Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dürkopp Adler 179 Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 179:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

175-179
Serviceanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dürkopp Adler 179

  • Seite 1 175-179 Serviceanleitung...
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugs- weise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten. Copyright © Dürkopp Adler AG - 2014...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.5.3 Armdeckel abnehmen und aufsetzen ......... 12 4.5.4 Abdeckungen auf der Grundplatte entfernen und aufsetzen (175, 176)..............13 4.5.5 Abdeckung auf der Grundplatte entfernen und aufsetzen (179) 14 4.5.6 Stichplatte entfernen und einsetzen ........... 15 4.5.7 Transportzange und Nähfuß entfernen und einsetzen ....16 4.5.8 Transporteure entfernen und einsetzen ........
  • Seite 4 18.3 Hubeinstellung des Obertransportfußes (175, 179)....80 18.3.1 Zeitpunkt der Hubbewegung des Obertransportfußes....80 18.3.2 Hubhöhe des Obertransportes (175, 179) ........81 18.3.3 Lage des Obertransportfußes (175, 179) ........84 Rückhaltefeder am Greifer (175, 176) ........85 Stichlängengesteuerter Greiferfadengeber......87 Fadengeberscheibe einstellen ..........
  • Seite 5: Allgemeines

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines 1.1 Geltungsbereich der Anleitung Diese Anleitung beschreibt Einstellungs- und Wartungsarbeiten an den Spezialnähmaschinen 175, 176 und 179. Sie gilt für alle Unterklassen. Die bestimmungsgemäße Verwendung und das Aufstellen beschreibt die  Betriebsanleitung. 1.2 Konformitätserklärung Die Maschine entspricht den europäischen Vorschriften, die in der Konfor- mitäts- bzw.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis • Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung • Nicht autorisierten Veränderungen an der Maschine • Einsatz von nicht ausgebildetem Personal • Bruch- und Transportschäden • Verwendung von nicht freigegebenen Ersatzteilen Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Jeder, der die Maschine wartet oder einstellt, muss vorher die Serviceanleitung gelesen haben. Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht entfernt oder außer Betrieb gesetzt werden. Wenn dies für eine Reparatur oder Service-Einstellung unumgänglich ist, müssen die Sicherheitseinrichtungen sofort danach Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 8: Gestaltung Von Sicherheitshinweisen

    Beispiele für die Gestaltung der Sicherheitshinweise im Text: Gefahr Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Gefahrenhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führt. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 9 So sieht ein Gefahrenhinweis aus, dessen Nichtbeach- tung zu mittelschwerer oder leichter Verletzung führen kann. Achtung Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Gefahrenhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 10: Umweltschutz-Hinweise

    Beispiel für die Gestaltung der Umweltschutz-Hinweise im Text: Umweltschutz Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Umweltschutz-Hinweis aus, dessen Nichtbeach- tung zu Umweltschäden führen kann. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 11: Arbeitsgrundlagen

    Gibt an, worauf Sie bei einem Arbeitsschritt besonders achten müssen. Information Gibt eine zusätzliche Information. Reihenfolge Gibt an, welche Arbeiten Sie vor oder nach einer Einstellung durchführen müssen. Verweise  Es folgt ein Verweis auf eine andere Textstelle. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 12: Reihenfolge Der Einstellungen

    Schraubloch herausgedreht werden. Sobald die Schrauben so weit gelöst sind, dass die Abdeckung sich abnehmen lässt, können Sie die Abdec- kung entfernen. Die Schrauben verbleiben entweder im Gehäuse oder in der Abdeckung. Im Text werden solche Schrauben durch den Zusatz (Sicherheitsabdeckung) gekennzeichnet. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 13: Abdeckungen Entfernen

    Abb. 1: Maschinen-Oberteil nach hinten kippen und aufrichten (1) - Stütze (2) - Maschinen-Oberteil Maschinen-Oberteil nach hinten kippen 1. Maschinen-Oberteil (2) bis zur Stütze (1) nach hinten kippen. Maschinen-Oberteil aufrichten 2. Maschinen-Oberteil (2) vorsichtig zurückklappen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 14: Kopfdeckel Abnehmen Und Aufsetzen

    2. Die 3 Kopfdeckel-Schrauben (1) festschrauben. 4.5.3 Armdeckel abnehmen und aufsetzen Abb. 3: Armdeckel abnehmen und aufsetzen (1) - Schrauben (2) - Armdeckel Armdeckel abnehmen 1. Alle 3 Schrauben (1) am Armdeckel herausdrehen. 2. Armdeckel (2) abnehmen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 15: Abdeckungen Auf Der Grundplatte Entfernen Und Aufsetzen (175, 176)

    Abdeckung entfernen 1. Abdeckung links (1) mit einem kleinen Schraubendreher anheben und abnehmen. 2. Abdeckung rechts (2) mit einem kleinen Schraubendreher anheben und abnehmen. Abdeckungen aufsetzen 1. Abdeckung (1) einsetzen. 2. Abdeckung (2) einsetzen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 16: Abdeckung Auf Der Grundplatte Entfernen Und Aufsetzen (179)

