Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SDMO RL6 Handbuch Seite 74

Inhaltsverzeichnis

Werbung

K
APITEL
16
1.4
Vorsicht vor Herunterfallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
1.4.1
Den Motor vorsichtig anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.4.2
Nicht auf den Motor steigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.4.3
Immer ein stabiles Gerüst verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.5
Gehör vor Lärm schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
1.5.1
Gehörschutz tragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.6
Vorsicht vor Verbrennungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
1.6.1
berühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.6.2
1.6.3
1.6.4
gesunken ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.7
Langzeitkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
1.7.1
Langzeitkühlmittel verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.7.2
Vorsicht beim Umgang mit Langzeitkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.7.3
1.8
Beim Auftreten von Anomalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
1.8.1
1.8.2
1.8.3
1.8.4
1.9
Batteriewartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
1.9.1
Korrekter Umgang mit der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.10
Weitere Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
1.10.1
Nie Änderungen am Motor vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.10.2
1.10.3
Arbeitskleidung und Schutzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.10.4
Niemals Siegel brechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.10.5
Betrieb und aller regelmäßigen Inspektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.10.6
Einfahren des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.10.7
Aufwärmen des Motors vor der Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.10.8
Den Motor nie unter zu starker Last betreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.10.9
Motor vor dem Abschalten abkühlen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.10.10 Schutz des Motors vor Wassereintritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.10.11 Den Luftfilter vorschriftsmäßig warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.10.13 Anlasser nicht zu lange betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Mitsubishi Dieselmotoren L-Baureihe
I
NHALTSVERZEICHNIS
72/230
Juli 2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis