Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dürkopp Adler 1767 Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1767:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1767
Serviceanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dürkopp Adler 1767

  • Seite 1 1767 Serviceanleitung...
  • Seite 2 WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede Wiederverwendung dieser Inhalte, auch in Form von Auszügen, ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten. Copyright © Dürkopp Adler AG 2017...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    9.1.1 Transporteur verschieben............42 9.1.2 Transporteur-Träger verschieben ..........43 Transporteur-Bewegung einstellen..........44 9.2.1 Vorschub-Exzenter einstellen ............. 44 9.2.2 Ausgleichsgewicht einstellen ............45 9.2.3 Transporteurhub-Exzenter einstellen ......... 46 Transporteur-Höhe im oberen Totpunkt einstellen ..... 47 Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 4 Funktionen der Tastengruppe Faden ......... 96 19.2.1 Anfangsriegel einstellen ............. 96 19.2.2 Mehrfach-Anfangsriegel einstellen ..........97 19.2.3 Mehrfach-Anfangsriegel als Stopf-Programm verwenden ..97 19.2.4 Endriegel einstellen ..............98 19.2.5 Mehrfach-Endriegel einstellen ............ 99 19.2.6 Fadenabschneider aktivieren ............. 99 Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 5 20.3.2 Kondenswasser ablassen............115 20.3.3 Filtereinsatz reinigen ..............116 20.4 Teileliste ................... 117 Außerbetriebnahme..............119 Entsorgung ................121 Störungsabhilfe ..............123 23.1 Kundendienst................123 23.2 Fehler im Nähablauf ..............123 Technische Daten ..............125 Anhang ..................127 Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 7: Über Diese Anleitung

    Richtige Einstellung Gibt an, wie die richtige Einstellung aussieht. Störungen Gibt Störungen an, die bei falscher Einstellung auftreten können. Abdeckung Gibt an, welche Abdeckungen Sie demontieren müssen, um an die einzu- stellenden Bauteile zu gelangen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 8 Kapitel Sicherheit ( S. 9) gesondert beschrieben. Wenn aus einer Abbildung keine andere klare Ortsbestimmung hervor- Ortsangaben geht, sind Ortsangaben durch die Begriffe rechts oder links stets vom Standpunkt des Bedieners aus zu sehen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 9: Weitere Unterlagen

    Lassen Sie Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterial in dem Zustand, in dem sie waren, als der Schaden festgestellt wurde. So sichern Sie Ihre Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen. Melden Sie alle anderen Beanstandungen unverzüglich nach dem Erhalt der Lieferung bei Dürkopp Adler. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 10 Über diese Anleitung Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 11: Sicherheit

    Anforderungen an das Personal • die Maschine aufstellen • Wartungsarbeiten und Reparaturen durchführen • Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen durchführen Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten und müssen vorher diese Anleitung verstanden haben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 12: Signalwörter Und Symbole In Warnhinweisen

    (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Umweltschäden führen HINWEIS (ohne Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an: Symbole Symbol Art der Gefahr Allgemein Stromschlag Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 13 Verletzung führen kann. VORSICHT Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.  So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu mittel- schwerer oder leichter Verletzung führen kann. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 14  So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umwelt- schäden führen kann. HINWEIS Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.  So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschä- den führen kann. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 15: Arbeitsgrundlagen

    So verlegen Sie die Kabel: 1. Überschüssiges Kabel in ordentlichen Schlingen verlegen. 2. Schlingen mit Kabelbinder zusammenbinden. Wichtig Schlingen möglichst an feststehenden Teilen festbinden. Die Kabel müs- sen fest fixiert sein. 3. Überstehenden Kabelbinder abschneiden. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 16: Abdeckungen Entfernen

    Im Text zu den jeweiligen Einstellarbeiten wird dann nur noch genannt, welche Abdeckung Sie entfernen müssen. 3.3.1 Zugang zur Maschinenunterseite Um an die Bauteile auf der Maschinen-Unterseite zu gelangen, müssen Sie das Maschinen-Oberteil umlegen. Abb. 1: Zugang zur Maschinenunterseite Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 17: Armdeckel Abnehmen Und Aufsetzen

    So nehmen Sie den Armdeckel ab: 2. Schrauben (1) lösen. 3. Armdeckel (2) abnehmen. Der Armdeckel und der Bedienfeld-Halter werden gemeinsam abge- nommen. Armdeckel aufsetzen So setzen Sie den Armdeckel auf: 4. Armdeckel (2) und den Bedienfeld-Halter aufsetzen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 18: Kopfdeckel Abnehmen Und Aufsetzen

    (2) - Kopfdeckel Kopfdeckel abnehmen So nehmen Sie den Kopfdeckel ab: 1. Schrauben (1) lösen. 2. Kopfdeckel (2) abnehmen. Kopfdeckel aufsetzen So setzen Sie den Kopfdeckel auf: 1. Kopfdeckel (2) aufsetzen. 2. Schrauben (1) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 19: Rückdeckel Abnehmen Und Aufsetzen

    So nehmen Sie den Rückdeckel ab: 1. Schrauben (1) lösen. 2. Rückdeckel (2) abnehmen. Rückdeckel aufsetzen So setzen Sie den Rückdeckel auf: 1. Rückdeckel (2) aufsetzen. 2. Schrauben (1) festschrauben. Wichtig Beim Aufsetzen darauf achten, keine Kabel einzuklemmen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 20: Frontdeckel Abnehmen Und Aufsetzen

