Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dürkopp Adler 171 Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 171:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

171 / 173
Serviceanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dürkopp Adler 171

  • Seite 1 171 / 173 Serviceanleitung...
  • Seite 2 WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede Wiederverwendung dieser Inhalte, auch in Form von Auszügen, ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten. Copyright © Dürkopp Adler AG 2020...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Stichverdichtung des Walzenobertransports einstellen ....47 Walzenobertransport..............48 11.1 Gleichlauf von Untertransport und Walzenobertransport einstellen ..................48 11.2 Abstand zwischen Transportwalze und Nadel einstellen.... 49 11.3 Lüfterhub der Transportwalze einstellen ........50 11.4 Transportwalzendruck einstellen ..........51 Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 4 Entsorgung ................81 Störungsabhilfe ................ 83 17.1 Kundendienst................83 17.2 Fehler im Nähablau ..............83 Technische Daten ..............85 18.1 Daten und Kennwerte ..............86 18.2 Anforderungen für den störungsfreien Betrieb ......86 Anhang ..................87 Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 5: Über Diese Anleitung

    Handlungsschritte beim Bedienen (Nähen und Rüsten) Handlungsschritte bei Service, Wartung und Montage Handlungsschritte über das Bedienfeld der Software Die einzelnen Handlungsschritte sind nummeriert: Erster Handlungsschritt Zweiter Handlungsschritt Die Reihenfolge der Schritte müssen Sie unbedingt einhalten. … Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 6: Weitere Unterlagen

    Zukaufteile haben die jeweiligen Hersteller eine Risikobeurteilung durchgeführt und die Übereinstimmung der Konstruktion mit den gelten- den europäischen und nationalen Vorschriften erklärt. Die bestimmungs- gemäße Verwendung der eingebauten Komponenten ist in den jeweiligen Anleitungen der Hersteller beschrieben. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 7: Haftung

    Lassen Sie Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterial in dem Zustand, in dem sie waren, als der Schaden festgestellt wurde. So sichern Sie Ihre Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen. Melden Sie alle anderen Beanstandungen unverzüglich nach dem Erhalt der Lieferung bei Dürkopp Adler. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 8 Über diese Anleitung Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 9: Sicherheit

    Personal • die Maschine aufstellen/in Betrieb nehmen • Wartungsarbeiten und Reparaturen durchführen • Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen durchführen Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten und müssen vorher diese Anleitung verstanden haben. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 10: Signalwörter Und Symbole In Warnhinweisen

    (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Umweltschäden führen HINWEIS (ohne Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an: Symbole Symbol Art der Gefahr Allgemein Stromschlag Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 11 Verletzung führen kann. VORSICHT Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.  So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu mittel- schwerer oder leichter Verletzung führen kann. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 12  So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umwelt- schäden führen kann. HINWEIS Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.  So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschä- den führen kann. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 13: Arbeitsgrundlagen

    So verlegen Sie die Leitungen: 1. Überschüssige Leitungen in ordentlichen Schlingen verlegen. 2. Schlingen mit Kabelbinder zusammenbinden. Wichtig Schlingen möglichst an feststehenden Teilen festbinden. Die Leitungen müssen fest fixiert sein. 3. Überstehenden Kabelbinder abschneiden. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 14: Lehrensatz Und Handradpositionen

    3.3 Lehrensatz und Handradpositionen 3.3.1 Lehrensatz Lehre Einstellung Stellung des Taumelbolzens im Greiferantriebsgehäuse Stellung des Greiferantriebsgehäuses Arretierstift Messuhr zum Messer der Nadelausweichbewegung (Ellipsenbreite) des Greiferantriebs. Schrägstellung des Greifers von 89° 30’ gleichgroße Greiferbewegung auf Umschlag Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 15: Handradpositionen

    Einschnitt A zur Nut in der Armwellenkurbel Greifer auf Umschlag • Stellung unteres Zahnriemen-Rad • Schleifenhub • Nadelstangenhöhe Hub- und Schubexzenter des Transporteurs bei Rechtsmaschinen • Fadenaufnehmerscheibe • Exzenter für den Walzenobertransport Hub- und Schubexzenter des Transporteurs bei Linksmaschinen Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 16 So arretieren Sie die Maschine in einer bestimmten Position: 1. Handrad in die gewünschte Position drehen. 2. Arretierstift (1) in Bohrung (2) stecken.  Der Arretierstift (1) steckt in der entsprechenden Nut der Justierscheibe (3). Die Maschine ist arretiert. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 17: Justierscheibe Zur Armwellenkurbel Einstellen

