). 8.4.1.3   Bedienung Menü-Organisation DasHauptmenüenthältneunMenüs.JedesdavonwirddurcheinspeziellesSymbolidentifiziert.DieEle- menteinnerhalbderMenüssindhierarchischangeordnet. Menüstruktur FürjedesderneunStammmenüswirdimBildschirmkopfnebendemMenüsymbolderMenünamefettge- drucktangezeigt.BeiderNavigationinnerhalbeineshierarchischenMenüswirdimBildschirmkopfder jeweiligePfad,indemSiesichbefinden,angegeben. GemäßAnzeigeimBildschirm„Hauptmenü“sinddieDatenimHandprogrammiergerätinneunMenüs aufgeteilt: • SystemInfo • Parameter • Monitor • Diagnose • Programmierung • Favoriten • HHPEinstellungen • Dateimanager • Plot&Log 98 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 99: Pc-Programmier-Station (Pcps)

    DieProgrammierungdarfnurvoneingewiesenemFachpersonaldurchgeführtwerden.Ottobockoder derSteuerungsherstellerhaftennichtbeiSchadensfällen,die(insbesondereinKombinationmiteiner Sondersteuerung)durcheinenichtfachgerecht/bestimmungsgemäßaufdieFähigkeitendesRollstuhl- nutzersabgestimmteProgrammierungverursachtwurden. INFORMATION DieeinstellbarenParametersindhieralsÜbersichtbeschrieben.DetaillierteParameterbeschreibungen enthältdieGebrauchsanweisungenAble50(Kennzeichen647G490=D/GB). DieenAble50-RollstuhlsteuerungverfügtübereineAnzahlvonParametern,diemitdemHandprogram- miergerätodermitderPCPS1314(sieheKap.8.4)programmiertwerdenkönnen.Dieseprogrammierba- renParametererlaubenes,dasFahrverhaltenunddieLeistungdesFahrzeugsandiespeziellenBedürf- nisse des Nutzers anzupassen. Informationen über die Bedienung des Handprogrammiergeräts finden SieimAbschnitt8.4.1. 8.5.1    Hauptparameter DerMenübaumistinfolgendedreiHauptparameterunterteilt: r Eingabegeräte  r System-Einstellungen  r Konfiguration.  C1000SF Ottobock | 99...
  • Seite 100 –Fahren(Modus1–5) Steuerknüppel NähereAngabenzudeneinzelnenParameternsindderKap. 8.5.3zuentnehmen. Ton&Anzeige –Kommando-Ton –Hintergrundbeleuchtung –Abblend-Zeit –Ton-Frequenz –Horn-Frequenz Verschiedenes –Ein/AusSchalterÜber. –ModusSchalterÜberw. –ModusSchalterZeiten –ModusBuchse –MenüNavigationsmodus –MenüZeiten Steuerknüppel- Grundeinstellung AlleParameterwerdenwiebeiderHandbedienungeingestellt. modul DieParameterbeziehensichnichtaufdasnormaleHandbedien- Fahren gerät,sondernaufdenStand-Alone-Joystick(Begleitpersonen- Steuerknüppel steuerung). Verschiedenes SpezialEingabe Grundeinstellung AlleParameterwerdenwiebeiderHandbedienungeingestellt. DieParameterbeziehensichnichtaufdasnormaleHandbedien- Fahren gerät,sondernaufEingabegerätewieMinijoystick,1-5Taster- Einstellungen Eingabe(Spezialeingabe). Verschiedenes 100 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 101 Autom. DerStuhlschaltetsichnachderhiereingestelltenZeitaus.Bei Abschalten Einstellung0schaltetsichderStuhlnichtaus. HaltenAus-Zeit NachderhiereinzugebendenZeitschaltetderStuhlvomTempo- matbetriebindennormalenBetrieb. HaltenAus-Zeit Hierwirdvorgegeben,obderTempomatautomatischnachAb- deaktiviert laufderHaltenAus-Zeitabstopptodernicht. AuszeitFahren ZeitzwischendemletztenFahrbefehlunddemautomatischen UmschaltenzumvorherigenModus.BeiEinstellung0erfolgtkein Umschalten. AuxAuszeit ZeitzwischendemletztenEingangsbefehlunddemautom. WechselzurvorherigenBetriebsart.BeiEinstellung0erfolgtkein Umschalten. MenüAuszeit DefiniertdieBefehlszeitfürdieMenü-Bedienung. IR-FunktionAus- Zeitdieabläuft,bevorimIR-MenüderSprungineinMenühöher zeit erfolgt.BeiEinstellung0erfolgtkeinSprung. Motor&Räder Parameter,diedieAntriebsmotorenandenControlleranpassen. ÄnderungderDrehrichtungistmöglich. Sitz Aktoren ParameterzurAnpassungderSitzaktuatoren(Geschwindigkeit, 1bis5 Strom). DasSitzmodulbieteteinenseparaten12VoltAusgang.Die SpannungkannunterdemMenüpunkt„Verschiedenes“ein-oder ausgeschaltetwerden. C1000SF Ottobock | 101...
  • Seite 102 Stundenzähler BetriebsstundenderAntriebsmotorenzurücksetzen zurücksetzen Wegfahrsperre Ein-/AusschaltenderWegfahrsperre-Funktionalität. DieSperrewirdaktiv,wennwährendetwa5Sekundendie Mode-Tastegedrücktgehaltenwirdoderderentsprechende MenüeintragimAux-Menüangewähltwird. DieMode-Tastekannjedochnichtsoverwendetwerden,wenn derParameter„SmarterSchalter“eingeschaltetist,daindiesem FallderlangeMode-BefehlzumAusschaltendesSystemsver- wendetwird. Wert:Aus/Ein Konfiguration Systemkonfigurati- SpeichertdasSystemmitallenModulenabundprüft,oballe onspeichern Modulevorhandensind. Aktuator DieAktuatorendesControllerskönnenhierkonfiguriertwerden. Konfiguration SehrwichtigeEinstellung,diefestlegt,umwelchesRollstuhlmo- dellessichhandelt.DieLenkungwirddefiniert(Dual-Servo). Fernbedienung HierkannderMenübaumfürdieerweiterteAnzeigemitBlue- tooth(LCD)erstelltwerden.DerAufbauistselbstfreikonfigu- rierbar. Sitz AktuatorKonfigu- DievorhandenenSitzaktuatoren(Funktionen)werdendenAus- ration gängenimSitzmodulzugewiesen.Evtl.Einschränkungenkönnen hierüberEndschalterprogrammiertwerden. Tab. 21  Einstellung der Hauptparameter 102 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 103: Einstellung Parameter „Fahren