    4. Schrauben (5) lösen. 5. Frontdeckel (4) abnehmen. Frontdeckel aufsetzen So setzen Sie den Frontdeckel auf: 1. Spuler (1) einschalten. 2. Frontdeckel (4) aufsetzen. 3. Schrauben (5) festschrauben. 4. Stichstellerhebel-Griff (2) aufstecken. 5. Schraube (3) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 21: Spannungsplatte Demontieren Und Montieren

    8. Schrauben (1) lösen. 9. Spannungsplatte (7) abnehmen. Spannungsplatte montieren So montieren Sie die Spannungsplatte: 1. Spannungsplatte (7) aufsetzen. 2. Schrauben (1) festschrauben. 3. Druckluft-Leitung (6) verbinden. 4. Stecker (4) und (5) einstecken. 5. Potentialausgleich (3) befestigen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 22: Riemenabdeckung Abnehmen Und Aufsetzen

    1. Armdeckel (1) lösen und etwas anheben. 2. Schrauben (2) und (3) lösen. 3. Riemenabdeckung (4) abnehmen. Riemenabdeckung aufsetzen So setzen Sie die Riemenabdeckung auf: 1. Riemenabdeckung (4) aufsetzen. 2. Schrauben (2) und (3) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 23: Stichplattenschieber Öffnen Und Schließen

    (2) - Stichplatte Stichplattenschieber öffnen So öffnen Sie den Stichplattenschieber: 1. Klemmfeder (3) nach unten drücken. 2. Stichplattenschieber (1) auseinanderschieben. Stichplattenschieber schließen So schließen Sie den Stichplattenschieber: 1. Stichplattenschieber (1) bis an die Stichplatte (2) heranschieben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 24: Stichplatte Ausbauen Und Einbauen

    So bauen Sie die Stichplatte ein: 1. Stichplatte (2) einsetzen. Sicherstellen, dass die Nase (3) des Spulengehäuse (4) im Ausschnitt der Stichplatte liegt. 2. Beide Schrauben (1) festschrauben. 3. Stichplattenschieber schließen ( S. 21). Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 25: Transporteur Ausbauen Und Einbauen

    3. Stichplatte einsetzen ( S. 22). Wichtig Kontrollieren Sie die Transporteur-Position bei maximaler Stichlänge (je nach Einrichtung: 6, 9 oder 12) in der Bewegung durch Drehen am Hand- rad. Der Transporteur darf nicht an die Stichplatte stoßen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 26: Flächen Auf Wellen

    Arretierstift aus dem Beipack in eine Nut an der Armwellenkurbel ge- steckt, um die Armwelle zu blockieren. Abb. 12: Maschine arretieren (1) ④ ③ ② ① (1) - Arretierstift (3) - Kleine Abstecknut (2) - Große Abstecknut (4) - Armwellenkurbel Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 27 3. Arretierstift (7) mit dem passenden Ende in die Nut (5) stecken. Arretierung aufheben So heben Sie die Arretierung auf: 1. Arretierstift (7) aus der Nut (5) ziehen. 2. Stopfen in die Arretier-Öffnung (6) stecken. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 28: Handrad In Position Stellen

    Abb. 14: Handrad in Position stellen ① ② (1) - Markierung (2) - Gradskala So stellen Sie das Handrad in Position: 1. Handrad drehen, bis die gewünschte Zahl auf der Gradskala (2) neben der Markierung (1) steht. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 29: Armwelle Positionieren

    • Spannungsplatte demontieren ( S. 19) Abb. 15: Armwellenkurbel positionieren ① ② ③ ④ ⑤ (1) - Kugellager (4) - Fläche der Kurbel (2) - Sicherungsring (5) - Fläche der Armwelle (3) - Gewindestifte Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 30 2. Armwelle drehen, so dass die Gewindestifte (3) vollständig auf der Fläche sitzen. 3. Armwelle so positionieren, dass die Stirnfläche der Armwelle (5) bün- dig mit der Stirnfläche der Kurbel (4) steht. 4. Gewindestifte (3) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 31: Zahnriemenräder Positionieren

    So positionieren Sie das Zahnriemen-Rad auf der Motorwelle: 1. Passfeder (3) in die Nut (2) des Zahnriemen-Rads (4) einpassen. 2. Zahnriemen-Rad (4) mit der Passfeder (3) bis zum Anschlag auf die Motorwelle schieben. 3. Gewindestifte (1) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 32: Oberes Zahnriemen-Rad Positionieren

    (2) - Kugellager (4) - Gewindestifte So positionieren Sie das obere Zahnriemen-Rad: 1. Gewindestifte (4) lösen. 2. Zahnriemen-Rad (3) so drehen, dass die Gewindestifte (4) vollständig auf der Fläche der Armwelle sitzen. 3. Gewindestifte (4) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 33: Unteres Zahnriemen-Rad Positionieren

    2. Gewindestifte (2) lösen. 3. Zahnriemen-Rad (1) so drehen, dass die Gewindestifte (2) auf der Flä- che der Armwelle sitzen. 4. Gewindestifte (2) so festschrauben, dass die erste Schraube in Dreh- richtung auf der Fläche sitzt. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 34: Zahnriemen-Spannung Einstellen

    2. Exzenter (1) verdrehen. 3. Zahnriemen-Spannung prüfen und gegebenenfalls nachstellen. Information Der Zahnriemen ist optimal gespannt, wenn er mit 75 Hz schwingt. Die Schwingung prüfen Sie z. B. mit einem Gerät von Contitech. 4. Schraube (2) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 35: Handradskala Einstellen

