Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dürkopp Adler 171 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 171:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

171 / 173
Betriebs

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dürkopp Adler 171

  • Seite 1 171 / 173 Betriebs...
  • Seite 2 WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede Wiederverwendung dieser Inhalte, auch in Form von Auszügen, ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten. Copyright © Dürkopp Adler AG 2019...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Auflagedruck der Transportwalze einstellen ........44 4.11.3 Transportwalze lüften ................46 4.12 Kanten-Auszackeinrichtung (optional)..........47 4.12.1 Kantenanschlag einstellen ..............48 4.12.2 Höhe des Kettentrenner-Schutzes einstellen ........49 4.12.3 Kanten-Auszackeinrichtung deaktivieren ..........50 4.12.4 Kanten-Auszackeinrichtung demontieren..........51 Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 4 Steuerung anschließen ............... 85 7.12.2 Potentialausgleich herstellen............... 86 7.13 Pneumatischer Anschluss ..............87 7.13.1 Druckluft-Wartungseinheit montieren ..........88 7.13.2 Betriebsdruck einstellen ..............89 7.14 Testlauf durchführen ................90 Außerbetriebnahme ................91 Entsorgung ..................93 Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 5 Kundendienst ..................95 10.2 Fehler im Nähablauf ................96 Technische Daten................99 11.1 Daten und Kennwerte................ 100 11.2 Anforderungen für den störungsfreien Betrieb ........101 Anhang ..................... 103 12.1 Tischplattenzeichnung............... 103 12.2 Bauschaltplan..................104 Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 7: Über Diese Anleitung

    Fehlern befähigt. Speziell das Kapitel Aufstellung ( S. 71) ist für das Fachpersonal wichtig. Eine Serviceanleitung wird gesondert ausgeliefert. Beachten Sie in Bezug auf die Mindestqualifikationen und weitere Voraussetzungen des Personals auch das Kapitel Sicherheit ( S. 9). Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 8: Darstellungskonventionen - Symbole Und Zeichen

    Die Reihenfolge der Schritte müssen Sie unbedingt einhalten. • Aufzählungen sind mit einem Punkt gekennzeichnet. Resultat einer Handlung  Veränderung an der Maschine oder auf Anzeige/Bedienfeld. Wichtig Hierauf müssen Sie bei einem Handlungsschritt besonders ach- ten. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 9: Weitere Unterlagen

    Für diese Zukaufteile haben die jeweiligen Hersteller eine Risikobeurteilung durchgeführt und die Übereinstimmung der Konstruktion mit den geltenden europäischen und nationalen Vor- schriften erklärt. Die bestimmungsgemäße Verwendung der ein- gebauten Komponenten ist in den jeweiligen Anleitungen der Hersteller beschrieben. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 10: Haftung

    Lassen Sie Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterial in dem Zustand, in dem sie waren, als der Schaden festgestellt wurde. So sichern Sie Ihre Ansprüche gegenüber dem Transportunter- nehmen. Melden Sie alle anderen Beanstandungen unverzüglich nach dem Erhalt der Lieferung bei Dürkopp Adler. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 11: Sicherheit

    Aufstellung Die Anschlussleitung muss einen landesspezifisch zugelassenen Netzstecker haben. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf den Netz- stecker an der Anschlussleitung montieren. Pflichten Landesspezifische Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Betreibers und die gesetzlichen Regelungen zum Arbeits- und Umweltschutz beachten. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 12 Vorgesetzten melden. Eine beschädigte Maschine nicht weiter benutzen. Sicherheits- Sicherheitseinrichtungen nicht entfernen oder außer Betrieb neh- einrichtungen men. Wenn dies für eine Reparatur unumgänglich ist, die Sicher- heitseinrichtungen sofort danach wieder montieren und in Betrieb nehmen. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 13: Signalwörter Und Symbole In Warnhinweisen

    (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Umweltschäden führen HINWEIS (ohne Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen Symbole Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an: Symbol Art der Gefahr Allgemein Stromschlag Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 14 Tod oder schwerer Verletzung führt. WARNUNG Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.  So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 15  So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. ACHTUNG Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.  So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umweltschäden führen kann. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 16 Sicherheit Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 17: Gerätebeschreibung

