Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Garantiebedingungen; Demontage/Wartung - xclear 2 WAY AUTOMATIC VALVE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
• Kinder von Gerät und Elektrokabeln fernhalten.
• Das Gerät auf keinen Fall unter Wasser tauchen.
• Das Gerät nicht an einer Stelle installieren, wo es der vollen Sonne ausgesetzt ist.
• Das Gerät nur in einer trockenen, gut belüfteten Umgebung installieren.
• Wenn Teile beschädigt sind, das Gerät nicht benutzen.
• Bei Einfriergefahr in den Wintermonaten das Gerät entfernen.
• Dieses Produkt darf nur den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Richtlinien entsprechend eingesetzt werden.
Installation
ACHTUNG!!! Solange die Aktuatoren, welche die Zylinder vom Hahn ansteuern, drehen, darf keine Wasserdurchfuhr stattfinden und muss die Pumpe
während dieses Vorgangs ausgeschaltet bleiben. Der Antrieb ist werkseitig Eingestellt für eine Standardmontage und dreht immer in der gleichen
Geschwindigkeit im Uhrzeigersinn 360° mit. Die Anschlüsse Port B und C beim 3-Wege-Hahn und der Port B beim 2-Wege-Hahn werden (abhängig
von den Signalen von der (Solar-)Steuerung, welche den Hahn ansteuert)  Stück für Stück mit einer Rotation durch den Zylinder verschlossen (siehe
Zeichnung 2).
Anleitung für den 2-Wege-Hahn: Die Standard-Installationsposition ist über den Einlass „A" (siehe Zeichnung1) als Einlass in den Hahn. Da die
Ansteuerung nur im Uhrzeigersinn mit dreht wird der Abschlußrotor immer eine Drehung von 90° machen „das Verschließen" und beim nächsten
Schaltmoment „das Öffnen" eine Drehung von 270° machen und dabei einen Teil der Rotation über den Einlass A. Bitte beachten Sie auch, dass die
Rotation von 270° etwas länger dauert bis zur Position, wo der interne Schalter berührt wird (siehe Zeichnung 2).
Anleitung für den 3-Wege-Hahn: Die Standard-Installationsposition ist über den Einlass „A" (siehe Zeichnung1) als Einlass in den Hahn. Dabei
verläuft ein Teil der Rotation über den Einlass A. Da die Steuerung immer im Uhrzeigersinn verläuft, dreht der Zylinder immer um 180° (siehe
Zeichnung 2).
1 Bestimmen Sie die Stelle, an der Sie den Hahn installieren wollen. Dabei darauf achten, dass ausreichend Platz zum Ausführen von
Wartungsarbeiten am Hahn bleibt. Der Hahn kann in jeder gewünschten Position – auch umgedreht – installiert werden.
2 Mit einem Inbusschlüssel die M4-Inbusschrauben (A in Zeichnung 3) in der oberen Abdeckung (C in Zeichnung 3) lösen und die Abdeckung
abnehmen.
3 Die Verkabelung der (Solar-)Ansteuerung, die den Hahn ansteuert, durch die Überwurfmutter (B in Zeichnung 3) der oberen Abdeckung führen
und die Drähte gemäß Zeichnung 4 an den Verbindern (E in Zeichnung 3) am Hahn befestigen.
4 Die Rotation des Abschlussrotors (R in Zeichnung 3) im Hahngehäuse (W in Zeichnung 3) darauf prüfen, ob die gewünschten Anschlüsse
geschlossen werden (dies kann über den Ein-/Auslass geprüft werden).
5 Das Hahngehäuse (W in Zeichnung 3) an den 63mm- bzw. 60,5mm-Ø-Anschlüssen mit dem Leitungsnetz verleimen. Dafür sorgen, dass
ausreichend Platz (+/- 15cm) bleibt, um den Hahn für Wartung oder Austausch zu entfernen. (Wenn Sie wollen, dass der Hahn aus dem
Leitungsnetz demontierbar bleibt, erhalten Sie bei Ihrer Verkaufsstelle spezielle verleimbare, dreiteilige Kupplungen.)
6 Die obere Abdeckung (C in Zeichnung 3) wieder aufsetzen, die M4-Imbusschrauben (A in Zeichnung 3) festziehen und die Überwurfmutter
(B in Zeichnung 3) für die Verkabelung anziehen.
7 Die Pumpe in Betrieb setzen und das System auf Durchfluss und Dichtheit prüfen.
WARNUNG! Stromschlaggefahr. Bei Wartung immer die Stromversorgung trennen.