    Inhaltsverzeichnis 4.5.5 Abdeckung auf der Grundplatte entfernen und aufsetzen (179) Abb. 5: Abdeckung auf der Grundplatte entfernen und aufsetzen (1) - Schrauben (2) - Abdeckung Abdeckung entfernen 1. Beide Schrauben (1) herausdrehen. 2. Nähfuß lüften und arretieren. 3. Abdeckung (2) anheben und nach vorne abnehmen.
  • Seite 17: Stichplatte Entfernen Und Einsetzen

    1. Nähfuß lüften und arretieren. 2. Beide Schrauben (1) herausdrehen. 3. Stichplatte (2) nach oben abnehmen. Stichplatte einsetzen 1. Nähfuß lüften und arretieren. 2. Stichplatte (2) von oben einsetzen. 3. Beide Schrauben (1) festschrauben. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 18: Transportzange Und Nähfuß Entfernen Und Einsetzen

    1. Schraube (1) herausdrehen. 2. Nähfuß (4) abnehmen. Nähfuß einsetzen 1. Nähfuß lüften und arretieren. 2. Nähfuß (4) aufsetzen 3. Nähfuß mit Schraube (1) befestigen. Transportzange einsetzen 1. Transportzange (3) einsetzen. 2. Transportzange mit Schraube (2) befestigen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 19: Transporteure Entfernen Und Einsetzen

    3. Differenzial-Transporteur abnehmen. Transporteur einsetzen (175, 179) 1. Transporteur (2) einsetzen. 2. Transporteur mit Schraube (1) befestigen. Transporteure einsetzen (176) 1. Haupt-Transporteur einsetzen. 2. Transporteur mit Schraube befestigen. 3. Differenzial-Transporteur einsetzen. 4. Differenzial-Transporteur mit Schraube befestigen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 20: Ölwanne Entfernen Und Aufsetzen (175, 176)

    (1) - Schrauben (2) - Ölwanne Ölwanne entfernen 1. Die vier Schrauben (1) herausdrehen. 2. Ölwanne (2) nach unten abnehmen. Ölwanne aufsetzen 1. Ölwanne (2) aufsetzen. 2. Ölwanne mit den vier Schrauben (1) festschrauben. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 21: Ölwanne Entfernen Und Aufsetzen (179)

    Inhaltsverzeichnis 4.5.10 Ölwanne entfernen und aufsetzen (179) Abb. 10: Ölwanne entfernen und aufsetzen (1) - Schraube (2) - Ölwanne Ölwanne entfernen 1. Schraube (1) herausdrehen. 2. Ölwanne (2) nach unten abnehmen. Ölwanne aufsetzen 1. Ölwanne (2) aufsetzen. 2. Ölwanne mit Schraube (1) festschrauben.
  • Seite 22: Oberen Riemenschutz Entfernen Und Aufsetzen

    1. Die vier Schrauben (4) am Riemenschutz herausdrehen. 2. Riemenschutz (3) abnehmen. Riemenschutz aufsetzen 1. Riemenschutz (3) aufsetzen. 2. Riemenschutz mit den vier Schrauben (4) festschrauben. Handrad anschrauben. 1. Handrad (2) aufsetzen. 2. Handrad mit den drei Schrauben (1) festschrauben. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 23: Unteren Riemenschutz Entfernen Und Aufsetzen

    Abb. 12: Unteren Riemenschutz entfernen und aufsetzen (1) - Schrauben (2) - Riemenschutz Riemenschutz entfernen 1. Beide Schrauben (1) herausdrehen. 2. Riemenschutz (2) nach rechts abnehmen. Riemenschutz aufsetzen 1. Riemenschutz (2) aufsetzen. 2. Riemenschutz mit beiden Schrauben (1) festschrauben. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 24: Störende Bauteile Entfernen

    (2) - bewegliches Messer (4) - Gegenmesser Messer ausbauen 1. Schraube (1) herausdrehen. 2. Das bewegliche Messer (2) nach links aus dem Gegenmesser (4) her- ausziehen. 3. Schrauben (3) herausdrehen und den Fadenabschneider nach oben abnehmen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 25 3. Das bewegliche Messer (2) nach rechts zwischen die Gegenmesser schieben. 4. Messer mit Schraube (1) am Fadenabschneider festschrauben. Reihenfolge Nach einem Ausbau des Fadenabschneiders müssen Sie folgende Ein- stellungen vornehmen: • Einstellung des Fadenabschneiders ( Kap. 22.1, S. 90) Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 26 1. Die beiden Schrauben (3) entfernen. 2. Die Trägerplatte (1) mit Mechanik und Zylinder (2) vorsichtig abnehmen. Trägerplatte einbauen 1. Die Trägerplatte (1) mit Mechanik und Zylinder (2) vorsichtig aufsetzen. 2. Trägerplatte mit den beiden Schrauben (3) festschrauben. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 27: Fadenabschneidvorrichtung Entfernen Und Einbauen (179)