    ② ⑧ ③ ⑦ ④ ⑥ ⑤ (1) - Maschinenoberteil (6) - Druckluft-Wartungseinheit (2) - Tischplatte (7) - Sollwertgeber (3) - Schubkasten (8) - Steuerung (4) - Gestell (9) - Garnständer (5) - Pedal Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 18: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Maßnahmen erforderlich sein, die mit DIN EN 60204-31 vereinbar sind. Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten. Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung über- nimmt Dürkopp Adler keine Haftung. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 19: Konformitätserklärung

    Gerätebeschreibung Konformitätserklärung Die Maschine entspricht den europäischen Vorschriften zur Ge- währleistung von Gesundheitsschutz, Sicherheit und Umwelt- schutz, die in der Konformitäts- bzw. Einbau-Erklärung angegeben sind. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 20 Gerätebeschreibung Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 21: Bedienung

    Quetschen, Schneiden und Einstich möglich. Vorbereitungen möglichst nur bei ausgeschalteter Maschine vornehmen. Treffen Sie vor dem Nähen mit der Maschine folgende Vorberei- tungen: • Nadel einsetzen oder wechseln • Nadelfaden einfädeln • Greiferfaden einfädeln • Fadenspannung einstellen Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 22: Maschine Ein- Und Ausschalten

    So schalten Sie die Maschine ein: Hauptschalter (1) in Stellung I drücken.  Die LED (2) leuchtet. So schalten Sie die Maschine aus: Hauptschalter (1) in Stellung 0 drücken.  Die LED (2) erlischt. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 23: Nadel Einsetzen Oder Wechseln

    Maschine ausschalten. Handrad drehen, bis Nadelstange (1) im oberen Totpunkt steht. Schraube (2) lösen. Nadel nach unten herausziehen. Neue Nadel einsetzen. Wichtig Darauf achten, dass die Hohlkehle (3) nach hinten zeigt. Schraube (2) festschrauben. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 24: Nadelfaden Einfädeln

    So fädeln Sie den Nadelfaden ein: Maschine ausschalten. Garnrolle auf den linken Teller des Garnständers (2) stecken. Nadelfaden wellenförmig durch die Löcher in der Fadenführung (1) fädeln. Wichtig Die Fadenführung (1) muss parallel zum Garnständer (2) stehen. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 25 Jede Spannung hat einen Spannungsöffner (8). Durch Druck auf den Spannungsöffner (8) kann die jeweilige Spannung zum Her- umführen des Fadens geöffnet werden. Faden durch die Fadenführung (6) fädeln. Faden von rechts nach links durch den Fadenvorzieher (7) fädeln. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 26 • bei Balloon-Stich und sehr elastischen Fäden (B): Nadelfaden durch den Fadenhebel (10) und dann über den linken Bügel des Nadelfaden-Regulators (9) führen. 12. Nadelfaden von oben nach unten durch die Fadenführung (13) führen. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 27: Greiferfaden Einfädeln

    So demontieren Sie die Kanten-Auszackeinrichtung: Hebel (2) nach rechts bewegen. Darauf achten, dass der Hebel (2) einrastet. Schraube (1) lösen. Pedal zurücktreten.  Der Nähfuß hebt an. Die Kanten-Auszackeinrichtung (3) kann komplett entnom- men werden. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 28 So fädeln Sie den Greiferfaden ein: Maschine ausschalten. Garnrolle auf den rechten Teller des Garnständers (2) ste- cken. Greiferfaden wellenförmig durch die Löcher in der Fadenführung (1) fädeln. Wichtig Die Fadenführung (1) muss parallel zum Garnständer (2) stehen. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 29 Weg von Fadenführung (4) zu Fadenführung (6) zurücklegt. Jede Spannung hat einen Spannungsöffner (7). Durch Druck auf den Spannungsöffner (7) kann die jeweilige Spannung zum Her- umführen des Fadens geöffnet werden. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 30 14. Faden von rechts nach links durch die Greifer-Bohrung (12) fädeln. 15. Faden von links nach rechts durch die Greifer-Bohrung (11) fädeln und ca. 3 cm herausziehen. 16. Faden-Niederhalter (10) herunterdrücken und einrasten. 17. Abdeckplatten rechts und links der Stichplatte einsetzen. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 31: Einfädeln Bei 2-Nadel-Maschinen

    Die Fadenvorzieher und die übrigen Fadenführungen sind bei allen Maschinen mit doppelter Lochung ausgestattet, so dass auch 2 Fäden eingefädelt werden können. Der Einfädelvorgang entspricht dem der Einnadel-Maschinen. Wichtig Beim Einfädeln darauf achten, dass sich die Fäden nicht über- kreuzen. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 32: Fadenspannung