Demontage/Wartung

Bei Demontage/Wartung des Geräts grundsätzlich erst die Stromzufuhr ausschalten. Dafür sorgen, dass kein Wasserdurchfluss mehr möglich ist.
Der Hahn muss einmal im Jahr gewartet werden.
1 Die M5-Schrauben (H in Zeichnung 3) lösen und eventuell vorhandenes Wasser aus dem Gehäuse auslaufen lassen.
2 Den gesamten Aktuator (Teile A bis V in Zeichnung 3) einschließlich Zylinder aus dem Gehäuse nehmen und den Drehteil mit einem geeigneten
Mittel (z.B. Molykote) einfetten. Wenn das Abschlussgummi (S in Zeichnung 3) beschädigt ist, muss es ausgewechselt werden. Dazu die
Kreuzkopfschrauben (T in Zeichnung 3) lösen und das Gummi auswechseln. Das Gummi können Sie über Ihren Verteiler bestellen.
3 Um ggf. die Verkabelung zu lösen, muss die obere Abdeckung (C in Zeichnung 3) abgeschraubt und die Verkabelung von den Verbindern
(E in Zeichnung 3) gelöst werden. Indem man die Überwurfmutter (B in Zeichnung 3) löst, kann die Verkabelung herausgezogen werden.
Im Zweifelsfall für den Anschluss einen anerkannten Installateur hinzuziehen.
18
Daten
Anschlüsse
Niedrige Spannung
Spannung
Hohe Spannung
Rotationszeit
Zus. Endschalter
Hahn material
Verbrauch
Nennspannung
Hohe Spannung
Stromaufnahme
Leistungsaufnahme
Nennspannung
Niedrige Spannung
Stromaufnahme
Leistungsaufnahme
Alle
Frequenz

Garantiebedingungen

Mit diesem Produkt haben Sie eine ausgezeichnete Wahl getroffen. Das Gerät wurde mit Sorgfalt und unter Beachtung aller geltenden
Sicherheitsvorschriften montiert. Aus Qualitätsgründen hat der Lieferant nur hochwertige Materialien verwendet. Der Lieferant gewährt für das Gerät
ab dem Kaufdatum zwei Jahre Garantie auf Material- und Herstellungsfehler. Garantiefälle können nur bearbeitet werden, wenn das Produkt portofrei
zusammen mit einem gültigen Kaufnachweis eingeschickt wird. Bei Installations- und Bedienungsfehlern, unsachgemäßem Gebrauch, Nichtbeachtung
von Sicherheitsvorschriften, mangelhafter Wartung, Beschädigungen sowie der Durchführung technischer Veränderungen kann kein Garantieanspruch
erhoben werden. Der Lieferant behält sich das Recht vor, das Gerät im Garantiefall nach eigener Entscheidung zu reparieren oder als Ganzes
auszutauschen. Folgeschäden sind von der Garantie ausgeschlossen. Reklamationen aufgrund von Transportschäden können nur angenommen werden,
wenn die Beschädigung bei der Lieferung von der Spedition oder dem Postunternehmen festgestellt bzw. bestätigt wird. Nur dann ist es möglich, die
Spedition oder das Postunternehmen haftbar zu machen.
63mm (oder 60,5mm)
24 V AC (50Hz)
240 V (50Hz)
0.6 RPM
STD (2)
ABS
240 V AC
0.02A
4VA
24VAC
0.20A
4VA
50Hz
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3 way automatic valve

Inhaltsverzeichnis