    3. Handrad drehen, bis Arretierstift (3) in den tiefsten Einschnitt A der Justierscheibe gesteckt werden kann ( S. 13). 4. Armwellenkurbel nach rechts gegen das Armwellenlager zur Anlage bringen. 5. Schrauben des Klemmrings festschrauben. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 18: Zahnriemen Unten Auflegen

    Abb. 3: Zahnriemen unten auflegen So legen Sie den Zahnriemen unten auf: 1. Zahnriemen auflegen. Darauf achten, dass beide Schrauben in Einschnitt C die oben darge- stellte Stellung einnehmen und mit einem Schraubendreher zugänglich sind ( S. 13). Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 19: Position Von Nadel Und Greifer

    (10) - Greiferantriebsgehäuse (3) - Stirnfläche (11) - Schraube (4) - Schrauben (12) - Zahnrad (5) - Schrauben (13) - Exzenter (6) - Unterwellenlager (14) - Stellring (7) - Fadenabschneider (15) - Öl-Fangschale (8) - Greiferträger Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 20 17. Stellring (14) und Exzenter (13) dichtstellen. 18. Zahnrad (12) ausrichten. 19. Schrauben festschrauben. 20. Lauf des Zahnriemens auf dem unteren Zahnriemen-Rad prüfen. 21. Falls erforderlich, unteres Zahnriemen-Rad ausrichten. 22. Schraube (9) festschrauben. 23. Greiferantriebsgehäuse (10) montieren. 24. Öl nachfüllen. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 21: Greiferantriebsgehäuse Einstellen

    So stellen Sie das Greiferantriebsgehäuse ein: 1. Stichplatte und Greiferträger mit Greifer demontieren. 2. Schraube (3) lösen. 3. Das Greiferantriebsgehäuse so ausrichten, dass die Greiferwelle (5) im Ausschnitt der Lehre (1) anliegt. 4. Schraube (3) festschrauben. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 22: Nadelausweichbewegung (Ellipsenbreite) Einstellen

    Abb. 7: Nadelausweichbewegung (Ellipsenbreite) einstellen (2) Das genaue Maß der Ausweichbewegung ist abhängig vom Nadelsystem und von der Nadelstärke. Die Ausweichbewegung wird nach folgender Formel berechnet: E = a + b + 0,1 +X Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 23 (9) - Exzenter (4) - Schrauben (10) - Stellring (5) - Schraube (11) - Unterwelle (6) - Greiferträger So stellen Sie die Nadelausweichbewegung ein: 1. Nadel einsetzen. 2. Klemmbuchse (2) einschrauben. 3. Messuhr (1) einsetzen. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 24 17. Greiferträger (6) verstellen, so dass die Greiferspitze einen Abstand von 0,1 mm zur Nadel hat. 18. Schrauben (4) und (5) festschrauben. 19. Lauf des Zahnriemens prüfen. 20. Falls nötig das untere Zahnriemen-Rad ausrichten. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 25: Greifer Auf Umschlag Einstellen

    Abb. 10: Greifer auf Umschlag einstellen (2) ② ① (1) - Lehre (2) - Zeiger So stellen Sie den Greifer auf Umschlag ein: 1. Lehre (1) am Greiferantriebsgehäuse befestigen. 2. Zeiger (2) auf der Greiferwelle befestigen. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 26: Greifer Im Greiferträger Einstellen

    Die Greifervorderseite steht in einem Winkel von 89° 30’ zur Kante der Maschinenplatte. Sind 2 Greifer vorhanden, zuerst den hinteren und anschließend den vor- deren Greifer ausrichten. So stellen Sie den Greifer im Greiferträger ein: 1. Greifer mit Lehre, wie oben abgebildet, einstellen. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 27: Schleifenhub Und Nadelstangenhöhe Einstellen