    Inhaltsverzeichnis 4.6.2 Fadenabschneidvorrichtung entfernen und einbauen (179) Abb. 16: Fadenabschneidvorrichtung entfernen. (1) - Trägerplatte (3) - Schrauben (2) - Zylinder Trägerplatte ausbauen 1. Die Schrauben (3) herausdrehen. 2. Die Trägerplatte (1) mit Mechanik und Zylinder (2) vorsichtig abnehmen. Trägerplatte einbauen 1.
  • Seite 28: Nadelschutz Entfernen Und Einbauen

    Nadelschutz einbauen 1. Nadelschutz (2) vorsichtig aufsetzen. 2. Nadelschutz mit den zwei Schrauben (2) festschrauben. Reihenfolge Nach einem Ausbau des Nadelschutzes müssen Sie folgende Einstellung vornehmen: • Einstellung des Nadelschutzes ( Kap. 14, S. 61) Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 29: Greifer Und Greiferträger Entfernen Und Einbauen

    3. Schraube (2) am Greiferträger (4) festdrehen. Reihenfolge Nach einem Ausbau des Greifers und des Greiferträgers müssen Sie folgende Einstellung vornehmen: • Schleifenhub und Greiferabstand ( Kap. 13.1, S. 57) • Nadelschutz ( Kap. 14, S. 61) Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 30: Flächen Auf Wellen

    Auf dem Handrad (3) sind Ziffern zur Orientierung. Wenn Sie das Handrad mit einer der Ziffern neben die Markierung (2) drehen, steht die entspre- chende Nut der Armwellenkurbel (4) unter der Öffnung für den Arretierstift (1). Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 31 • Position D • Transporteurstillstand • Schubeinstellung des Obertransportfußes • Position E • Fadenaufnehmerscheibe • Position F • 1. Schraube des Obertransport-Hubexzenters in Drehrichtung mit Nute der Zugstange in Deckung. • Hubeinstellung des Obertransportfußes Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 32 2. Arretierstift (2) durch die Arretier-Öffnung (1) in die Nut der Armwellen- kurbel stecken. Die Zahlen auf dem Handrad dienen der groben Orientierung. Um die Nut genau zu treffen, müssen Sie ggf. das Handrad noch leicht drehen. Arretierung aufheben 1. Arretierstift (2) herausziehen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 33: Lehren- Und Schlüsselsatz

    Inhaltsverzeichnis Lehren- und Schlüsselsatz Die nachstehend aufgeführten Lehren ermöglichen ein genaues Einstel- len und Prüfen der Klassen 175, 176 und 179. Der aufgeführte Arretierstift liegt im Beipack jeder angelieferten Maschine. Mit ihm können die für die Maschineneinstellungen erforderlichen Hand- radpositionen A - F arretiert werden.
  • Seite 34 Inhaltsverzeichnis Lehre Bestell-Nr. Einstellung 0933 080192 Gleichgroße Greiferbewegung auf Umschlag 0933 000740 Höhe der Fadengeberscheibe 0271 000767 Höhe des Transporteurs Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 35: Justierscheibe Zur Armwellenkurbel Einstellen

    (3) - Arretierstift (2) - Arretierstift Richtige Einstellung prüfen Mit zwei Arretierstiften (2) und (3) (ersatzweise Spiralbohrer 5 mm) zu- nächst die werksseitige Einstellung prüfen. Störungen bei falscher Einstellung • Alle Funktionsabläufe sind gestört. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 36 3. Absteckstift (4) in die Nut (1) der Armwellenkurbel stecken. 4. Handrad drehen, bis Arretierstift (5) in den tiefsten Einschnitt (A) der Justierscheibe eingesteckt werden kann. 5. Schrauben am oberen Zahnriemenrad (2) festdrehen. 6. Zahnriemen auflegen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 37: Unteres Zahnriemenrad Einstellen

    3) - Armwellenkurbel mit Abstecknuten (2) - Unteres Zahnriemenrad Einstellschritte 1. Unteres Zahnriemen (2) in die abgebildete Stellung drehen. 2. Maschine in Position C ( Kap. 4.8, S. 28) arretieren. 3. Zahnriemen auf oberes Zahnriemenrad auflegen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 38 • Schleifenhub und Greiferabstand zur Nadel ( Kap. 13.1, S. 57) • Nadelstangenhöhe ( Kap. 13.2, S. 59) • Transporteurstillstand ( Kap. 16.1, S. 65) • Schubeinstellung des Obertransportfußes ( Kap. 18.1, S. 75) • Hubeinstellung des Obertransportfußes ( Kap. 18.3, S. 80) Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 39: Taumelbolzen Für Den Greiferantrieb Und Linkes Unterwellenlager