    Es werden 3 Naht-Typen unterschieden: • feste Naht • normale Naht • hochelastische Naht (Balloon-Stich) Abb. 12: Fadenspannung ① ② ③ (1) - Feste Naht (3) - Hochelastische Naht (2) - Normale Naht (Balloon-Stich) Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 33: Nadelfaden-Spannung Einstellen

    Abb. 13: Nadelfaden-Spannung einstellen ① (1) - Stellrad So stellen Sie die Nadelfaden-Spannung ein: Stellrad (1) verdrehen. • Nadelfaden-Spannung erhöhen: Stellrad (1) im Uhrzei- gersinn drehen • Nadelfaden-Spannung verringern: Stellrad (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 34: Greiferfaden-Spannung Einstellen

    Die zur Stichbildung freigegebene Nadelfadenmenge wird durch die Stellung des Fadenregulators bestimmt. Die benötigte Fadenmenge hängt von Nähgutstärke, Fadenstärke und Naht-Typ ab. Für unterschiedliche Fäden und Naht-Typen wird außerdem un- terschiedlich eingefädelt ( S. 22). Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 35 Fadenhebel-Tiefstellung knapp unterhalb des unteren Bügels des Nadelfaden-Regulators (4) sichtbar (B). So stellen Sie den Nadelfaden-Regulator ein: Handrad drehen, bis der Fadenhebel im unteren Totpunkt steht. Schrauben (1) lösen. Nadelfaden-Regulator (2) in die korrekte Position schieben. Schrauben (1) festschrauben. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 36: Greiferfaden-Geber Einstellen

    Insbesondere bei extremen Einstellungen (z. B. bei hochelasti- schen Nähten) muss darauf geachtet werden, dass die Greiferfa- den-Menge nicht zu groß ist. So stellen Sie den Greiferfaden-Geber ein: Maschine ausschalten. Maschinenoberteil umlegen. Schrauben (4) lösen. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 37: Stichlänge

    Maschinenoberteil aufrichten. Stichlänge 4.9.1 Stichlänge einstellen Die Stichlänge ist durch Drehen des Stichlängenstellrads stufen- los zwischen 1 mm und 4 mm verstellbar. Abb. 17: Stichlänge einstellen (1) ① ② (1) - Justiermarke (2) - Stichlängenstellrad Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 38 Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie die Stichlänge einstellen. Die Unterklasse 171-131610 hat keine Stichlängenstellräder. Hier wird die Stichlänge auf der Maschinenunterseite eingestellt. Abb. 18: Stichlänge einstellen (2), Unterklasse 171-131610 ① ② (1) - Schraube (2) - Hebel Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 39: Stichverdichtung Einstellen

    Bei Maschinen mit Tasten am Maschinenarm ( S. 52) kann während des Nähens auf Stichverdichtung umgeschaltet werden. Die Stichlänge für die Stichverdichtung ist durch Drehen des Stichlängenstellrads stufenlos zwischen 1 mm und 4 mm verstell- bar. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 40 So stellen Sie die Stichverdichtung ein: Stichlängenstellrad (2) verdrehen. • größere Stichlänge einstellen: Stichlängenstellrad (2) gegen den Uhrzeigersinn drehen • kleinere Stichlänge einstellen: Stichlängenstellrad (2) im Uhrzeigersinn drehen  Die Justiermarke (1) zeigt an, welche Stichlänge eingestellt ist. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 41: Nähfüße

    Abb. 20: Nähfuß-Druck einstellen ① (1) - Stellrad So stellen Sie den Nähfuß-Druck ein: Stellrad (1) verdrehen. • Nähfuß-Druck erhöhen: Stellrad (1) im Uhrzeigersinn drehen • Nähfuß-Druck verringern: Stellrad (1) gegen den Uhr- zeigersinn drehen Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 42: Nähfuß Lüften

    Der Nähfuß bleibt so lange gelüftet, wie der Kniehebel (1) gedrückt wird. So lüften Sie den Nähfuß mit dem Pedal: Pedal (2) halb rückwärts treten.  Der Nähfuß lüftet. Der Nähfuß bleibt so lange gelüftet, wie das Pedal in der Position gehalten wird. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 43: Nähfuß In Hochstellung Arretieren