    (2) - Zahnriemen-Rad So stellen Sie die Handradskala ein: 1. Handrad-Flansch (1) auf die Welle aufsetzen.  Der Handrad-Flansch (1) liegt an dem Zahnriemen-Rad (2) an. 2. Schrauben (3) lösen. 3. Maschine in Position 2 arretieren. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 36 Handradskala einstellen Abb. 21: Handradskala einstellen (2) ④ (4) - Handrad in Position 0° 4. Handrad in Position 0° (4) drehen. 5. Schrauben (3) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 37: Sicherheitsrast-Kupplung Einrasten

    Die Gewindestifte (1) neben der Sicherheitsrast-Kupplung (2) müssen pa- rallel zueinander stehen. Nachdem die Kupplung ausgerastet ist, stehen sie nicht mehr parallel. Abdeckung • Maschinenoberteil umlegen ( S. 14) Abb. 22: Sicherheitsrast-Kupplung einrasten (1) ② ① (1) - Gewindestifte (2) - Sicherheitsrast-Kupplung Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 38 So rasten Sie die Sicherheitsrast-Kupplung ein: 1. Taste (3) an der Stichplattenoberseite drücken und festhalten. Der Pin (4) muss in der Bohrung (5) sitzen. 2. Handrad drehen, bis die Gewindestifte (1) parallel stehen.  Die Sicherheitsrast-Kupplung rastet ein. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 39: Stichlängenstellrad Einstellen

    Die Laschen des Getriebes stehen parallel, der Rahmen lässt sich nicht bewegen. Abdeckung • Frontdeckel abnehmen ( S. 18) Abb. 24: Stichlängenstellrad einstellen ① ② ③ ④ (1) - Stichlängenstellrad (3) - Rahmen des Stichsteller-Getriebes (2) - Schraube (4) - Spindel Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 40: Stichlängenbegrenzung Einstellen

    Abhängig von der Näheinrichtung stehen nicht alle Stichlängen zur Verfü- gung. Richtige Einstellung 1. Stichlängenstellrad bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn dre- hen.  Das Stichlängenstellrad lässt sich nur bis zur eingestellten maxima- len Stichlänge drehen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 41 6. Gewindestift in die Bohrung für die gewünschte maximale Stichlänge schrauben. Die Bohrungen sind mit Zahlen für die Stichlänge versehen. 7. Skala so drehen, dass die 0 genau neben der Justiermarke steht. 8. Stichlängenstellrad (1) aufsetzen und festhalten. 9. Schraube (2) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 42: Grundeinstellung Des Exzenters Für Vorwärtsstich Und Rückwärtsstich Einstellen

    Abb. 27: Grundeinstellung des Exzenters für Vorwärtsstich und Rückwärtsstich einstellen (2) ⑤ ⑥ (5) - Schraube (6) - Laschen 5. Maschine umlegen ( S. 14). 6. Schraube (5) lösen. 7. Laschen (6) parallel stellen. 8. Schraube (5) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 43: Transporteur

    Einstellungen vorgenommen werden: • Für minimale Abweichungen den Transporteur auf dem Träger ver- schieben ( S. 42) • Reicht das nicht aus, den gesamten Transporteur-Träger auf der Schubwelle verschieben ( S. 43) Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 44: Transporteur Verschieben

    So verschieben Sie den Transporteur: 1. Schrauben (3) lösen. 2. Transporteur (1) auf dem Transporteur-Träger (2) verschieben. Dabei die ausgebaute Stichplatte als Orientierungshilfe daneben legen, um den Transporteur gerade anzuschrauben. 3. Schrauben (3) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 45: Transporteur-Träger Verschieben

    8. Transporteur-Träger in Nährichtung so verschieben, dass der Trans- porteur genau mittig im Stichplattenausschnitt steht. 9. Schraube (2) festschrauben. 10. Schrauben (1) festschrauben. Wichtig Auf die richtige Einstellung der Transporteur-Höhe achten ( S. 46). Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 46: Transporteur-Bewegung Einstellen

    • Transporteur-Position ( S. 41) 9.2.1 Vorschub-Exzenter einstellen Abdeckung • Frontdeckel abnehmen ( S. 18) Abb. 30: Vorschub-Exzenter einstellen ② ③ ④ ① (1) - Arretierstift (3) - Exzenter (2) - Markierungen (4) - Schrauben Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 47: Ausgleichsgewicht Einstellen

    (3) - Zugstange So stellen Sie das Ausgleichsgewicht ein: 1. Schraube (1) lösen. 2. Ausgleichsgewicht (2) so drehen, dass die Schraube des Ausgleichsgewichts (1) parallel zur 1. Schraube in Drehrichtung (5) des Exzenters (4) steht. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 48: Transporteurhub-Exzenter Einstellen

    1. Maschine mit dem Arretierstift (1) in Schleifenhubstellung arretieren.  Die Nadel ist in Schleifenhubstellung. 2. Schrauben (4) am Exzenter (3) lösen. 3. Exzenter (3) so drehen, dass die Markierungen (2) übereinstimmen. 4. Schrauben (4) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 49: Transporteur-Höhe Im Oberen Totpunkt Einstellen

    1. Handrad in Position 185° stellen. 2. Gewindestifte (2) des Hebels (1) lösen. 3. Hebel (1) so drehen, dass die Oberkante des Transporteurs 0,5 mm (KFA = 0,8 mm) über die Stichplatte ragt. 4. Gewindestifte (2) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 50: Nadelstangenkulisse Ausrichten