    1. Nadel einsetzen. 2. Maschine in Einschnitt C arretieren ( S. 13). 3. Schraube (3) lösen. 4. Schrauben (2) und (4) verdrehen, bis die Greiferspitze hinter der Nadel auf Nadelmitte steht. 5. Schraube (3) festschrauben. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 28 9. Schraube (3) lösen. 10. Greiferträger axial verschieben.  Der Abstand zwischen Greiferspitze und Hohlkehle beträgt 0,1 mm. 11. Schraube (3) festschrauben. Reihenfolge Anschließend folgende Einstellung prüfen: • Greifer auf Umschlag ( S. 23) Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 29: Nadelschutz Einstellen

    2. Nadelschutz in der Höhe einstellen. 3. Schraube (1) festschrauben. 4. Schraube (2) lösen. 5. Nadelschutz an die Nadelspitze heranstellen.  Die Nadel darf nicht mehr als erforderlich abgedrängt werden. 6. Schraube (2) festschrauben. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 30: Transporteur

    2. Maschine in Einschnitt D arretieren ( S. 13). 3. Lehre (2) in Schlitz (1) des Schubexzenters (3) einstecken. 4. Schubexzenter (3) so drehen, dass die Kanten der Lehre (2) auf der Stichsteller-Kulisse (4) aufliegen. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 31 Abb. 17: Schubbewegung des Transporteurs einstellen (2) Eine Ausnahme beim Einstellen bildet die Klasse 171-131110 ohne Kulissenwelle, mit fest einstellbaren Stichlängen. Die Klasse 171-131110 kann für den Einsatz auf Saumanlagen nachge- rüstet werden. Die unterschiedliche Einstellung des Schubexzenters für Rechtsmaschi- nen und Linksmaschinen beachten! Linksmaschine: Einschnitt F (...
  • Seite 32: Hubbewegung Des Transporteurs Einstellen

    Drehrichtung des Schubexzenters (1) auf gleiche Höhe stellen. Rechtsmaschine: Einschnitt D ( S. 13) 2. Schraube in Drehrichtung des Hubexzenters (3) mit der 1. Schraube in Drehrichtung des Schubexzenters (1) auf gleiche Höhe stellen. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 33: Rückhaltefeder Am Greifer Einstellen

     Den Abstand auf 0,5 mm einstellen. 4. Schraube(5) festschrauben. Die Stärke des Auflagedrucks der Rückhaltefeder (3) am Greifer (4) bei komplettierter und eingefädelter Maschine prüfen. So prüfen Sie die Stärke des Auflagedrucks der Rückhaltefeder (3): 1. Maschinenoberteil aufrichten. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 34: Fadengeberscheibe Einstellen

    (1) - Lehre (3) - Fadengeberscheibe (2) - Trägerblech Richtige Einstellung Die Fadengeberscheibe (3) steht bei im oberen Totpunkt der Nadelstange (Einschnitt E ( S. 13)) arretierter Maschine 5 mm über dem Trägerblech (2). Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 35 1. Schrauben der Fadengeberscheibe (3) lösen. 2. Maschine in Einschnitt E arretieren ( S. 13). 3. Fadengeberscheibe (3) verdrehen. Zum Messen Lehre (1) verwenden. 4. Fadengeberscheibe (3) dichtstellen. 5. Schrauben der Fadengeberscheibe (3) festschrauben. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 36: Fadenabschneider Einstellen

    Abb. 21: Fadenabschneider einstellen (1) ① (1) - Spitze Richtige Einstellung Der hinter dem Greifer liegende Greiferfaden und der hintere Faden der Nadelfaden-Schlinge werden während des Schneidens von der Spitze (1) des beweglichen Messers erfasst. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 37 ④ ③ (2) - Schrauben (4) - bewegliches Messer (3) - Schrauben So demontieren Sie das Messer: 1. Schrauben (3) lösen. 2. Bewegliches Messer (4) entfernen. 3. Schrauben (1) lösen. 4. Gesamten Fadenabschneider demontieren. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 38 4. Schnittprobe mit Faden durchführen.  Ist der Schnitt nicht sauber, die Messer schärfen oder neue Messer montieren. 5. Bewegliches Messer (4) durch geringes Einschrauben der Schraube (5) auf Schnitt stellen.  Die Messerbewegung muss leichtgängig sein. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 39 ⑬ ⑫ ⑪ ⑩ ③ ⑭ (2) - Schrauben (11) - Kolbenstange (3) - Schrauben (12) - Kloben (4) - bewegliches Messer (13) - Zylinder (9) - Kante (14) - Kugelhebel (10) - Messerträger Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 40 • Spitze (1) zeigt auf Kerbe (7) • Schneidkanten der Messer bewegen sich ca. 1 mm übereinander 8. Schnittprobe beim Nähen mit kleinster und mit größter Stichlänge durchführen. 9. Falls nötig, Spitze (1) geringfügig korrigieren. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 41 Länge des am Nahtanfang verbleibenden Fadenendes abhängig ist. So stellen Sie den Fadenvorzieher für Nadel- und Greiferfaden ein: 1. Anschlag (17) verstellen, um mehr oder weniger Faden vorzuziehen.  Der Fadenvorzieher (18) ist mit Stufen versehen. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 42: Nähfuß-Hub Einstellen