    Hände NICHT unter den Nähfuß halten, wenn diese gelüftet sind. Abb. 22: Nähfuß in Hochstellung arretieren ① (1) - Arretierknopf Nähfuß in Hochstellung arretieren So arretieren Sie den Nähfuß in Hochstellung: Nähfuß lüften ( S. 40). Arretierknopf (1) drücken. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 44: Walzen-Obertransport (Optional)

    Der Walzen-Obertransport kann unabhängig vom Untertransport eingestellt und so individuell an das Transport- verhalten des jeweiligen Nähguts angepasst werden. Information Beim Nähen der Stichverdichtung am Nahtanfang und Nahtende wird der Walzen-Obertransport automatisch dem verkürzten Un- tertransport angepasst. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 45: Walzen-Obertransportlänge Einstellen

    So stellen Sie die Walzen-Obertransportlänge ein: Stellrad (2) verdrehen. • größere Walzen-Obertransportlänge einstellen: Stellrad (2) gegen den Uhrzeigersinn drehen • kleinere Walzen-Obertransportlänge einstellen: Stellrad (2) im Uhrzeigersinn drehen  Die Justiermarke (1) zeigt den eingestellten Wert an. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 46: Auflagedruck Der Transportwalze Einstellen

    Richtige Einstellung Das Nähgut verrutscht nicht und wird störungsfrei transportiert. Abb. 24: Auflagedruck der Transportwalze einstellen ① ② ③ ④ (1) - Zylinder (3) - Stoffabweiser (2) - Schraube (4) - Transportwalze Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 47 • Auflagedruck verringern: Zylinder (1) in Richtung Maschinenrückseite schieben Schraube (2) festschrauben. Information Fadenkette trennen ohne Fadenabschneider Bei Maschinen ohne Fadenabschneider kann der Stoffabweiser (3) beim Ketteln als Trennmesser für die Fadenket- te genutzt werden. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 48: Transportwalze Lüften

     Die LED an der Taste (3) erlischt. Die Transportwalze (2) senkt ab. So lüften Sie die Transportwalze vollständig: Hebel (1) nach vorne ziehen.  Der Hebel (1) rastet ein. Die Transportwalze (2) lüftet. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 49: Kanten-Auszackeinrichtung (Optional)

    Die Transportwalze (2) senkt ab. 4.12 Kanten-Auszackeinrichtung (optional) WARNUNG Verletzungsgefahr durch scharfe Gegenstände! Schneiden möglich. NIE in den Bereich des Dreiecksmessers greifen. VORSICHT Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. NIE in den Bereich des Kettentrenners greifen. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 50: Kantenanschlag Einstellen

    Die Einstellung des Kantenanschlags bestimmt den Abstand der Naht zur Stoffkante. Abb. 26: Kantenanschlag einstellen ① ② (1) - Kantenanschlag (2) - Schraube So stellen Sie den Kantenanschlag ein: Schraube (2) lösen. Kantenanschlag (1) seitlich verschieben. Schraube (2) festschrauben. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 51: Höhe Des Kettentrenner-Schutzes Einstellen

    (2) - Kettentrenner-Schutz So stellen Sie die Höhe des Kettentrenner-Schutzes ein: Schraube (1) lösen. Kettentrenner-Schutz (2) in der Höhe verstellen. Schraube (1) festschrauben. Der Kettentrenner-Schutz (2) kann nicht höher als 8 mm über der Stichplatte stehen. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 52: Kanten-Auszackeinrichtung Deaktivieren

    4.12.3 Kanten-Auszackeinrichtung deaktivieren Abb. 28: Kanten-Auszackeinrichtung deaktivieren ① ① (1) - Hebel So deaktivieren Sie die Kanten-Auszackeinrichtung: Hebel (1) nach rechts bewegen. Darauf achten, dass der Hebel (1) einrastet.  Die Kanten-Auszackeinrichtung ist deaktiviert. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 53: Kanten-Auszackeinrichtung Demontieren

    So demontieren Sie die Kanten-Auszackeinrichtung: Hebel (2) nach rechts bewegen. Darauf achten, dass der Hebel (2) einrastet. Schraube (1) lösen. Pedal zurücktreten.  Der Nähfuß hebt an. Die Kanten-Auszackeinrichtung (3) kann komplett entnom- men werden. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 54: Tasten Am Maschinenarm