    • Ölwanne entfernen ( Kap. 4.5.9, S. 18) • Fadenabschneidvorrichtung Klasse 175 und 176 entfernen ( Kap. 4.6.1, S. 22) • Fadenabschneidvorrichtung Klasse 179 ( Kap. 4.6.2, S. 25) • Öl im Greiferantriebsgehäuse ablassen ( Kap. 8.1, S. 38) • Nadelschutz entfernen ( Kap. 4.6.3, S. 26) •...
  • Seite 40: Öl Im Greiferantriebsgehäuse Ablassen Und Auffüllen

    4. Maschine vorsichtig zurückklappen und Öl ganz ablaufen lassen. Öl auffüllen 1. Maschine nach hinten umklappen ( Kap. 4.5.1, S. 11). 2. Greiferantriebsgehäuse (1) mit Öl DA 10 bis zur oberen Strichmarke (4) des Schauglases auffüllen. 3. Ölablassschraube (2) hereindrehen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 41: Greiferantriebsgehäuse Entfernen Und Aufsetzen

    3. Greiferantriebsgehäuse (1) vorsichtig nach links abziehen. Dabei die Unterwelle (3) langsam drehen. Greiferantriebsgehäuse aufsetzen 1. Greiferantriebsgehäuse (1) vorsichtig nach rechts aufschieben. Dabei die Unterwelle (3) langsam drehen, bis der Taumelbolzen in seine Aufnahme fasst. 2. Klemmschraube (2) festdrehen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 42 • Nadelausweichbewegung einstellen ( Kap. 10, S. 47) • Greifer auf Umschlag einstellen ( Kap. 11, S. 52) • Greifer im Greiferträger einstellen ( Kap. 12, S. 54) • Greifer und Nadelstangenhöhe einstellen ( Kap. 13, S. 56) Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 43: Linkes Unterwellenlager Einstellen

    3. Unterwellenlager (6) an die Lehre (1) heranstellen. 4. Die zwei Klemmschrauben (5) festdrehen. Störungen bei falscher Einstellung • Beschädigung des Greifers • Beschädigung der Nadel • Beschädigung des Fadenabschneidmessers • Fehlstiche • Fadenreißen Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 44: Taumelbolzen Einstellen

    Der Taumelbolzen (2) muss bis an die Stirnfläche (3) der Unterwelle auf- geschoben sein. Einstellschritte 1. Fettkappe (4) entfernen. Die zweite Befestigungsschraube (5) ist von der Oberseite der Grund- platte zugängig. 2. Lehre (1), Bestell-Nr. 0933 000735, auf die Stichplattenauflage auf- schrauben. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 45 • Alle Teile wieder montieren • Greifer auf Umschlag ( Kap. 11, S. 52) • Schleifenhub und Greiferabstand zur Nadel ( Kap. 13.1, S. 57) • Greifer und Nadelstangenhöhe ( Kap. 13, S. 56) Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 46: Greiferantriebsgehäuse Einstellen

    Das entspricht einem Abstand von 50,5 mm zwischen Greiferwellenunter- kante (3) und Stichplattenauflage (5). Störungen bei falscher Einstellung • Beschädigung des Greifers • Beschädigung der Nadel • Beschädigung des Fadenabschneidmessers • Fehlstiche • Fadenreißen Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 47 1. Lehre (1), Bestell-Nr. 0933 000739 K, auf die Stichplattenauflage auf- schrauben. 2. Klemmschraube (4) lösen. 3. Das Greiferantriebsgehäuse so ausrichten, dass die Greiferwelle (2) im Ausschnitt der Lehre (1) anliegt. 4. Klemmschraube (4) festdrehen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 48 • Greifer auf Umschlag ( Kap. 11, S. 52) • Schleifenhub und Greiferabstand zur Nadel ( Kap. 13.1, S. 57) • Greifer und Nadelstangenhöhe ( Kap. 13, S. 56) • Transporteurstillstand ( Kap. 16, S. 65) Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 49: Nadelausweichbewegung (Ellippsenbreite) Einstellen

    Beispiel bei einer Nadel 934 SIN/Nm 110 Nadeldicke bei “a”= 0,7 mm Greiferdicke bei “b”= 1,4 mm Abstand Greiferspitze zur Nadel= 0,1 mm Für größere Nadeldicke 110 Nm “X” *= 0,1 mm Ellipsenbreite “E”= 2,3 mm Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 50 X bei Nm 110 und 120 = 0,1 mm X bei Nm 130 = 0,2 mm Zum Einstellen Unterwelle axial verschieben. Nach rechts = Ellipsenbreite kleiner Nach links = Ellipsenbreite größer Information Einstellhinweise siehe nächste Seite. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 51: Nadelausweichbewegung Einstellen

    Verhältnis 1:2, d.h., beim Verschieben der Unterwelle z.B. um 0,2 mm, verändert sich die Ellipsenbreite um 0,1 mm. Störungen bei falscher Einstellung • Beschädigung des Greifers • Beschädigung der Nadel • Fehlstiche • Fadenreißen Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 52: Nadelschutz Zurückstellen