    • Kopfdeckel abnehmen ( S. 16) • Spannungsplatte demontieren ( S. 19) • Frontdeckel abnehmen ( S. 18) Abb. 34: Nadelstangenkulisse seitlich ausrichten (1) ① ② ③ (1) - Gewindestifte (3) - Schraube (2) - Stellringe Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 51 5. Nadelstangenkulisse (4) seitlich so verschieben, dass die Nadel genau mittig ins Stichloch des Transporteurs sticht. 6. Beide Stellringe (2) bis zum Anschlag nach innen schieben und dichtstellen. 7. Gewindestifte (1) der beiden Stellringe (2) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 52 Wenn die Spannungsplatte montiert ist, steht der Fadenhebel (5) mit- tig im Schlitz. 9. Beide Gewindestifte (8) der Armwellenkurbel (9) festschrauben. Reihenfolge Danach folgende Einstellungen kontrollieren: • Abstand des Greifers zur Nadel ( S. 52) Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 53: Nadelstangenkulisse In Nährichtung Ausrichten

    So richten Sie die Nadelstangenkulisse in Nährichtung aus: 1. Schraube (1) lösen. 2. Nadelstangenkulisse (2) so ausrichten, dass die Nadel mittig ins Stich- loch sticht. 3. Schraube (1) festschrauben. Reihenfolge Danach folgende Einstellung prüfen: • Schleifenhubstellung ( S. 54) Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 54: Position Von Greifer Und Nadel

    • Eine gerade und unbeschädigte Nadel ist eingesetzt ( Betriebsanleitung) • Nadelstangenkulisse ( S. 48) Richtige Einstellung Der Abstand zwischen Greiferspitze und Hohlkehle der Nadel beträgt 0,1 mm. Abdeckung • Maschinenoberteil umlegen ( S. 14) • Stichplattenschieber öffnen ( S. 21) Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 55 Greiferspitze (6) und der Hohlkehle der Nadel (5) 0,1 mm beträgt, ohne dass die Greiferspitze (6) die Nadel berührt. 5. Schrauben (3) festschrauben. Wichtig 6. Schleifenhubstellung prüfen ( S. 54). 7. Gewindestifte (2) des Klemmrings (1) festschrauben.  8. Arretierung aufheben ( S. 24). Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 56: Schleifenhub-Stellung Einstellen

    • Sicherheitsrast-Kupplung einrasten ( S. 35) Richtige Einstellung 1. Maschine in Position 1 arretieren ( S. 24).  Die Greiferspitze (2) zeigt genau auf die vertikale Mittellinie (1) der Nadel. Der Schleifenhub beträgt genau 2 mm. Störung • Fehlstiche Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 57 • Stichplatte ausbauen ( S. 22) • Transporteur ausbauen ( S. 23) Abb. 41: Schleifenhub-Stellung einstellen ④ ① ② ③ (1) - Klemmring (3) - Vertikale Mittellinie der Nadel (2) - Gewindestifte (4) - Greiferspitze Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 58: Nadelstangenhöhe Einstellen

     Die Greiferspitze steht auf der Höhe des unteren Drittels der Hohl- kehle der Nadel. Störung • Beschädigung der Greiferspitze • Festklemmen des Nadelfadens • Fehlstiche • Fadenreißen • Nadelbruch Abdeckung • Kopfdeckel abnehmen ( S. 16) Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 59 Dabei die Nadelstange nicht seitlich verdrehen. Die Hohlkehle (3) muss zum Greifer zeigen. 5. Schraube (2) der Nadelstange (1) festschrauben. 6. Arretierung aufheben ( S. 24). Reihenfolge Danach folgende Einstellung prüfen: • Position des Nadelschutzes ( S. 58) Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 60: Nadelschutz Einstellen

     Der Nadelschutz drängt die Nadel gerade so weit ab, dass sie von der Greiferspitze nicht berührt werden kann. Abdeckung • Transporteur ausbauen ( S. 23) Abb. 43: Nadelschutz einstellen ① ② ③ (1) - Schraube (3) - Nadel (2) - Nadelschutz Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 61 2. Schraube (1) so drehen, dass der Nadelschutz (2) die Nadel (3) gerade so weit abdrängt, dass sie von der Greiferspitze nicht berührt werden kann: • Stärkeres Abdrängen: Gegen den Uhrzeigersinn drehen • Geringeres Abdrängen: Im Uhrzeigersinn drehen Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 62: Spulengehäuse-Lüfter Einstellen

    Spulengehäuse-Lüfter öffnen, damit der Faden auch an die- ser Stelle vorbeigleiten kann. Für einen störungsfreien Durchschlupf müssen die Weite des Lüftungs- spalts und der Öffnungszeitpunkt eingestellt werden. Störung • Fadenreißen • Schlaufenbildung auf der Nahtunterseite • Laute Maschinengeräusche Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 63: Lüftungsspalt Einstellen

    Sicherstellen, dass der Spalt nicht zu groß ist. Das Spulengehäuse darf nicht an der Aussparung der Stichplatte hin- und herschlagen. 5. Gewindestift (1) festschrauben. 6. Deckel (2) nach oben schieben. 7. Schraube (3) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 64: Öffnungszeitpunkt Einstellen

    3. Handrad drehen, bis die Greiferspitze genau unterhalb des Spulenge- häuse-Lüfters steht. 4. Steuerkurve (3) mit dem Inbusschlüssel so drehen, dass der Spulen- gehäuse-Lüfter zum richtigen Zeitpunkt öffnet. 5. Gewindestift (4) festschrauben. 6. Stopfen (1) in die Öffnung stecken. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 65: Nähfüße