    Bei gedrückter Taste wird die Transportwalze gelüftet. Durch erneuten Tastendruck wird die Walze wieder gesenkt. So lange die Walze oben ist, leuchtet die gelbe LED neben der Taste. Gelbe LED: leuchtet bei aktivierter Funktion Grüne LED: leuchtet bei eingeschaltetem Nähantrieb Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 55: Nähen

    • Der letzte Nähvorgang wurde mit Fadenschneiden abge- schlossen. Abb. 31: Nähen ① (1) - Pedal So nähen Sie: Pedal (1) in POS. -1 treten.  Die Nähfüße lüften. Nähgut an die Nadel heranschieben. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 56 So entnehmen Sie das Nähgut: Pedal (1) in POS. -2 treten und getreten halten.  Der Faden wird abgeschnitten. Die Maschine stoppt. Die Nadel ist oben. Der Nähfuß ist gelüftet. Pedal (1) entlasten und Nähgut entnehmen. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 57: Programmierung

    ⑦ ⑥ ② ② ③ ④ ⑤ (1) - Power-LED (5) - Tastengruppe Nahtprogramm (2) - Tastengruppe Faden (6) - LED für 2. Stichlänge (3) - Funktionstaste (7) - Anzeige (4) - Tastengruppe Programmierung Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 58 Nähstopp ein Nähfußlüftung nach • Aktiviert oder deaktiviert Fadenabschneider die Nähfußlüftung nach Fadenabschneider Nähfußlüftung nach Näh- • Aktiviert oder deaktiviert stopp die Nähfußlüftung nach Nähstopp Softstart • Aktiviert oder deaktiviert den Softstart Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 59 • Wechselt in nächsthö- here Kategorie • Wählt Unterprogramm • Vergrößert Parameter • Wählt Unterprogramm • Vergrößert Parameter • Wählt Unterprogramm • Ruft Parameter auf oder speichert sie • Startet oder beendet den Einstellungsmodus Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 60 • Wählt Unterprogramm • Verkleinert Parameter • Wechselt in nächstniedri- gere Kategorie • Wählt Unterprogramm • Verkleinert Parameter • Wählt Unterprogramm • Verkleinert Parameter • Wählt Unterprogramm Reset • Setzt den (Stück-) Zäh- ler zurück Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 61 Programmierung Taste Funktion Tastengruppe Nahtprogramm Nahtprogramm I • Aktiviert das Nahtprogramm I Nahtprogramm II • Aktiviert das Nahtprogramm II Nahtprogramm III • Stellt das Nahtprogramm III ein Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 62: Kanten-Auszackeinrichtung

    13 00 Absaugung/Nadelkühlung 0 = AUS 1 = EIN Technikerebene t 13 01 Ausschaltverzögerung Absaugung Wertebereich: 9,999 - 2,500 Sekunden 5.1.2 Kettentrenner aktivieren Um den Kettentrenner zu aktivieren, drücken Sie die Taste am Bedienfeld. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 63: Wartung

    Qualität der Naht zu erhalten. Weitergehende Wartungsarbeiten darf nur qualifiziertes Fachper- sonal durchführen ( Serviceanleitung). Wartungsintervalle Durchzuführende Arbeiten Betriebsstunden Nähstaub und Fadenreste entfernen  Öl nachfüllen  Greiferschmierung prüfen  Pneumatisches System warten  Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 64: Reinigen

    Nur lösungsmittelfreie Substanzen zum Reinigen benutzen. Besonders zu reinigende Stellen • Bereich unter der Stichplatte • Bereich um den Greifer • Bereich um die Faden-Geberscheibe • Fadenabschneider • Bereich um die Nadel • Luft-Eintrittsöffnungen am Motorlüftersieb • Ölwanne Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 65: Schmieren

    Nur Öl benutzen, das den Angaben der Anleitung entspricht. ACHTUNG Umweltschäden durch Öl! Öl ist ein Schadstoff und darf nicht in die Kanalisation oder den Erdboden gelangen. Altöl sorgfältig sammeln. Altöl sowie ölbehaftete Maschinenteile den nationalen Vorschriften entsprechend entsorgen. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 66: Maschinenoberteil-Schmierung Prüfen

    9047 000013 9047 000014 6.2.1 Maschinenoberteil-Schmierung prüfen Richtige Einstellung Der Ölstand liegt zwischen der MIN-Markierung und der MAX- Markierung. Abb. 33: Maschinenoberteil-Schmierung prüfen ① ② ③ (1) - Nachfüllöffnung (3) - MIN-Markierung (2) - MAX-Markierung Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 67: Greiferschmierung Prüfen