    1. Schrauben (1) und (2) einige Umdrehungen herausschrauben.  Die Nähfuß-Sohle muss auf der Stichplatte aufliegen. Dazu das Handrad entsprechend drehen. 2. Einen Gegenstand zwischen Nähfuß-Sohle und Stichplatte legen, des- sen Dicke dem Nähfuß-Hub entspricht. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 43  Die Nähfuß-Sohle muss dabei auf der Stichplatte aufliegen. 9. Um den Weg des Kniehebel-Klobens zu begrenzen, Schraube (2) ein- schrauben.  Das Stützblech (4) kann gerade noch ungehindert unter Stütznase (7) geschwenkt werden. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 44 Abb. 30: Nähfuß-Hub einstellen bei Gelenkfüßen (3) ⑩ ⑪ (10) - Zylinder (11) - Schraube Bei der pneumatischen Nähfuß-Lüftung ist der Hub des Zylinders (10) zu beachten. Der Nähfuß-Hub muss mit Schraube (11) begrenzt werden. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 45: Nähfußhub Einstellen Bei Hebelgelenkfüßen

    Abb. 32: Nähfuß-Hub einstellen bei Hebelgelenkfüßen (2) ③ ⑦ ⑨ ⑤ 1 mm ⑧ ⑤ ④ ⑥ (3) - Druckhülse (7) - Stütznase (4) - Stützblech (8) - Lüfterwinkel (5) - Kloben (9) - Schraube (6) - Hülse Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 46 Abb. 33: Nähfuß-Hub einstellen bei Hebelgelenkfüßen (3) ⑩ ⑪ (10) - Zylinder (11) - Schraube Bei der pneumatischen Nähfuß-Lüftung ist der Hub des Zylinders (10) zu beachten. Der Nähfuß-Hub muss mit Schraube (11) begrenzt werden. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 47: Stichlängen

    Bei einer eingestellten Stichlänge von 3 mm ergeben 11 Einstiche auf dünnem Karton einen Transport von 30 mm. So stellen Sie die Normalstichlänge ein: 1. Schraube (3) lösen. 2. Einen Dorn in Bohrung (1) stecken. 3. Kulissenwelle (2) entsprechend verstellen. 4. Schraube (3) festschrauben. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 48: Stichverdichtung Des Untertransports Einstellen

    Durch Drücken der Taste am Maschinenarm Verdichtungsstiche aus- führen.  11 Einstiche ergeben das Maß 12 mm. 3. Schraubendreher in Ausschnitt (3) stecken. 4. Schraube (2) lösen. 5. Anschlag (1) entsprechend einstellen. 6. Schraube (2) festschrauben. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 49: Stichverdichtung Des Walzenobertransports Einstellen

    2. Nadel auf dünnem Karton einstechen lassen. Durch Drücken der Taste am Maschinenarm Verdichtungsstiche aus- führen.  11 Einstiche ergeben das Maß 13 mm. 3. Kontermutter (2) lösen. 4. Anschlag (1) entsprechend einstellen. 5. Kontermutter (2) festschrauben. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 50: Walzenobertransport

    1. Spulerdeckel demontieren. 2. Schrauben des Exzenters (2) so weit lösen, dass sich der Exzenter (2) mit geringem Kraftaufwand auf der Armwelle verdrehen lässt. 3. Schraubendreher in Nut (3) des Exzenters stecken. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 51: Abstand Zwischen Transportwalze Und Nadel Einstellen