    Transportfuß-Hubbewegung prüfen Für einen störungsfreien Transport muss die Hubbewegung des Trans- portfußes auf die Hubbewegung des Transporteurs abgestimmt werden. Reihenfolge Erst folgende Einstellungen prüfen: • Transporteur-Bewegung ( S. 44) • Gleichmäßiger Nähfuß-Hub ( S. 65) Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 66 (3) - Nadelspitze (2) - Transporteur Exzenter einstellen Abdeckung • Frontdeckel abnehmen ( S. 18) Abb. 49: Transportfuß-Hubbewegung einstellen ④ ① ② ③ (1) - Schraube (3) - Markierung (2) - Exzenter (4) - Markierung Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 67: Gleichmäßigen Nähfuß-Hub Einstellen

    • Armdeckel abnehmen ( S. 15) Abb. 50: Gleichmäßigen Nähfuß-Hub einstellen (1) - Stoff-Drückerfuß (3) - Schraube (2) - Transportfuß (4) - Nähfuß-Hebel So stellen Sie einen gleichmäßigen Nähfuß-Hub ein: 1. Nähfuß-Hub prüfen. 2. Schraube (3) lösen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 68: Stellrahmen Einstellen

    4. Stellrad für dem Nähfuß-Hub (1) auf Stufe 3 stellen. 5. Transportfuß von Hand auf den Inbusschlüssel absenken. 6. Hubhebel (4) mittig in der Aussparung (2) positionieren. 7. Schrauben (3) festschrauben. Wichtig 8. Darauf achten, dass sich der Hubhebel (4) nicht verschiebt. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 69: Nähfuß-Lüftungshöhe Einstellen

    Auslieferung auf 20 mm voreingestellt. Abdeckung • Rückdeckel abnehmen ( S. 17) Abb. 52: Nähfuß-Lüftungshöhe einstellen ① ② (1) - Stellschraube (2) - Kontermutter So stellen Sie die Nähfuß-Lüftungshöhe ein: 1. Kontermutter (2) der Stellschraube (1) lösen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 70 2. Stellschraube (1) drehen, um den Abstand zwischen den gelüfteten Nähfüßen und der Stichplatte einzustellen: • Nähfüße weniger hoch lüften: Im Uhrzeigersinn drehen • Nähfüße höher lüften: Gegen den Uhrzeigersinn drehen 3. Kontermutter (2) der Stellschraube (1) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 71: Fadenanzugsfeder Einstellen

    • Kürzerer Federweg: Nach rechts drehen 3. Federspannung einstellen: Spannscheibe (3) drehen: • Größere Federspannung: Nach links drehen • Geringere Federspannung: Nach rechts drehen Wichtig Darauf achten, die Anschlaghülse (1) nicht zu verdrehen. 4. Schraube (4) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 72: Spuler

    Abb. 54: Spuler ausbauen und Spuler-Füllmenge einstellen (1) - Schrauben (3) - Spulerhebel (2) - Schraube (4) - Schenkel So bauen Sie den Spuler aus und stellen die Spuler-Füllmenge ein: 1. Schrauben (1) lösen. 2. Spuler herausnehmen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 73 Faden auf der Spule 2 – 3 mm. 9. Kloben (5) so einstellen, dass er an der Rastscheibe (14) anliegt. 10. Kloben (5) so einstellen, dass sein Abstand zum Spulerrad (6) 0,5 mm beträgt. 11. Gewindestift im Kloben (5) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 74 Spiel hat. 15. Gewindestift (8) festschrauben. Spuler einbauen Abb. 57: Spuler einbauen (1) - Schrauben (2) - Mrkierung für XXL-Greifer So bauen Sie den Spuler ein: 16. Spuler am Maschinenarm aufsetzen. 17. Schrauben (1) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 75: Spulerrad Einstellen

    (1) - Spuler (3) - Schrauben (2) - Abstand So stellen Sie das Spulerrad ein: 1. Schrauben (3) lösen. 2. Spuler (1) ausschalten. 3. Abstand (2) der Räder auf 0,8 mm einstellen. 4. Schrauben (3) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 76: Greiferfaden-Führung Einstellen

    (1) - Schraube (2) - Greiferfaden-Führung so stellen Sie die Greiferfaden-Führung ein: 1. Schraube (1) lösen. 2. Greiferfaden-Führung (2) drehen: • Nach vorne: Faden wird weiter vorne aufgespult • Nach hinten: Faden wird weiter hinten aufgespult Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 77: Fadenabschneider

    Höhe mit dem Gegenmesser (1). Abdeckung • Stichplattenschieber öffnen ( S. 21) Abb. 60: Fadenziehmesser-Höhe einstellen (1) - Gegenmesser (4) - Messerträger (2) - Fadenziehmesser (5) - Abstand (3) - Greiferlager-Anschraubfläche (6) - Schraube Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 78: Abschneidkurve Einstellen

    (5) - Gewindestifte So stellen Sie die Abschneidkurve ein: 1. Alle 4 Gewindestifte (2) am Klemmring (1) lösen. 2. Klemmring (1) bis zum Anschlag nach links schieben. 3. Alle 4 Gewindestifte (2) am Klemmring (1) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 79 12. Alle 4 Gewindestifte (2) am Klemmring (1) lösen. 13. Klemmring (1) bis zum Anschlag nach rechts an die Steuerkurve (4) schieben. Wichtig Die Schleifenhubstellung prüfen ( S. 54). 14. Alle 4 Gewindestifte (2) am Klemmring (1) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 80: Schneiddruck Einstellen

    Spitze des Gegenmessers (2) steht. 4. Greiferfadenklemme (5) so drehen, dass sie am Fadenziehmesser (3) anliegt. 5. Gegenmesser (2) so drehen, dass es am Fadenziehmesser (3) anliegt. 6. Die Schraube (1) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 81: Schneidzeitpunkt Einstellen

    1. Gewindestifte (4) lösen. 2. Handrad drehen, bis das Fadenziehmesser (6) von Hand ausge- schwenkt werden kann. 3. Fadenziehmesser (6) so weit nach vorn schwenken, dass die Kreis- Markierung genau neben der Spitze des Gegenmessers (5) steht. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 82 • Den Faden in das Fadenziehmesser (6) einlegen und langsam am Handrad drehen. • Prüfen, bei welcher Handradposition der Faden geschnitten wird. • Falls nötig die Einstellschritte 1 – 7 so lange wiederholen, bis der Schnitt bei 60° stattfindet. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 83: Kurzfadenabschneider

    Für eine korrekte Einrichtung des Kurzfadenabschneiders ist die angege- bene Reihenfolge der Arbeiten in diesem Kapitel erforderlich. Voraussetzungen • Die Nadelstange muss bei Handradposition 0° im oberen Totpunkt stehen ( S. 33) • Das Greiferlager muss korrekt eingestellt sein ( S. 52). Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 84 Tausch der Messer darauf, die Pass-Scheiben nicht zu verlie- ren. Wichtig Die Höhe des Fadenziehmessers ist durch die Höhe des Gegenmessers bestimmt. Die Oberkanten der beiden Messer müssen auf der gleichen Höhe liegen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 85 Seite (Beschriftung auf dem Kopf stehend lesbar) des Klemmrings (4) stehen. Richtige Einstellung Die Steuerkurve (5) liegt auf Anschlag am Klemmring (4) an. Die Beschriftung der Steuerkurve (5) ist gemäß Einbausituation richtig. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 86: Verriegelungsklinke Einstellen

    (4) - Mutter (2) - Rolle (5) - Schraube (3) - Steuerkurve (6) - Verriegelungsbolzen So stellen Sie die Verriegelungsklinke ein: 1. Mutter (4) lösen. 2. Schraube (5) drehen und Abstand einstellen. 3. Mutter (4) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 87: Fadenziehmesser Einstellen

    6. Beide Gewindestifte an der Steuerkurve (7) festschrauben. 7. Klemmschraube (9) am Hebel (8) lösen. 8. Fadenziehmesser (1) drehen, bis die Markierung (3) der Schneide des Gegenmessers (2) gegenüber liegt. 9. Klemmschraube (9) festschrauben. Darauf achten, dass kein axiales Spiel entsteht. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 88: Gegenmesser Einstellen

    4. Handrad drehen, bis das Messer zurückgeschwenkt ist. 5. Prüfen, ob die Fäden sauber geschnitten sind und sich der Druck ab Markierung (2) aufbaut. Störung • Erhöhter Messerverschleiß bei zu großem Druck • Probleme beim Fadenschneiden Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 89 So stellen Sie den Schneiddruck ein: 1. Fadenziehmesser (1) ausschwenken, bis die Markierung (2) neben der Schneide des Gegenmessers (5) steht. 2. Schraube (6) lösen. 3. Gegenmesser (5) an das Fadenziehmesser (1) anlegen. 4. Schraube (6) festschrauben. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 90: Schneidposition Einstellen

    2. Steuerkurve (5) auf Anschlag an Klemmring (4) anlegen und die Posi- tion der Steuerkurve (5) korrigieren. 3. Gewindestifte (6) an der Steuerkurve (5) wieder festschrauben. 4. Position, wie oben unter Richtige Einstellung beschrieben, prüfen und ggf. noch einmal korrigieren. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 91: Potentiometer Einstellen

    2. Taste P (2) und die Taste Reset (4) gleichzeitig drücken und dabei die Maschine einschalten.  Das Display geht an. 3. Taste P (2) und die Taste Reset (4) loslassen.  Das Display zeigt die aktuelle Ebene an. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 92 Wichtig Darauf achten, dass das Potentiometer (8) auf dem Stift (9) geführt wird. 10. Taste ESC 2 mal drücken. Wichtig 11. Maschine ausschalten. 12. Maschine einschalten.  Das Aus- und Einschalten speichert die Einstellung. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 93: Programmierung

    Die Anzeige des Bedienfelds ist eingeteilt in: • Benutzer-Ebenen • Kategorien • Parameter ( Parameterliste) Abb. 75: Anzeige (A) - Benutzer-Ebene (C) - Parameter (B) - Kategorie Zur Benutzer-Ebene (A) gehören • 0 (Bediener) • t (Techniker) Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 94: Tasten