    (1) - Schraube (3) - MAX-Markierung (2) - Öl-Vorratsbehälter (4) - MIN-Markierung So füllen Sie Öl nach: Maschine ausschalten. Maschinenoberteil umlegen. Schraube (1) lösen. Öl bis zur MAX-Markierung (3) einfüllen. Schraube (1) festschrauben. Maschinenoberteil aufrichten. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 68: Pneumatisches System Warten

    Technische Daten ( S. 99) angegeben. Der Betriebsdruck darf nicht mehr als ±0,5 bar abweichen. Prüfen Sie täglich den Betriebsdruck. Abb. 35: Betriebsdruck einstellen ① ② (1) - Druckregler (2) - Manometer So stellen Sie den Betriebsdruck ein: Druckregler (1) hochziehen. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 69: Wasser-Öl-Gemisch Ablassen

    Das Wasser-Öl-Gemisch darf nicht bis zum Filtereinsatz (1) an- steigen. Prüfen Sie täglich den Stand des Wasser-Öl-Gemischs im Auffangbehälter (2). Abb. 36: Wasser-Öl-Gemisch ablassen ① ② ③ (1) - Filtereinsatz (3) - Ablass-Schraube (2) - Auffangbehältter Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 70: Filtereinsatz Reinigen

    Nur lösungsmittelfreie Substanzen zum Auswaschen der Filterschale benutzen. Abb. 37: Filtereinsatz reinigen ① ② ③ (1) - Filtereinsatz (3) - Ablass-Schraube (2) - Auffangbehälter So reinigen Sie den Filtereinsatz: Maschine vom Druckluft-Netz trennen. Wasser-Öl-Gemisch ablassen ( S. 67). Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 71: Teileliste

    Filtereinsatz (1) festschrauben. Auffangbehälter (2) festschrauben. Ablass-Schraube (3) festschrauben. 10. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen. Teileliste Eine Teileliste kann bei Dürkopp Adler bestellt werden. Oder be- suchen Sie uns für weitergehende Informationen unter: www.duerkopp-adler.com Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 72 Wartung Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 73: Aufstellung

    Erhalt, ob der Lieferumfang korrekt ist. Transportsicherungen entfernen Vor der Aufstellung alle Transportsicherungen entfernen: • Sicherungsbänder und Holzleisten am Maschinenoberteil • Sicherungsbänder und Holzleisten am Tisch • Sicherungsbänder und Holzleisten am Gestell • Stützkeile zwischen Maschinenarm und Stichplatte Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 74: Gestell Montieren

    Kopfteile (1) an Gestellholme (3) schrauben. Gestellfüße (5) auf Fußstreben (6) schieben. Wichtig Das Gestell muss mit allen 4 Füßen gleichmäßig auf dem Boden aufliegen. Schrauben (8) festschrauben. Ölkannenhalter (2) hinter den oberen Querholm (4) schrau- ben. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 75: Tischplatte

    (6) - Ecken (3) - Schubkasten So komplettieren Sie die Tischplatte: Maschinenoberteil-Stütze (1) in die Bohrung der Tischplatte einsetzen (nur bei Klasse 171 erforderlich). Gummi-Auflagen (2) in die Aussparungen einsetzen. Gummi-Ecken in die Ecken (6) im Tischplatten-Ausschnitt einsetzen. Schubkasten (3) links unter die Tischplatte schrauben.
  • Seite 76: Tischplatte Am Gestell Befestigen

    Ölwanne (5) mit Holzschrauben unter den Tischplattenaus- schnitt schrauben. 7.4.2 Tischplatte am Gestell befestigen Abb. 40: Tischplatte am Gestell befestigen So befestigen Sie die Tischplatte am Gestell: Tischplatte mit Holzschrauben nach den oben angegebenen Maßen am Gestell befestigen. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 77: Garnständer Montieren

    Garnständer (2) in Bohrung (4) einsetzen. Garnständer (2) mit Mutter und Unterlegscheibe befestigen. Garnrollenhalter (3) und Fadenführung (1) am Garnständer (2) festschrauben.  Die Fadenführung (1) und die Garnrollenhalter (3) müssen genau parallel übereinander stehen. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 78: Arbeitshöhe Einstellen

