Seite 2
Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten. All rights reserved. Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Seite 3
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
Produktbeschreibung Die DÜRKOPP ADLER 171 und 173 sind Ein- oder Zweinadel-Flachbett-Doppelkettenstich-Crossline-Nähmaschinen mit Untertransport. Für Liniennähte nach dem Stichtyp 401. · Klasse 171 mit hüpfendem Untertransport. · Klasse 173 mit hüpfendem Untertransport und intermittierendem Walzenobertransport. · Die Greifer sind quer zur Nährichtung angeordnet (Crossline).
Wir gehen als Hersteller von Industrienähmaschinen davon aus, dass an unseren Produkten zumindest angelerntes Bedienpersonal arbeitet, so dass alle üblichen Bedienungen und ggf. deren Gefahren als bekannt vorausgesetzt werden können. Unterklassen 171-131110 Einnadel-Doppelkettenstichnähmaschine mit Untertransport. Nur vorwärtsnähend. 171-141621 Einnadel-Doppelkettenstichnähmaschine mit Untertransport, mit elektropneumatischer Stichverdichtung, Nähfußlüftung und...
Zusatzausstattungen Für die 171 173 sind folgende Zusatzausstattungen lieferbar: Bestell-Nr Zusatzausstattung Unterklassen 0171 003502 Zweinadel-Bausatz zum Umbau einer Einnadel- in eine Zweinadel-Doppelkettenstichnähmaschine N900 012015 Kantenanschlag rechts, abschwenkbar, auf Fundamentplatte befestigt (0 - 14 mm) N900 011035 Kantenanschlag rechts, abschwenkbar, auf Fundamentplatte...
Seite 10
Bestell-Nr Zusatzausstattung Unterklassen 0797 003031 Pneumatik-Anschlusspaket 9780 000108 Wartungseinheit 9800 330009 Bedienfeld V810 Efka 9800 330010 Bedienfeld V820 Efka 9830 515064 Winkel zur Befestigung des Bedienfeldes an der Nähmaschine für Efka V810 und V820 9822 510001 Nähleuchte (Halogen) 0271 590044 LED Nähleuchte 0798 500088 Nählicht-Trafo...
Seite 11
Tischplatte 1250 x 900/700 mm, mit einem Pedal und Rollen x = Zusatzausstattung o = Serienausstattung Weitere Zusatzausstattungen können in unserem Applikationszentrum (APC) angefragt werden. E-Mail: marketing@duerkopp-adler.com Weiter erhältliche Dokumentationen der Klasse 171: 0791 171801 Teileliste 0791 171641 Serviceanleitung 0791 100700...
Technische Daten der Unterklassen Unterklassen Nähstichtyp Kettenstich 401 Greifertyp Crossline Nadelsystem 934 SIN oder 933 je nach E-Nr. Nadeldicke [Nm] 80-130 Max. Nähfadendicken [Nm] Umspinnzwirn 70 / 3 Stichlänge [mm] nur vorwärts Nadelabstand (in Verbindung [mm] 0,4-15 0,4-15 mit Umbausatz 0171 003502) Max.
Bedienen Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einfädeln. Nadelfaden wie aus den Abbildungen ersischtlich einfädeln.
Greiferfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Greiferfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einfädeln. Greiferfaden wie aus den Abbildungen ersischtlich einfädeln – Fadenniederhalter 2 aus seiner Verrastung anheben. – Faden durch die Bohrungen 3 und 4 ziehen. – Faden durch die Greiferbohrungen 5 und 6 ziehen. –...
Nadelfadenspannung einstellen Die Fadenspannung des Nadelfadens muß fester sein als die des Greiferfadens. Nadelfadenspannung erhöhen: Stellrad 1 im Uhrzeigrsinn drehen. Nadelfadenspannung verringern: Stellrad 1 im gegen den Uhrzeigrsinn drehen. Zu feste Fadenspannungen verursachen Zusammenziehen des Nähgutes. Bei zu loser Greiferfadenspannung können Fehlstiche entstehen. Nadelfadenmenge für sichere Stichbildung Bei dehnbaren Nähfäden, z.B.
Zurückstellen der Fadenführung in Richtung 0. Ein Abspringen des Greiferfadens von der Fadenaufnehmerscheibe könnte sonst die Folge sein. Der Greiferfaden würde bei der Greiferrückwärtsbewegung nicht wie erforderlich durch die Fadenaufnehmerscheibe zurückgezogen. 3) Bei der 171-131110 ohne Kulissenwelle muß bei Stichlängenverstellung der Fadengeber manuell nachgestellt werden.
Transportlänge einstellen 6.6.1 Untertransport / Walzenobertransport einstellen Untertransport Das Einstellen der Transportlänge für den Transporteur erfolgt an Stellrad 1. Walzenobertransport Die Transportlänge für die Walze 6 kann am Stellrad 2 unabhängig vom Untertransport eingestellt und somit dem Transportverhalten des Nähgutes angepaßt werden.
Beim Nähen der Stichverdichtung am Nahtanfang und Nahtende wird die Walze automatisch der Untertransportlänge angepaßt. Hinweise: Am Handhebel 4 läßt sich die Walze aus dem gesamten Nähbereich herausschwenken, z.B., wenn nur mit dem Untertransport genäht werden soll. Zum Lüften der Walze beim Nähen von Radien oder Ecken die untere Taste 3 am Armkopf betätigen.
Nadeln wechseln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadel nur bei ausgeschalteter Nähmaschine wechseln. – Handrad drehen, bis die Nadelstange 1 ihre höchste Stellung erreicht hat. – Schraube 2 lösen. – Nadel nach unten aus der Nadelstange 1 herausziehen. – Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange 1 einschieben.
Nähfußlüftung Die Nähfüße können mechanisch oder elektropneumatisch gelüftet werden. Je nach Machinentyp und Ausstattung der Nähmaschine erfolgt das Lüften durch Betätigen des Kniehebels bzw. des Pedals. 6.10 Tastenblock am Maschinenarm (nur bei 173-141621) Taste Funktion Einmalig Unterdrückung der Stichverdichtung Nadel hoch/tief im Stillstand. Stichverdichtung Transportwalze anheben bzw.
Nähen Bedien- und Funktionsfolge beim Nähen: Nähvorgang Bedienung / Erläuterung Vor dem Nähstart - Pedal in Ruhestellung. Ausgangslage Nähmaschine steht still. Nadel oben. Nähfuß unten. Nähgut am Nahtanfang - Nähfuß lüften. positionieren - Nähgut an die Nadel heran schieben. - Nähfuß absenken. Nähen - Pedal nach vorn treten und halten.
Wartung Reinigen und Prüfen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Die Wartung der Nähmaschine darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in den Tabellen angegebenen Wartungsintervallen vorgenommen werden (siehe Spalte “Betriebsstunden”). Bei der Verarbeitung stark flusender Materialien können sich kürzere Wartungsintervalle ergeben.
Seite 24
Durchzuführende Erläuterung Betriebs- Wartungsarbeit stunden Nähantrieb Lufteintrittsöffnungen von Nähstaub und Motorlüftersieb reinigen (z.B. mit Druckluftpistole) Fadenresten säubern Zustand und Spannung des Der Keilriemen muss sich durch Fingerdruck Keilriemens prüfen in der Mitte noch um ca 10 mm durchbiegen lassen. Pneumatisches System Wasserstand im Druckregler Der Wasserstand darf nicht bis zum prüfen.
Ölschmierung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie die Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.