    LiegtdiePositiondesPotentiometerszwischen MinimumundMaximum,wirdhöchsteerzielbare Drehgeschwindigkeitlinearskaliert. VersichernSiesich,dassderBenutzerden RollstuhlbeidereingestelltenGe-schwindigkeit sicherbetreibenkann. Eingabegeräte Service Max.Vorwärtsbeschleunigung >HandbedienungEinstellung ErgibtVorwärtsbeschleunigungdesRollstuhls, wennPositiondesPotentiometersaufMaximum >Fahren eingestelltist.  >Profil1P1 EingroßerWertstellteinekurzeBeschleuni-  > V orwärts gungszeitdarundeinenraschenStart.Hohe BeschleunigungVorB Beschleunigungs w erteergebeneinenabrupten Geschwindigkeitswechselundsolltennurin speziellenFälleneingesetztwerden. LiegtPositiondesPotentiometerszwischen MinimumundMaximum,wirdVorwärtsbeschleu- nigunglinearskaliert. AchtenSieaufeinesichereFührungdes RollstuhlsdurchdenBenutzerbeimaximaler Beschleunigung. C1000SF Ottobock | 103...
  • Seite 104  > R ückwärtsVerzögerungVorV zeitdarundeinenraschenStopp.HoheVerzöge- rungswerteergebeneinenabruptenGeschwin- digkeitswechselundsolltennurinspeziellen Fälleneingesetztwerden. LiegtPositiondesPotentiometerszwischenMini- mumundMaximum,wirdRückwärtsverzögerung linearskaliert. AchtenSieaufeinesichereFührungdes RollstuhlsdurchdenBenutzerbeimaximaler Verzögerung. Eingabegeräte Service Max.Drehbeschleunigung >HandbedienungEinstellung ErgibtDrehbeschleunigungdesRollstuhls,wenn PositiondesPotentiometersaufMaximumeinge- >Fahren stelltist.  >Profil1P1 EingrößererWertbedeutethöhereDrehbe-  >DrehbeschleunigungDrehB schleunigungundschnellereRichtungsände- rung.HoheDrehbeschleunigungswerteerzeugen abrupteRichtungswechselundsolltennurin speziellenFällenverwendetwerden. LiegtPositiondesPotentiometerszwischenMi- nimumundMaximum,wirdDrehbeschleunigung linearskaliert. AchtenSieaufeinesichereFührungdes RollstuhlsdurchdenBenutzerbeimaximaler Beschleunigung. 104 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 105 KonstanteGeschwindigkeitVorwärts/ Rückwärts >HandbedienungEinstellung Wenn,KonstanteGeschwindigkeit‘=Cruise >Fahren eingestelltist,beschleunigtderRollstuhlbiszur  >Profil1P1 gewünschtenGeschwindigkeit.WirdderBefehl  >HaltenvorwärtsHaltV reduziert,sobehältderRollstuhldieGeschwin- digkeitbei.DieRichtungkanndabeiimmerver- ändertwerden.DerRollstuhlbremst,wennein Gegenbefehlvon50%oderwenigergegeben wird.EinStopwirderreichtübereinenMode- SchalterBefehlodereinenBefehlinGegenrich- tungvonmehrals50%. Wenn,KonstanteGeschwindigkeit‘=Stepped eingestelltist,beschleunigtderRollstuhlmitje- demkurzenKommandoumeinenSchritt(33%, 66%und100%)biszurmax.Geschwindig- keit.DieRichtungkanndabeiimmerverändert werden.DerRollstuhlbremstumeineStufe(z.B. von66%auf33%)wenneinkurzerGegen- befehlvon50%gegebenwird.EinStopwird erreichtübereinenModeschalterodermiteinem permanentenGegenbefehl.  Verletzungsgefahr durch falsch  WARNUNG montierte Bedientasten. WählenSienieden Modus,KonstanteGeschwindigkeit‘(Cruise oderStepped),ohnedassderModeschalter somontiertist,dassderBenutzerihnjederzeit schnellbedienenkann. C1000SF Ottobock | 105...
  • Seite 106  Verletzungsgefahr durch falsch  WARNUNG montierte Bedientasten. WählenSienieden ,KonstanteGeschwindigkeit‘Modus(Cruise oderStepped)ohnedassderModeschalter somontiertist,dassderBenutzerihnjederzeit schnellbedienenkann. Eingabegeräte Service Leistung >HandbedienungEinstellung Leistungsparameterkannkleinerals100%sein, ummax.Drehmomentzubegrenzen. >Fahren EineBegrenzungdesDrehmomentesreduziert  >Profil1P1 dieKraftdesRollstuhles.Damitkannverhindert  >LeistungLeistung werden,dassgefährlicheKollisionenentstehen oderHindernisseüberfahrenwerdenkönnen. NormalerweisemachteineReduzierungdes DrehmomentesnurbeiBetriebimGebäudein- nerneinenSinn. VersichernSiesichnachderReduzierungdes Drehmomentes,dassHindernisse,diederBenut- zerüberwindenmuss,auchwirklichüberwunden werdenkönnen. Tab. 22  Einstellung Parameter „Fahren“ 106 | Ottobock C1000SF...
  • Seite 107: Einstellung Parameter „Steuerknüppel