    • Aktiviert oder deaktiviert die Fadenklemme  S. 100 Nadelposition nach Näh- • Stellt die Nadelposition stopp nach Nähstopp ein  S. 100 Nähfuß-Lüftung nach • Aktiviert oder deaktiviert Fadenabschneider die Nähfuß-Lüftung nach Fadenabschnei- Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 95 • Vergrößert Parameter • Wählt Unterprogramm • Vergrößert Parameter • Wählt Unterprogramm • Ruft Parameter auf oder speichert sie • Startet oder beendet den Einstellungsmodus • Verkleinert Parameter • Wechselt Benutzer- Ebene • Wählt Unterprogramm Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 96 Nahtprogramm I • Aktiviert das Nahtprogramm I anleitung DAC basic/clas-  Bedienungs Nahtprogramm II • Aktiviert das Nahtprogramm II anleitung DAC basic/clas-  Bedienungs Nahtprogramm III • Stellt das Nahtprogramm III ein anleitung DAC basic/clas- Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 97: Tastengruppen Verwenden

    1. Entsprechende Taste auf dem Bedienfeld drücken.  An der LED der jeweiligen Taste erkennen Sie, welche Maschinen- funktion aktiviert ist. Wenn die LED leuchtet, können Sie nähen. Änderungen sind nur außer- halb einer Naht möglich. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 98: Funktionen Der Tastengruppe Faden

    3. Taste B+ so oft drücken, bis die gewünschte Anzahl der Rückwärts- stiche erreicht ist. Sie können nun mit dem Nähen beginnen und das Pedal nach vorn in Pedalstellung +1 betätigen. Um den Anfangsriegel zu deaktivieren, drücken Sie Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 99: Mehrfach-Anfangsriegel Einstellen

     Die LED leuchtet. 3. Taste A+ aus der Tastengruppe Programmierung so oft drücken, bis die gewünschte Anzahl der Vorwärtsstiche erreicht ist. 4. Taste B+ so oft drücken, bis die gewünschte Anzahl der Rückwärts- stiche erreicht ist. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 100: Endriegel Einstellen

    Sie können nun mit dem Nähen beginnen und das Pedal nach vorn in Pedalstellung +1 betätigen. Zum Ende der Naht Pedal nach hinten in Pedalstellung -2 betätigen. Um den Endriegel zu deaktivieren, drücken Sie Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 101: Mehrfach-Endriegel Einstellen

     Die LED leuchtet. 19.2.7 Fadenklemme aktivieren Die Fadenklemme hält den Nähfaden fest, um ihn beim Annähen nach un- ten zu ziehen und zu verschlingen. So aktivieren Sie die Fadenklemme: drücken.  Die LED leuchtet. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 102: Nadelposition Nach Nähstopp Einstellen

    So aktivieren Sie die Nähfuß-Lüftung nach dem Nähfaden schneiden: drücken.  Die LED leuchtet. 19.2.10Nähfuß-Lüftung nach Nähstopp aktivieren Die Nähfuß-Lüftung nach Nähstopp hebt den Nähfuß nach einem Näh- stopp an. So aktivieren Sie die Nähfuß-Lüftung: drücken.  Die LED leuchtet. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 103: 11Softstart Aktivieren

     Die reduzierte Drehzahl erhöht sich um einen Hunderterschritt. 3. Taste D+ drücken.  Die reduzierte Drehzahl erhöht sich um einen Zehnerschritt. Sie können die Drehzahl auch wieder reduzieren: 1. Taste C- für Hunderterschritte und D- für Zehnerschritte drücken. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 104: Funktionen Der Tastengruppe Programmierung

    Der Spulen-Stichzähler muss für jede Fadenart eingestellt werden. Der einzustellende Wert (z. B. 8000) ergibt sich aus dem mathematischen Produkt von voreingestelltem Wert (Reset-Wert) und Stichzahl (Faktor): 400 20 8000 × Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 105 Mit Parameter 04 stellen Sie den Faktor ein. drücken.  Die LED der Taste blinkt. 8. Mit der Taste D- oder D+ den Faktor auf 20 festlegen. 9. Mit Auswahl bestätigen. 10. Mit Einstellungsmodus verlassen.  Der Spulen-Stichzähler steht auf 8000. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 106  Auf der Anzeige erscheint 1. 5. Mit Auswahl bestätigen.  Der Spulen-Stichzähler ist aktiviert. 6. Mit Einstellungsmodus verlassen. Um den Spulen-Stichzähler wieder zu deaktivieren, verändern Sie in der Kategorie 06 den Parameter 00 auf 0. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 107: Wartung

    1000 Maschinenoberteil  Flusen,Nähstaub und Fadenreste entfernen  Motorlüfter-Sieb reinigen  Ölstand kontrollieren  Getriebe fetten Pneumatisches System  Wasserstand im Druckregler prüfen  Filtereinsatz in der Wartungseinheit prüfen  Dichtigkeit des Systems prüfen Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 108: Reinigen

    HINWEIS Sachschäden durch Verschmutzung! Nähstaub und Fadenreste können die Funktion der Maschine beeinträchtigen. Maschine wie beschrieben reinigen. HINWEIS Sachschäden durch lösungsmittelhaltige Reiniger! Lösungsmittelhaltige Reiniger beschädigen die Lackierung. Nur lösungsmittelfreie Substanzen beim Reinigen benutzen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 109: Besonders Zu Reinigende Stellen

    • Messer am Spuler (4) • Bereich unter der Stichplatte (3) • Greifer (2) • Bereich um die Nadel (1) So reinigen Sie die verschmutzungsanfälligen Bereiche: 1. Maschine ausschalten. 2. Nähstaub und Fadenreste mit Druckluftpistole oder Pinsel entfernen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 110: Motorlüfter-Sieb Reinigen

    Abb. 77: Motorlüfter-Sieb reinigen ① ② ① (1) - Zu reinigende Stellen (2) - Motor So reinigen Sie das Motorlüfter-Sieb: 1. Maschine ausschalten. 2. Armdeckel abnehmen. 3. Nähstaub und Fadenreste mit einem Pinsel entfernen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 111: Schmieren