    Inhaltsverzeichnis 10.2 Nadelschutz zurückstellen Abb. 36: Nadelschutz zurückstellen (1) - Schrauben (2) - Nadelschutz Einstellschritte 1. Schrauben (1) lösen und Nadelschutz (2) zurückstellen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 53: Unterwelle Einstellen

    Reihenfolge Nach dem Einstellen von Taumelbolzen und linkem Unterlager müssen Sie folgende Einstellungen vornehmen: • Greifer auf Umschlag ( Kap. 11, S. 52) • Schleifenhub und Greiferabstand zur Nadel ( Kap. 13.1, S. 57) Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 54: Greifer Auf Umschlag Einstellen

    Einschnitt C als auch bei in Einschnitt B arretierter Maschine auf Nadel- mitte steht. Die Greiferspitze soll in Einschnitt C hinter und in Einschnitt B vor der Na- del stehen. Störungen • Beschädigung des Greifers • Beschädigung der Nadel • Fehlstiche • Fadenreißen Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 55 über der Strichmarke der Lehre (2) steht. 4. Beim Drehen der Unterwelle muss der Zeiger nach links ausschwenken. 5. Schrauben des Zahnriemenrades (3) festdrehen. Information Steht keine Lehre zur Verfügung, Einstellung wie in den Zeichnungen ab- gebildet vornehmen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 56: Greifer Im Greiferträger Einstellen

    ( Kap. 4.5.5, S. 14) • Stichplatte entfernen ( Kap. 4.5.6, S. 15) • Transporteur entfernen ( Kap. 4.5.8, S. 17). • Fadenabschneider entfernen ( Kap. 4.6.1, S. 22) und ( Kap. 4.6.2, S. 25). Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 57 Abb. 41: Greifer und Greiferträger (4) - Schraube (5) - Greifer 2. Lehre (3), Bestell-Nr. 0171 290010, an die rechte Seite des Grundplat- tenausschnittes anlegen. 3. Greifer (5) an die Lehre heranstellen und Schraube (4) festdrehen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 58: Greifer Und Nadelstangenhöhe Einstellen

    Siehe hierzu auch ( Kap. 11, S. 52) Greifer auf Umschlag. Störungen bei falscher Einstellung • Beschädigung des Greifers • Beschädigung der Nadel • Fehlstiche • Fadenreißen Reihenfolge Voraussetzung: • Eine gerade und unbeschädigte Nadel muss eingesetzt sein. ( Betriebsanleitung Kap. Nadeln wechseln) Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 59: Schleifenhubstellung Und Greiferabstand Einstellen

    Greiferspitze (6) hinter der Nadel (2) auf Nadelmitte stellen. Dazu Stellschrauben (3) und (5) entsprechend verdrehen. 5. Greiferabstand einstellen: Durch axiales Verschieben des Greiferträgers (6) zwischen Greifer- spitze (7) und Nadelhohlkehle (8) einen Abstand von 0,1 mm einstellen. 6. Schraube (4) festdrehen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 60 • Nadelstangenhöhe ( Kap. 13.2, S. 59) • Greifer auf Umschlag (Pos. B und C) überprüfen( Kap. 11, S. 52). 7. Nach endgültiger Ausrichtung von Schleifenhubstellung, Greiferab- stand und Nadelstange: Arretierung aufheben ( Kap. 4.8, S. 28). Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 61: Nadelstangenhöhe Einstellen

    Wenn das Greiferöhr (4) auf Mitte der Nadel steht, dann sollen sich Nade- löhrunterkante (3) und Greiferöhroberkante auf gleicher Höhe befinden. Störungen bei falscher Einstellung • Fehlstiche • Fadenreißen Reihenfolge Voraussetzung: Eine gerade und unbeschädigte Nadel muss eingesetzt sein. ( Betriebsanleitung Kap. Nadeln wechseln) Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 62 Nach dem Einstellen der Nadelstangenhöhe müssen Sie folgende Einstel- lungen vornehmen: • Schleifenhubstellung und den Greiferabstand ( Kap. 13.1, S. 57). 4. Nach endgültiger Ausrichtung von Schleifenhubstellung, Greiferab- stand und Nadelstange: Arretierung aufheben ( Kap. 4.8, S. 28). Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 63: Nadelschutz Einstellen

    ( Betriebsanleitung Kap. 8.7 Nadeln wechseln) Abdeckung • Abdeckungen auf der Grundplatte entfernen ( Kap. 4.5.5, S. 14) • Stichplatte entfernen ( Kap. 4.5.6, S. 15) Abb. 46: Nadelschutz einstellen (1) - Greiferspitze (2) - Nadelöhr Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 64 2. Den Nadelschutz in seiner Höhe entsprechend einstellen. 3. Schraube (3) festdrehen. 4. Schrauben (4) lösen. 5. Den Nadelschutz an die Nadelspitze heranstellen. 6. Schrauben (4) festdrehen. Wichtig: Die Nadel darf nicht mehr als erforderlich abgedrängt werden. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 65: Spreizer Einstellen (179)