    Bedienungspersonals kann bei Nichteinhaltung der ergonomischen Anforderungen geschädigt werden. Arbeitshöhe an die Körpermaße der Person anpassen, die die Maschine bedienen wird. Die Arbeitshöhe kann im Bereich von 750 bis 900 mm stufenlos eingestellt werden. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 79 Schrauben (1) lösen. Tischplatte auf die gewünschte Höhe einstellen. Wichtig Tischplatte auf beiden Seiten gleichmäßig herausziehen oder hineinschieben, um ein Verkanten zu verhindern. Sicherstellen, dass die Tischplatte auf beiden Seiten gleich hoch ist. Schrauben (1) festschrauben. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 80: Pedal Und Sollwertgeber Montieren

    Pedal (5) verläuft. Pedalgestänge (4) mit Kugelpfannen an Sollwertgeber (2) und an Pedal (5) einhängen. Richtige Einstellung Das Pedal ist richtig eingestellt, wenn es im entlasteten Zustand ein Neigung von 10° hat. Schraube (3) festschrauben. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 81: Maschinenoberteil Einsetzen

    (3) - Schrauben (2) - Scharnieroberteile So setzen Sie das Maschinenoberteil ein: Maschinenoberteil im 45°-Winkel von oben mit den Scharnieroberteilen (2) in die Gummi-Einlagen einsetzen. Maschinenoberteil umlegen. Wichtig Schutzbügel (1) und Schrauben (3) entfernen. Maschinenoberteil aufrichten. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 82: Steuerung Montieren

    (1) - Zugentlastung (3) - Steuerung (2) - Schraubhalter So montieren Sie die Steuerung: Steuerung (3) an Schraubhaltern (2) unter die Tischplatte schrauben. Leitung der Steuerung in Zugentlastung (1) klemmen. Zugentlastung (1) unter die Tischplatte schrauben. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 83: Bedienfeld Montieren

    (2) - Handrad-Abdeckung (5) - Bedienfeld (3) - Armdeckel So montieren Sie das Bedienfeld: Schrauben des Armdeckels (3) lösen. Armdeckel (3) demontieren. Handrad (1) demontieren. Handrad-Abdeckung (2) demontieren. Bedienfeld (5) an Winkel (4) schrauben. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 84 Leitung (7) auf der Armdeckel-Rückseite verlegen. Leitung (7) unter der Handrad-Abdeckung (2) nach unten füh- ren. 10. Leitung (7) durch den Tischplattenausschnitt nach unten zur Steuerung führen. 11. Armdeckel (3) festschrauben. 12. Handrad-Abdeckung (2) montieren. 13. Handrad (1) montieren. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 85: Kniehebel Montieren

    So montieren Sie den Kniehebel: Maschinenoberteil umlegen. Übertragungsstange (3) in der Ölwanne montieren. Kniehebel-Gestänge (1) zusammenschrauben. Kniehebel-Gestänge (1) durch die Bohrung (2) in der Ölwanne führen. Kniehebel-Gestänge (1) mit der Übertragungsstange (3) ver- binden. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 86: Öl-Saugleitung Montieren

    Maschinenoberteil umlegen. Ansaugfilter (2) mit Filz umwickeln. Ansaugfilter (2) mit Klammer (3) am Ölblech befestigen. Wichtig Den Ölschlauch (1) so verlegen und sichern, dass er nicht mit beweglichen Teilen in Berührung kommt. Maschinenoberteil aufrichten. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 87: Elektrischer Anschluss

    7.12.1 Steuerung anschließen So schließen Sie die Steuerung an: Leitungen vom Maschinenoberteil durch den Tischplatten- ausschnitt führen. Leitungen mit der Steuerung verbinden. Die Kabel und die richtigen Stecker sind jeweils farblich und mit einem Symbol gekennzeichnet. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 88: Potentialausgleich Herstellen

    So stellen Sie den Potentialausgleich her: Erdungsleitung (2) am Anschluss der Steuerung (3) anste- cken. Erdungsleitung (2) nach oben zur Maschine führen. Erdungsleitung (2) mit Schraube und Flachstecker am Anschluss der Grundplatte (1) anstecken. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 89: Pneumatischer Anschluss

    Sicherstellen, dass die Maschine nur bei richtig eingestelltem Netzdruck benutzt wird. Das pneumatische System der Maschine und der Zusatzausstat- tungen muss mit wasserfreier, ungeölter Druckluft versorgt wer- den. Der Netzdruck muss 8 – 10 bar betragen. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 90: Druckluft-Wartungseinheit Montieren

