www.cs-lab.eu
Achtung! Die Programmgrenzen können ein- und ausgeschaltet werden. Wenn sie ausgeschaltet sind,
kontrolliert das Programm in keiner Weise, ob das Arbeitsfeld überschritten wurde. Der einzige Schutz
sind dann die hardwaremäßigen LIMIT-Endschalter.
Bei aktivierter Soft-Limit-Option („Soft Limit"
auf
dem
Hauptbildschirm
des
Mach3-
Programms)
erlaubt
die
CSMIO/IP-M-
Steuerung keine Bewegung, wenn die Achsen
der Maschine nicht referenziert sind. Den ak-
tuellen Zustand der Funktion zeigt die grüne
Kontrollleuchte rund um die „Soft Limit"-
Schaltfläche an.
10.9 Zusätzliche Konfigurationsfunktionen im Plug-in-Fenster
Das Konfigurationsfenster des Plug-ins wird über den Menüpunkt „Config/Config Plug-ins" und durch
Klicken auf „CONFIG" neben dem CSMIO/IP-Namen abgerufen. Nachfolgend sind die Optionen der
einzelnen Reiter beschrieben.
10.9.1 Reiter „Servodrive fault signals" – Fehlersignale aus den Servoantrieben
Die CSMIO/IP-M-Steuerung hat die Möglichkeit, auf Fehlersigna-
le aus den Servoantrieben autonom zu reagieren. Der Antrieb
kann eine Fehlermeldung erzeugen, z.B. bei Überlastung oder
wenn ein Positionsfehler die erlaubte Toleranz überschreitet.
Für jede Achse kann im Feld „Enabled" gewählt werden, ob so
ein Signal unterstütz werden sollte. Das Feld „Negated" be-
stimmt, dass das Signal in niedrigem Zustand aktiv ist. Im Feld
„Input Pin" dagegen wird die Eingangsnummer der CSMIO/IP-M-
Steuerung eingegeben. Bei Auftreten eines Fehlersignals stoppt
die CSMIO/IP-M-Steuerung die Bewegung aller Achsen innerhalb von 0,001 s. Es ist sinnvoll, an den
Servoantrieben die Funktion der dynamischen Bremse zu konfigurieren, was die durch die Achse auf-
grund der Trägheitskraft zurückgelegte Strecke verkürzen wird.
CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung
45