    (3) bewegen kann. Die Spreizernase soll mittig in der Greifernut (2) stehen. Störungen bei falscher Einstellung • Fehlstiche • Fadenreißen Reihenfolge Voraussetzung: Eine gerade und unbeschädigte Nadel muss eingesetzt sein ( Betriebsanleitung Kap. 8.7 Nadeln wechseln) Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 66 • Transportzange und Nähfuß entfernen ( Kap. 4.5.7, S. 16). • Transporteur entfernen ( Kap. 4.5.8, S. 17). Abb. 49: Spreizer einstellen (1) - Spreizer (3) - Spreitzernase (2) - Schrauben Einstellschritte 1. Schrauben (2) etwas lösen. 2. Spreizer (1) entsprechend einstellen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 67: Untertransport (175, 179)

    (3) der Transporteur still steht. 4. Schrauben des Schubexzenters (2) festdrehen. Dabei beachten, dass die Unterwelle dicht steht. Wichtig: Bei maximaler Transportlänge darf der Transporteur nicht in den Stichplattenausschnitten anstoßen. ( Kap. 17.3, S. 72) Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 68: Hubbewegung Für Den Transporteur

    (1) - Schraube (4) - Schrauben (2) - Hubexzenter (5) - Fettkappe (3) - Gehäusekante Einstellschritte 1. Schrauben (4) herausdrehen und Fettkappe (5) abnehmen. 2. Schrauben des Hubexzenters (2) lösen. 3. Maschine in Einschnitt D arretieren. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 69 5. Zahnrad zum oberen Zahnrad ausrichten und Schrauben des Hubex- zenters (2) festdrehen. 6. Fettkappe (5) aufsetzen und mit den Schrauben (4) befestigen. Wichtig: In seiner höchsten Stellung soll der Transporteur 0,9 mm über der Stichplattenoberfläche stehen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 70: Einstellen Der Stichlängen (175)

    ( Betriebsanleitung Kap. 8.7 Nadeln wechseln) Abb. 52: Stichlänge einstellen (1) - Bohrung (3) - Klemmschraube (2) - Kulisse Einstellschritte 1. Klemmschraube (3) lösen. 2. In die Bohrung (2) einen Dorn stecken und die Kulisse (2) entsprechend verdrehen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 71: Transporteurneigung (175, 179)

    (2) - Schraube Einstellschritte 1. Schraube (2) lösen. 2. Hebel (3) so verdrehen, dass Transporteur (1) parallel zur Stichplatte steht. Darauf achten, dass der Transporteurträger nicht in Längsrichtung ver- schoben wird. 3. Schraube (2) festdrehen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 72: Differential-Untertransport (176)

    180° erfolgt die Schubbewegung zum falschen Zeitpunkt. 4. Schrauben am Schubexzenter (1) festziehen. Reihenfolge Nach dem Einstellen der Schubbewegung der Transporteure müssen Sie folgende Einstellungen vornehmen: • Stichlänge prüfen ( Kap. 16.3, S. 68). Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 73: Neigung Transporteure

    (1) - Schraube (3) - Haupttransporteur (2) - Differenzialtransporteur (4) - Schraube Einstellschritte 1. Schrauben (1) und (4) lösen. 2. Höhe der Transporteurträger mit der Lehre (Bestell-Nr. 935 054563) einstellen. 3. Schrauben (1) und (4) festdrehen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 74: Transporteure In Längsrichtung (176)

    (2) - Schraube Haupttransport Einstellschritte 1. Schrauben (1) und (2) lösen. 2. Transporteure in Längsrichtung einstellen. 3. Schrauben (1) und (2) festdrehen. Information Schraube (1) ist nur von Außen durch die Bohrung in der Fundamentplatte zu erreichen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 75: Haupttransporteur Stichlänge (176)

    Kräuselung richtet sich nach der Einstellung. Bei einer am Stichsteller eingestellten Stichlänge von z. B. 4 mm sollen 11 Einstiche der Nadel auf dünnem Karton einen Transport von 40 mm ergeben. Störungen bei falscher Einstellung • Stichlänge passt nicht Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 76 Inhaltsverzeichnis Abb. 58: Haupttransporteur Stichlänge (1) - Haupttransporteur (3) - Schraube (2) - Kulissenwelle Einstellschritte 1. Schraube (3) lösen. 2. Kulissenwelle (2) entsprechend verdrehen. 3. Schraube (3) festdrehen. Reihenfolge Nähprozeß durchführen und Stichlänge prüfen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 77: Differenzierbarer Fuß-Obertransport (175, 179)