    (1) - Schraube Richtige Einstellung Der Abstand zwischen Transportwalzenmitte und Nadelmitte beträgt 30 mm. So stellen Sie den Abstand zwischen Transportwalze und Nadel ein: 1. Schraube (1) lösen. 2. Abstand einstellen. 3. Schraube (1) festschrauben. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 52: Lüfterhub Der Transportwalze Einstellen

    Stahl-Transportwalzen dürfen nicht auf der Stichplatte aufliegen. Zwischen Transportwalze und Stichplatte muss ein Abstand von ca 0,2 mm vorhanden sein. So stellen Sie die untere Endstellung ein: 1. Kontermutter (5) lösen. 2. Gewindestift (6) verdrehen. 3. Kontermutter (5) festschrauben. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 53: Transportwalzendruck Einstellen

    (1) - Schraube So stellen Sie den Transportwalzendruck ein: 1. Schraube (1) lösen. 2. Zylinder verschieben. • Druck erhöhen: Zylinder in Richtung A schieben • Druck verringern: Zylinder in Richtung B schieben 3. Schraube (1) festschrauben. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 54: Stoffabweiser

    Abreißmesser für die Fadenkette ausgebildet. 11.6 Zahnriemen-Spannung Richtige Einstellung Die Zahnriemen sind so gespannt, dass eine exakte Übertragung der Transportwalzen-Schrittlängen gewährleistet ist. Störung Zu große Zahnriemen-Spannung kann zu übermäßigem Verschleiß und Funktionsstörungen führen. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 55: Transportwalze Wechseln

    15 mm 2 mm sägeverzahnt * Mit der asymmetrischen Transportwalze kann durch entsprechenden Anbau eine unter- schiedliche Lage zur naht bzw. zur Stoff-Faltung erreicht werden. Die asymmetrische Transportwalze kann auch bei 2-Nadel-Maschinen verwendet wer- den. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 56: Kanten-Auszackeinrichtung

    ③ ① ② (1) - Schraube (3) - Kanten-Auszackeinrichtung (2) - Hebel So demontieren Sie die Kanten-Auszackeinrichtung: 1. Hebel (2) nach rechts bewegen. Darauf achten, dass der Hebel (2) einrastet. 2. Schraube (1) lösen. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 57: Messer Wechseln

    Die Maße A und B mit einer Lehre oder einem anderen geeigneten Werk- zeug abnehmen. Maß A: ca. 2,8 mm Maß B: ca. 1,8 mm  Die neuen Messer müssen später auf das gleiche Maß eingestellt werden. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 58 3. Unteres Messer (2) entfernen. Wichtig Die Feder (5) fällt aus ihrer Halterung über dem oberen Messer (1). Die Feder (5) aufheben, sie muss später wieder eingesetzt werden. 4. Schraube (3) lösen. 5. Oberes Messer (1) entfernen. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 59 9. Oberes Messer (1) so ausrichten, dass es genau in den Ausschnitt des unteren Messers (2) passt. Wichtig Die Spitze des oberen Messers (1) muss genau 1 mm in den Ausschnitt des unteren Messer (2) eintauchen. 10. Mutter (6) lösen. 11. Gewindestift (7) lösen. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 60 12. Feder (5) in Bohrung (8) einsetzen. 13. Gewindestift (7) eindrehen und mit Mutter (6) kontern. Die Position des Gewindestifts (7) bestimmt den Schneiddruck. 14. Führungsflächen (9) fetten. 15. Schneiddruck einstellen ( S. 59). Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 61: Schneiddruck Einstellen

    3. Gewindestift (1) herein- oder herausdrehen, bis der gewünschte Schneiddruck erreicht ist. Wichtig Die Spitze des oberen Messers (3) muss genau 1 mm in den Ausschnitt des unteren Messer eintauchen. 4. Mutter (2) festschrauben. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 62: Schneidzeitpunkt Einstellen

    (1) - Bedienfeld (3) - Schraube (2) - Schrauben (4) - Armdeckel So stellen Sie den Schneidzeitpunkt ein: 1. Schrauben (2) lösen. 2. Bedienfeld (1) demontieren. 3. Schraube (3) lösen. 4. Armdeckel (4) demontieren. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 63 6. Zahnrad (5) auf Armwelle (6) verdrehen, um den Schneidzeitpunkt ein- zustellen. 7. Gewindestifte (7) festschrauben. 8. Nähtest durchführen. Falls nötig den Schneidzeitpunkt nachjustieren. 9. Armdeckel (4) montieren. 10. Schraube (3) festschrauben. 11. Bedienfeld (1) montieren. 12. Schrauben (2) festschrauben. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 64: Nahtbild Kontrollieren