    So montieren Sie die Druckluft-Wartungseinheit: Druckluft-Wartungseinheit (3) mit Winkel, Schrauben und Lasche an Querholm (1) befestigen. Maschinenschlauch (4) an der Druckluft-Wartungseinheit (3) anstecken. Anschluss-Schlauch (2) mit einer Schlauchkupplung R 1/4” an das Druckluft-Netz anschließen. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 91: Betriebsdruck Einstellen

    Den Druckregler (1) hochziehen. Den Druckregler drehen, bis das Manometer (2) die richtige Einstellung anzeigt: • Druck erhöhen = im Uhrzeigersinn drehen • Druck verringern = gegen den Uhrzeigersinn drehen Den Druckregler (1) herunterdrücken. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 92: Testlauf Durchführen

    Aufstellung 7.14 Testlauf durchführen Führen Sie nach der Aufstellung einen Testlauf durch, um die Funktionalität der Maschine zu prüfen. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 93: Außerbetriebnahme

    Restöl mit einem Tuch aus der Ölwanne auswischen. Bedienfeld abdecken, um es vor Verschmutzungen zu schüt- zen. Steuerung abdecken, um sie vor Verschmutzungen zu schüt- zen. Je nach Möglichkeit die ganze Maschine abdecken, um sie vor Verschmutzungen und Beschädigungen zu schützen. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 94 Außerbetriebnahme Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 95: Entsorgung

    Die Maschine muss den nationalen Vorschriften entsprechend angemessen entsorgt werden. Bedenken Sie bei der Entsorgung, dass die Maschine aus unter- schiedlichen Materialien (Stahl, Kunststoff, Elektronikteile …) be- steht. Befolgen Sie für deren Entsorgung die nationalen Vorschriften. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 96 Entsorgung Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 97: Störungsabhilfe

    Ansprechpartner bei Reparaturen oder Problemen mit der Ma- schine: Dürkopp Adler AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Tel. +49 (0) 180 5 383 756 Fax +49 (0) 521 925 2594 E-Mail: service@duerkopp-adler.com Internet: www.duerkopp-adler.com Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 98: Fehler Im Nähablauf

    Faden zu fest Fadenführende Teile wie Einfädelweg prüfen z. B. Fadenrohre, Faden- führung oder Fadengeber- Scheibe sind scharfkantig Stichplatte, Greifer oder Teile durch qualifiziertes Spreizer wurden durch die Fachpersonal nachbear- Nadel beschädigt beiten lassen Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 99 Nähgut, der Nähgutdicke oder dem verwendeten Faden ange- passt Nadelfaden und Greiferfa- Einfädelweg prüfen den sind nicht korrekt ein- gefädelt Nadelbruch Nadelstärke ist für das Empfohlene Nadelstärke Nähgut oder den Faden benutzen ungeeignet Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 100 Störungsabhilfe Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 101: Technische Daten

    • Nähgut: 2fach Stoff G1 DIN 23328 Klasse 173-141110, 173-141521 = 79,0 dB (A); K = 1,33 dB (A) bei • Stichlänge: 3,2 mm • Drehzahl: 4000 rpm • Nähgut: 3fach Stoff G1 DIN 23328 Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 102: Daten Und Kennwerte

    Drehzahl maximal 6600 6000 2500 6000 [min Drehzahl bei Auslieferung 6600 5800 2200 5800 5500 [min Netzspannung 190 - 240 Netzfrequenz [Hz] 50/60 Betriebsdruck [bar] Länge [mm] Breite [mm] Höhe [mm] Gewicht [kg] Anschlussleistung [kVA] Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 103: Anforderungen Für Den Störungsfreien Betrieb

    Technische Daten 11.2 Anforderungen für den störungsfreien Betrieb Die Druckluftqualität muss gemäß ISO 8573-1: 2010 [7:4:4] sichergestellt sein. Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 104 Technische Daten Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 105: Anhang

    Anhang 12 Anhang 12.1 Tischplattenzeichnung Abb. 54: Tischplattenzeichnung Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 106: Bauschaltplan

    Anhang 12.2 Bauschaltplan Abb. 55: Bauschaltplan Betriebsanleitung 171/173 - 02.0 - 09/2019...
  • Seite 108 DÜRKOPP ADLER AG...

Diese Anleitung auch für:

173

Inhaltsverzeichnis