    Service Ein/  SchalterFunktion >HandbedienungEinstellung SteuerknüppelkannähnlicheinemSchalter benutztwerden.WennSchalterfunktionEINist, >Steuerknüppel wirddieproportionaleFunktiondurchSchalt-  >SchalterBetrieb funktionersetzt. WennderSteuerknüppelausdemZentrumum mehrals50%bewegtwird,wirdein100%-Be- fehlentsprechenddergewünschtenRichtung erzeugt. Eingabegeräte Service UnterdrückteinZitternaufdemSteuerknüppel. >HandbedienungEinstellung 0%->Zitter-Unterdrückungausgeschaltet >Steuerknüppel 100%->Max.Zitter-Unterdrückung  >Zitter-Unterdrückung  WirdzurBetreibungdesSystems INFORMATION einkurzesKommandoverwendet(z.B.wenn„3 RichtungsProfil“gesetztist),sosolltedieZitter- Unterdrückungnichtüber90%gesetztsein. StehtineinemsolchenFalldieZitter-Unterdrü- ckungüber90%,dannwirddaskurzeKomman- doignoriert. Tab. 23  Einstellung Parameter „Steuerknüppel“ C1000SF Ottobock | 107...
  • Seite 108: Wartungs- Und Serviceplan C1000 Sf

    Wartungs-undServiceplanC1000SF Wartungs- und Serviceplan C1000 SF Kunde: Wiedereinsatz Nein Baujahr: Serien-Nr.: C1000SFZustandallgemein Fahrbericht: Bereiche AchtenSiebeiallenhieraufgeführtenBauteilenaufFunktionsfähigkeit,Einstellung,BeschädigungoderVerformungundaufdieVerschraubun- gen! inOrdnung Beschädigungen Austausch/Ersatz   1 Steuerung Steuerungshalter Steuerungskabel LCD-Monitor (wennvorhanden)   2 Batterien Batterieabdeckung Verkabelung   3 Motoren Bremsentriegelung   4 Bereifung Antriebsräder Lenkräder  ...
  • Seite 109 Wartungs-undServiceplanC1000SF elektrische     7 Sitzverstellungen Rückenverstellung (Aktuator; Verkabelung) Sitzkantelung (Aktuator; Verkabelung) Aufstehvorrichtung (Aktuator;Gestänge; Verkabelung;Begur- tung)   9 Fußbrett Aufnahmen Akutator,Verkabelung, Gestänge Optionen Frontbeleuchtung Heckbeleuchtung Adapterfür Kopfstütze Sonstige Bemerkungen: Wartungwurdedurchgeführtvon: Ort/Datum: Unterschrift: C1000SF Ottobock | 109...
  • Seite 111: Other Countries

    Calle 138 No 53-38 · Bogotá · Colombia T +49 5527 848-3433 · F +49 5527 848-1460 Building 7, 69 km MKAD T +57 1 8619988 · F +57 1 8619977 healthcare@ottobock.de · www.ottobock.de 143441 Moscow Region/Krasnogorskiy Rayon info@ottobock.com.co · www.ottobock.com.co Russian Federation Otto Bock Healthcare Products GmbH Otto Bock de Mexico S.A.
  • Seite 112 IhrFachhändler/Yourspecialistdealer: OttoBockMobilitySolutionsGmbH Lindenstraße13·07426Königsee-Rottenbach/Germany www.ottobock.com...

Inhaltsverzeichnis