    Bewegung des Obertransportfußes (2) stattfinden. Störungen bei falscher Einstellung • Gleichlauf Ober- zu Untertransport schlecht • Kräuselverhalten schlecht Abdeckung • Kopfdeckel entfernen ( Kap. 4.5.2, S. 12) • Armdeckel entfernen( Kap. 4.5.3, S. 12) Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 78 Obertransport zu erkennen ist. Wichtig Vor dem Festdrehen der Schubexzenterschrauben, den Schubexzenter (1) ca 5 mm vom Lager abziehen, damit Exzenter und La- ger nicht aneinander reiben. 7. Die 2 Schrauben des Schubexzenters (1) wieder festdrehen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 79 1. Stichlänge 4 mm einstellen. 2. Nähmaschine in Position D arretieren. 3. Schrauben (4) (2 Stück) der Klemmnabe (2) lösen. 4. Schubhebel (1) senkrecht stellen. 5. Schrauben (4) (2 Stück) der Klemmnabe (2) wieder anziehen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 80: Gleichlauf Von Obertransportfuß Und Transporteur (175, 179)

    (2) - Klemmhebel (4) - Bohrung Einstellschritte 1. Stichlänge 4 mm für den Transporteur und den Obertransportfuß ein- stellen. 2. Schraube (3) des Klemmhebels (2) lösen. 3. Kulisse (1) verdrehen (Absteckstift in Bohrung (4) stecken). Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 81 Durch Verdrehen in Richtung - wird der Obertransport kleiner. 4. Wenn Gleichlauf zwischen Ober- und Untertransport erreicht ist, Schraube (3) des Klemmhebels (2) wieder festdrehen. Reihenfolge Nähmaschine mit dem Handrad durchdrehen und den Gleichlauf prüfen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 82: Hubeinstellung Des Obertransportfußes (175, 179)

    Inhaltsverzeichnis 18.3 Hubeinstellung des Obertransportfußes (175, 179) 18.3.1 Zeitpunkt der Hubbewegung des Obertransportfußes Warnung Verletzungsgefahr Quetschungen durch sich bewegende Teile Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Stellung des Hubexzenters einstellen. Abb. 63: Stellung des Hubexzenters (1) - Schraube (2) - Hubexzenter Richtige Einstellung prüfen...
  • Seite 83: Hubhöhe Des Obertransportes (175, 179)

    Inhaltsverzeichnis 18.3.2 Hubhöhe des Obertransportes (175, 179) Warnung Verletzungsgefahr Quetschungen durch sich bewegende Teile Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie den Hub einstellen. Richtige Einstellung prüfen Der Obertransportfuß (2) soll einen maximalen Hub von 2 mm haben. In der Position B "Fadenhebel tiefster Punkt“ beträgt der Abstand 72 mm zwischen Fußbefestigungskloben (1) und Lagerkloben (3) des...
  • Seite 84 5. Schraube (6) der Klemmnabe (5) lösen. 6. Hubwelle (7) verdrehen. Der Obertransportfuß (9) soll einen maximalen Hub von 2 mm zur Stich- platte (8) haben. Die Hubwelle so weit verdrehen, bis der notwendige Hub des Obertrans- portes vorhanden ist. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 85 Nur so viel Hub wie nötig einstellen. Ein zu großer Hub geht auf Kosten der Zangenbewegung, d. h. je höher der Hub, desto kürzer ist die Bewe- gung des Obertransportes auf dem Transporteur. 7. Schraube (6) festdrehen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 86: Lage Des Obertransportfußes (175, 179)

    Inhaltsverzeichnis 18.3.3 Lage des Obertransportfußes (175, 179) Warnung Verletzungsgefahr Quetschungen durch sich bewegende Teile Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Lage des Obertransportfußes einstellen. Richtige Einstellung prüfen Der Obertransportfuß ist werkseitig so eingestellt, dass für leichtes und mittleres Nähgut eine parallele Auflage auf dem Transporteur gewährlei- stet ist.
  • Seite 87: Rückhaltefeder Am Greifer (175, 176)

    Abdeckungen auf der Grundplatte entfernen ( Kap. 4.5.4, S. 13) Stichplatte entfernen ( Kap. 4.5.6, S. 15) Abb. 69: Rückhaltefeder am Greifer (1) - Haltepunkt (3) - Greifer (2) - Rückhaltefeder (4) - Nadelfadenschlinge Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 88 Nadelfadenschlinge nicht über den Haltepunkt (1) geschoben wird bzw. erhöhen, wenn die Nadelfadenschlinge nicht so lange am Haltepunkt (1) gehalten wird, bis die Nadel links vor der Nadel- fadenschlinge in das Fadendreieck sticht. Reihenfolge Nähprozeß durchführen und Stichbildung prüfen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 89: Stichlängengesteuerter Greiferfadengeber

