www.cs-lab.eu
4.2
STEP/DIR-Steuersignal- und Digitalausgangsbuchse
Kontaktnummer
1
DIR[0]+
2
STEP[0]+
3
DIR[1]+
4
STEP[1]+
5
DIR[2]+
6
STEP[2]+
7
DIR[3]+
8
STEP[3]+
9
24V-Stromversorgung für die Ausgänge
0..3
10
Ausgang 0
11
Ausgang 2
12
Ausgang 4 (Relaisausgang NO1)
13
Ausgang 5 ( Relaisausgang NO2)
14
DIR[0]-
15
STEP[0]-
16
DIR[1]-
17
STEP[1]-
18
DIR[2]-
19
STEP[2]-
20
DIR[3]-
21
STEP[3]-
22
0V-Masse für die Ausgänge 0..3
23
Ausgang 1
24
Ausgang 3
25
Gemeinsamer Anschluss für die Relaisaus-
gänge 4 i 5
Bei dem Anschluss der STEP/DIR-Signale an den Antrieb (sei es Servo- oder Schrittantrieb) beachten
Sie, welche STEP-Flanke aktiv ist.
Als aktiv gilt bei der CSMIO/IP-Steuerung die aufsteigende Flanke, also der Wechsel des Signals STEP+
von der logischen „0" (0 V) auf die logische „1" (5 V).
Beschreibung
CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung
Die an diesem Stecker vorhandenen
Differenzausgänge STEP/DIR weisen
eine niedrige zulässige Belastbarkeit
(50 mA) auf und dienen nur der Steu-
erung der LED-Dioden an den op-
toentkoppelten Eingängen der Mo-
torsteuerung.
Beim Anschluss ist es insbesondere
darauf zu achten, dass die STEP/DIR-
Signale nicht gegen Kurzschluss bzw.
eine Spannung von mehr als 5 V
geschützt sind!
Die Digitalausgänge sind bis zu 250
mA belastbar. Es ist auch zu beach-
ten, dass beim Anschluss hoher
Induktivitäten der Einsatz einer zu-
sätzlichen Kurzschlussdiode möglichst
nah an der Spule empfehlenswert ist.
11