    Kanten-Auszackeinrichtung 12.5 Nahtbild kontrollieren Richtige Einstellung Abb. 51: Nahtbild kontrollieren Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 65: Kettentrenner Einstellen

     Der Kettentrenner ist korrekt eingestellt, wenn das Messer (2) flächig und gerade mit minimalem Druck in der Stichplattenvertiefung auf- liegt. 9. Lage und Druck des Messers (2) kontrollieren und falls nötig nachjus- tieren. 10. Schrauben (1) festschrauben. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 66 Kanten-Auszackeinrichtung Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 67: Programmierung

    ⑦ ⑥ ② ② ③ ④ ⑤ (1) - Power-LED (5) - Tastengruppe Nahtprogramm (2) - Tastengruppe Faden (6) - LED für 2. Stichlänge (3) - Funktionstaste (7) - Anzeige (4) - Tastengruppe Programmierung Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 68 • Aktiviert oder deaktiviert die Nähfuß- lüftung nach Nähstopp Softstart • Aktiviert oder deaktiviert den Softstart Drehzahl • Reduziert die Drehzahl des Motors Funktionstaste • Aktiviert oder deaktiviert eine belie- big hinterlegte Funktion Tastengruppe Programmierung • Beendet den Einstellungsmodus Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 69 • Startet oder beendet den Einstel- lungsmodus • Verkleinert Parameter • Wechselt Benutzer-Ebene • Wählt Unterprogramm • Verkleinert Parameter • Wechselt in nächstniedrigere Kate- gorie • Wählt Unterprogramm • Verkleinert Parameter • Wählt Unterprogramm Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 70 • Wählt Unterprogramm Reset • Setzt den (Stück-) Zähler zurück Tastengruppe Nahtprogramm Nahtprogramm I • Aktiviert das Nahtprogramm I Nahtprogramm II • Aktiviert das Nahtprogramm II Nahtprogramm III • Stellt das Nahtprogramm III ein Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 71: Elektropneumatische Transportwalzenschaltung Einstellen

    14 03. 3. Mit den Tasten A+, B+, C+ und D+ die gewünschte Stichzahl eingeben. 4. Zum Speichern Taste drücken. 5. Um in den Nähmodus zu wechseln, Taste drücken. Für weitere Parameter-Einstellungen siehe  Parameterliste. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 72: Unterklasse 550-121 Einstellen Für Maschinen Mit Kanten-Auszackeinrichtung

     Sie befinden sich in der Technikerebene. 3. Parameter t 51 04 wählen. 4. Taste drücken. 5. Mit den Tasten A+/A- die Klasse 171 wählen. 6. Taste drücken. 7. Mit den Tasten A+/A- die Unterklasse 550-121 wählen. 8. Taste drücken.
  • Seite 73: Wartung

    Lebensdauer der Maschine zu verlängern und die Qualität der Naht zu erhalten. Wartungsintervalle Durchzuführende Arbeiten Betriebsstunden Nähstaub und Fadenreste entfernen  Öl nachfüllen  Greiferschmierung prüfen  Pneumatisches System warten  Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 74: Reinigen

    So reinigen Sie die Maschine: 1. Maschine ausschalten. 2. Falls vorhanden, die Kanten-Auszackeinrichtung demontieren ( S. 54). 3. Nähstaub und Fadenreste mit Druckluft-Pistole oder Pinsel entfernen. 4. Falls vorhanden, die Abfalltonne der Kanten-Auszackeinrichtung lee- ren. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 75: Schmieren

    • Viskosität bei 40 °C: 10 mm²/s • Flammpunkt: 150 °C Das Schmieröl können Sie von unseren Verkaufsstellen unter folgenden Teilenummern beziehen: Behälter Teile-Nr. 250 ml 9047 000011 9047 000012 9047 000013 9047 000014 Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 76: Maschinenoberteil-Schmierung Prüfen