    • Viskosität bei 40 °C: 10 mm²/s • Flammpunkt: 150 °C Das Schmieröl können Sie von unseren Verkaufsstellen unter folgenden Teilenummern beziehen: Behälter Teile-Nr. 250 ml 9047 000011 9047 000012 9047 000013 9047 000014 Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 112: Ölstand Kontrollieren

    • Der Ölstand muss zwischen der Minimalstand-Markierung (3) und der Maximalstand-Markierung (2) liegen. Öl nachfüllen So füllen Sie Öl nach: 1. Öl durch die Nachfüll-Öffnung (1) eingießen.  Öl höchstens bis zur Maximalstand-Markierung eingießen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 113: Greiferschmierung Prüfen

    • Mehr Öl freigeben: gegen den Uhrzeigersinn drehen • Weniger Öl freigeben: im Uhrzeigersinn drehen Wichtig Die freigegebene Ölmenge ändert sich erst nach einigen Minuten Be- triebszeit. Nähen Sie einige Minuten, bevor Sie die Einstellung erneut prü- fen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 114: Getriebe Fetten

    Abb. 80: Oberes Getriebe fetten ① ② ③ (1) - Schrauben (3) - Getriebe (2) - Platte So fetten Sie das obere Getriebe: 1. Schrauben (1) lösen. 2. Platte (2) abnehmen. 3. Fett auf dem Getriebe (3) verteilen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 115 Wartung Unteres Getriebe fetten Abdeckung • Frontdeckel abnehmen ( S. 18) Abb. 81: Unteres Getriebe fetten ① (1) - Getriebe So fetten Sie das untere Getriebe: 1. Fett auf dem Getriebe (1) verteilen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 116: Pneumatisches System Warten

    1. Druckregler (1) hochziehen. 2. Druckregler drehen, bis das Manometer (2) die richtige Einstellung anzeigt: • Druck erhöhen = im Uhrzeigersinn drehen • Druck verringern = entgegen dem Uhrzeigersinn drehen 3. Druckregler (1) herunterdrücken. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 117: Kondenswasser Ablassen

    1. Maschine vom Druckluft-Netz trennen. 2. Auffang-Behälter unter die Ablass-Schraube (3) stellen. 3. Ablass-Schraube (3) vollständig herausdrehen. 4. Wasser in den Auffang-Behälter laufen lassen. 5. Ablass-Schraube (3) festschrauben. 6. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 118: Filtereinsatz Reinigen

    3. Wasserabscheider (2) abschrauben. 4. Filtereinsatz (1) abschrauben. 5. Filtereinsatz (1) mit Druckluft-Pistole ausblasen. 6. Filterschale mit Waschbenzin auswaschen. 7. Filtereinsatz (1) festschrauben. 8. Wasserabscheider (2) festschrauben. 9. Ablass-Schraube (3) festschrauben. 10. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 119: Teileliste

    Wartung 20.4 Teileliste Eine Teileliste kann bei Dürkopp Adler bestellt werden. Oder besuchen Sie uns für weitergehende Informationen unter: www.duerkopp-adler.com Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 120 Wartung Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 121: Außerbetriebnahme

    5. Bedienfeld abdecken, um es vor Verschmutzungen zu schützen. 6. Steuerung abdecken, um sie vor Verschmutzungen zu schützen. 7. Je nach Möglichkeit die ganze Maschine abdecken, um sie vor Ver- schmutzungen und Beschädigungen zu schützen. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 122 Außerbetriebnahme Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 123: Entsorgung

    Die Maschine muss den nationalen Vorschriften entsprechend angemes- sen entsorgt werden. Bedenken Sie bei der Entsorgung, dass die Maschine aus unterschiedli- chen Materialien (Stahl, Kunststoff, Elektronikteile …) besteht. Befolgen Sie für deren Entsorgung die nationalen Vorschriften. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 124 Entsorgung Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 125: Störungsabhilfe

    Faden zu fest Fadenführende Teile wie Einfädelweg prüfen z. B. Fadenrohre, Faden- führung oder Fadengeber- Scheibe sind scharfkantig Stichplatte, Greifer oder Teile durch qualifiziertes Fachper- Spreizer wurden durch die sonal nachbearbeiten lassen Nadel beschädigt Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 126 Nähgut, der Nähgutdicke oder dem ver- wendeten Faden ange- passt Nadelfaden und Greiferfa- Einfädelweg prüfen den sind nicht korrekt ein- gefädelt Nadelbruch Nadelstärke ist für das Empfohlene Nadelstärke benutzen Nähgut oder den Faden ungeeignet Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 127: Technische Daten

    Automatische Schmierung für Maschinenschmierung und Greiferschmie- rung. Alle Unterklassen sind mit einem 6er-Taster ausgestattet. Ein weiteres Tastelement ist im Griffbereich der Näherin heruntergezogen und kann wahlweise mit den 6 unterschiedlichen Funktionen des Tasters belegt werden. Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 128 Technische Daten Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 129: Anhang

    Anhang 25 Anhang Bauschaltplan Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 130 Anhang Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 131 Anhang Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 132 Anhang Serviceanleitung 1767 - 01.0 - 04/2017...
  • Seite 134 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Straße 190 33719 Bielefeld GERMANY Phone +49 (0) 521 / 925-00 E-mail service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.com...

Inhaltsverzeichnis