Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel Für Melderdaten Eines Handfeuermelders; Beispiel Für Melderdaten Eines Optischen Rauchmelders - Sauter BMZ aveo 6 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Für errichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

28
0001/012
Ggf. programmierter Kundentext
Eingänge
Ausgänge
Störung : fehlt
zurück
28.1
Hochiki ESP
0002/001
Ggf. programmierter Kundentext
Analogw. ████████
Voralarm ███████████████
Alarm
█████████████████
zurück
Sauter Brandmeldeanlagen GmbH
Weißhoferstr. 100
75015 Bretten
Handf.me. HCP-E
1 2 3 4 5 6 7 8
|0| | | | | | | |
|0| | | | | | | |
opt. RM ALG-EN
0,8%/m
2,7%/m
3,4%/m
Kalib.
Details
Der Empfangsindex muss nach erfolgreichem
Empfang die Summe aus Startindex + Melderanzahl
enthalten.
Über die Funktionstasten kann die Kommunikation
manuell gesteuert werden:
F2 = Melderdaten senden
F3 = Stopp der Kommunikation
F4 = Melderdaten empfangen
Beispiel für Melderdaten eines
Handfeuermelders
Hier wird der Status der Eingänge und der Ausgänge
von Handfeuermeldern und Modulen angezeigt. Der
Status wird nur für die tatsächlich vorhandenen Ein-
/Ausgänge angezeigt. In diesem Beispiel für den
Handfeuermelder gibt es einen Eingang
(Schaltkontakt) und einen Ausgang (LED). Folgender
Status ist möglich:
0 = inaktiv
1 = aktiv
x = zurücksetzen
D = Drahtbruch
K = Kurzschluss
U = undefiniert
In der vorletzten Zeile weist die BMZ noch – falls
vorliegend – einen vom Sollzustand abweichenden
Status aus (hier : Störung, weil Melder fehlt)
Beispiel für Melderdaten eines optischen
Rauchmelders
Hier zeigt die BMZ als waagerechtes Balkendia-
gramm an, wie die aktuellen Werte
Analogwert (derzeitiger Messwert)
Voralarmschwelle
Alarmschwelle
des betreffenden Melders sind. Die rechts
angezeigten Werte stehen in Relation zu den Balken.
Die Voralarm-/Alarmschwelle ist abhängig :
a)
von der eingestellten Empfindlichkeit des
Melders und
b)
beim Multisensor vom eingestellten Modus
Nur für Hochiki ESP
Mittels „Kalib"rierung (F3) kann ein automatischer
Rauchmelder (Optisch, Multi) manuell neu kalibriert
werden. Dies geschieht normalerweise automatisch 1
x pro Tag, (Uhrzeit einstellbar unter System-
parameter 12) so dass diese Funktion nur in
folgenden Sonderfällen benutzt werden sollte:
1.
wenn nach Austausch eines Melders eine
"Störung Kalibrierung" ansteht.
2.
wenn nach der täglichen automatischen
Kalibrierung eine "Störung Kalibrierung"
ansteht.
Der manuelle Kalibrierungsprozess dauert etwa 20
Sekunden.
22/63
Errichteranleitung BMZ Sauter aveo 6 / 18
30.12.2016
Version S040A13.08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bmz aveo 18

Inhaltsverzeichnis