    Bei Nähmaschinen mit einer maximalen Stichlänge von 4 mm: 1. Bolzen (2) bis zur Anlage in Richtung Kulissenwelle schieben. Greiferfadengeber einstellen 1. Schrauben (3) lösen. 2. Fadenführung entsprechend der Skala einstellen. 0 = geringe Fadenmenge 5 = größere Fadenmenge Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 90 Fadenführung in Richtung 0 zurückgestellt wer- den. Ein Abspringen des Greiferfadens im Bereich X der Fadenaufnehmer- scheibe könnte sonst die Folge sein. Der Greifererfaden würde bei der Greiferrückwärtsbewegung nicht wie er- forderlich durch die Fadenaufnehmerscheibe zurückgezogen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 91: Fadengeberscheibe Einstellen

    (2) - Trägerblech Einstellschritte 1. Schrauben der Fadengeberscheibe (1) lösen. 2. Arretierstift in Einschnitt E stecken. 3. Fadengeberscheibe (1) entsprechend verdrehen. Das Messen kann mit der Lehre 3 vorgenommen werden. 4. Scheibe dichtstellen und Schrauben festdrehen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 92: Fadenabschneidvorrichtung Einstellen

    (2) - Greifer (5) - Schraube (3) - Schraube Einstellschritte 1) Ausbau des Messers 1. Schraube (3) herausschrauben und das bewegliche Messer (4) entfer- nen. 2. Schrauben (5) herausschrauben. 3. Den gesamten Fadenabschneider abnehmen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 93 5. Das bewegliche Messer (2) durch geringes Einschrauben der Druck- schraube (3) auf Schnitt stellen. Wichtig Eine leichtgängige Messerbewegung muss gewährleistet sein. 6. Falls erforderlich, dass feststehende Messer (1) mit Druckschraube (4) zum beweglichen Messer (2) ausrichten. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 94 1. Schraube (3) herausschrauben und bewegliches Messer zunächst wie- der entfernen. 2. Fadenabschneider so auflegen, dass Messerträger (1) über Kugelhebel (2) greift. 3. Schrauben (5) festdrehen. 4. Messer (4) einsetzen und mit Schraube (3) festdrehen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 95 Kante (8) des Messerträgers und Kante (9) der Tischplatte bündig ste- hen. 5. Mutter (4) lösen und mit Anschlag (3) die Endlage des Zylinders ent- sprechend einstellen. Reihenfolge Schnittprobe im Nähbetrieb bei kleinster und größter Stichlänge vorneh- men. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 96 Es sollte nicht mehr Faden als erforderlich vorgezogen werden, da hier- von die Länge des am Nahtanfang verbleibenden Fadenendes abhängig ist. Fadenvorzieher (1) ist mit Stufen versehen. Durch Verstellen des Anschlages (2) kann mehr oder weniger Faden vor- gezogen werden. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 97: Fadenabschneidvorrichtung (179)

    5. Fadenziehhebel (3) von Hand ganz nach rechts drücken. 6. Prüfen, ob sich der Fadenzieher (2) durch die um den Greifer liegende Fadenschlinge bewegt. 7. Fadenziehhebel (3) langsam nach links schieben. 8. Prüfen, ob die Fadenschlinge gegen das Gegenmesser (1) gezogen wird. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 98 Korrektur rechte Endstellung des Fadenziehhebels 1. Kontermutter (7) lösen. 2. Anschlag (6) entsprechend verdrehen. 3. Kontermutter (7) festschrauben. Korrektur linke Endstellung des Fadenziehhebels 1. Kontermutter (4) lösen. 2. Kolbenstange (5) entsprechend verdrehen. 3. Kontermutter (4) festschrauben. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 99 1. Durch Drehen des Gegenmessers (8) zum Fadenziehblech (7) wird der Schneiddruck eingestellt. 2. Schraube (6) lösen. 3. Gegenmesser (8) vorsichtig so weit verdrehen, bis der Faden sauber geschnitten wird. 4. Schraube (6) festdrehen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 100: Wartungsarbeiten

    • Das Maschinenoberteil ist mit einer zentralen Öldochtschmierung aus- gestattet. Alle Lagerstellen werden aus Ölvorratsbehälter (2) versorgt. • Der Ölstand darf nicht unter die Strichmarke “MIN” absinken. • Durch die Bohrungen im Schauglas Öl bis zur Strichmarkierung “MAX” nachfüllen. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 101: Reinigungsarbeiten

    • Motorlüftersieb reinigen. Diese Reinigungsarbeiten beschreibt die Betriebsanleitung ( Betriebsanleitung Kap. 10 Wartung). Achtung Beschädigung der Lackierung durch lösungsmittelhaltige Reiniger Lösungsmittelhaltige Reiniger beschädigen die Lackierung der Maschine. Benutzen Sie nur lösungsmittelfreie Substanzen beim Reinigen der Maschine. Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 102 Inhaltsverzeichnis Serviceanleitung 175-179 Version 00.0 - 05/2014...
  • Seite 104 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.com...

Diese Anleitung auch für:

175

Inhaltsverzeichnis