    Abb. 55: Greiferschmierung prüfen ① ② ③ ④ (1) - Schraube (3) - MAX-Markierung (2) - Öl-Vorratsbehälter (4) - MIN-Markierung So füllen Sie Öl nach: 1. Maschine ausschalten. 2. Maschinenoberteil umlegen. 3. Schraube (1) lösen. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 77: Pneumatisches System Warten

    1. Druckregler (1) hochziehen. 2. Druckregler drehen, bis das Manometer (2) die richtige Einstellung anzeigt: • Druck erhöhen = im Uhrzeigersinn drehen • Druck verringern = gegen den Uhrzeigersinn drehen 3. Druckregler (1) herunterdrücken. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 78: Wasser-Öl-Gemisch Ablassen

    1. Maschine vom Druckluft-Netz trennen. 2. Gefäß unter die Ablass-Schraube (3) stellen. 3. Ablass-Schraube (3) vollständig herausdrehen. 4. Wasser-Öl-Gemisch in das Gefäß laufen lassen. 5. Ablass-Schraube (3) festschrauben. 6. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 79: Filtereinsatz Reinigen

    4. Filtereinsatz (1) abschrauben. 5. Filtereinsatz (1) mit der Druckluft-Pistole ausblasen. 6. Filterschale mit Waschbenzin auswaschen. 7. Filtereinsatz (1) festschrauben. 8. Auffangbehälter (2) festschrauben. 9. Ablass-Schraube (3) festschrauben. 10. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 80: Teileliste

    Wartung 14.4 Teileliste Eine Teileliste kann bei Dürkopp Adler bestellt werden. Oder besuchen Sie uns für weitergehende Informationen unter: www.duerkopp-adler.com Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 81: Außerbetriebnahme

    5. Bedienfeld abdecken, um es vor Verschmutzungen zu schützen. 6. Steuerung abdecken, um sie vor Verschmutzungen zu schützen. 7. Je nach Möglichkeit die ganze Maschine abdecken, um sie vor Ver- schmutzungen und Beschädigungen zu schützen. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 82 Außerbetriebnahme Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 83: Entsorgung

    Die Maschine muss den nationalen Vorschriften entsprechend angemes- sen entsorgt werden. Bedenken Sie bei der Entsorgung, dass die Maschine aus unterschiedli- chen Materialien (Stahl, Kunststoff, Elektronikteile …) besteht. Befolgen Sie für deren Entsorgung die nationalen Vorschriften. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 84 Entsorgung Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 85: Störungsabhilfe

    Faden zu fest Fadenführende Teile wie Einfädelweg prüfen z. B. Fadenrohre, Faden- führung oder Fadengeber- Scheibe sind scharfkantig Stichplatte, Greifer oder Teile durch qualifiziertes Fachper- Spreizer wurden durch die sonal nachbearbeiten lassen Nadel beschädigt Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 86 Nähgut, der Nähgutdicke oder dem ver- wendeten Faden ange- passt Nadelfaden und Greiferfa- Einfädelweg prüfen den sind nicht korrekt ein- gefädelt Nadelbruch Nadelstärke ist für das Empfohlene Nadelstärke benutzen Nähgut oder den Faden ungeeignet Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 87: Technische Daten

    • Nähgut: 2fach Stoff G1 DIN 23328 Klasse 173-141110, 173-141521 = 79,0 dB (A); K = 1,33 dB (A) bei • Stichlänge: 3,2 mm • Drehzahl: 4000 rpm • Nähgut: 3fach Stoff G1 DIN 23328 Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 88: Daten Und Kennwerte

    190 - 240 Netzfrequenz [Hz] 50/60 Betriebsdruck [bar] Länge [mm] Breite [mm] Höhe [mm] Gewicht [kg] Anschlussleistung [kVA] 18.2 Anforderungen für den störungsfreien Betrieb Die Druckluftqualität muss gemäß ISO 8573-1: 2010 [7:4:4] sichergestellt sein. Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 89: Anhang

    Anhang 19 Anhang Bauschaltplan Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 90 Anhang Serviceanleitung 171/173 - 00.0 - 01/2020...
  • Seite 92 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Straße 190 33719 Bielefeld GERMANY Phone +49 (0) 521 / 925-00 E-mail service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.com...

Diese Anleitung auch für:

173

Inhaltsverzeichnis