Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bei Benzinmotor; Bei Dieselmotor - Rover 25 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TANKEN
Füllen Sie den Tank immer LANGSAM, bis sich die
Zapfsäule automatisch abstellt. Er könnte sonst
überlaufen, wenn der Kraftstoff sich erwärmt und
ausdehnt.

Bei Benzinmotor:

Der Füllstutzen weist eine Verengung auf, so daß nur
die für BLEIFREIEN Kraftstoff vorgesehenen,
schlankeren Zapfhähne in die Stutzenöffnung
eingeführt werden können. Im Füllstutzen befindet
sich eine weitere Klappe führen Sie den Zapfhahn
IMMER so weit ein, daß sich diese Klappe öffnet,
bevor Sie den Tank auffüllen (siehe Abbildung).

Bei Dieselmotor:

Die gewerblichen Pkw-Füllsysteme arbeiten mit
einem Durchsatz von max. 451/min. Bei Pumpen
mit höherem Durchsatz schaltet sich nicht nur die
Tanksäule vorzeitig ab, sondern es schwappt auch
Kraftstoff aus dem Füllstutzen.
Kraftstoffanlage
Schwierigkeiten beim Tanken
Zwischen verschiedenen Tankstellen können im
Durchsatz ihrer Tanksäulen erhebliche Unterschiede
bestehen. Außerdem weisen moderne Pumpen einen
Sensor auf, der automatisch die Pumpe abstellt, wenn
im oberen Bereich des Füllstutzens Turbulenzen
auftreten - das kann in Einzelfällen zu Problemen
beim Tanken führen.
R 3 H 0 0 5 5
Falls Sie Schwierigkeiten haben sollten, könnten die
folgenden Hinweise helfen:
71
WARNUNG!
Füllen Sie den Tank NICHT ganz auf,
wenn das Fahrzeug dann an einem
Hang, in der prallen Sonne oder bei hohen
Umgebungstemperaturen abgestellt wird -
der Kraftstoff könnte sich so weit
ausdehnen, daß er ausläuft.
Führen Sie den Zapfhahn ganz in den Stutzen
ein, und ziehen Sie ihn dann bis zur ersten Kerbe
an der Unterseite des Hahns wieder heraus (siehe
Abbildung).
Halten Sie den Zapfhahn so, daß der Abzug direkt
unten liegt (im rechten Winkel zum Boden). Ein
Verdrehen des Zapfhahns ist der Erleichterung des
Tankens normalerweise nicht zuträglich.
Füllen Sie den Tank langsam - ziehen Sie den
Abzug NICHT ganz durch.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis