Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rover 25 Betriebsanleitung Seite 118

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG!
BESCHÄDIGTE REIFEN SIND GEFÄHRLICH!
Fahren Sie NIE mit abgenutzten,
beschädigten oder unter falschem Druck
stehenden Reifen.
Falsche Reifen können die Sicherheit und
Fahreigenschaften Ihres Wagens
beeinträchtigen - verwenden Sie nur
Ersatzreifen nach Originalspezifikation.
REIFENPFLEGE
Denken Sie beim Fahren immer an den
Reifenzustand, und untersuchen Sie regelmäßig
Reifenflanken und -profil auf Anzeichen von
Defekten oder Beschädigung.
Die häufigsten Ursachen von Reifenbeschädigungen
sind:
Kollision mit Randsteinen
Fahren über tiefe Schlaglöcher
Fahren mit zu geringem oder zu hohem
Reifendruck.
Reifendruck
Richtiger Reifendruck ist unerläßlich für die
optimale Kombination von langer Reifenhaltbarkeit,
hohem Fahrkomfort, sparsamem Kraftstoffverbrauch
und gutem Fahrverhalten.
Prüfen Sie den Reifendruck (auch am Ersatzrad) jede
Woche, am besten wenn die Reifen kalt sind (Sie
können bis zu 1,6 km weit fahren, bevor sich die
Reifen erwärmen).
Der Druck ist bei warmen Reifen automatisch höher;
wenn der Reifendruck nur an den warmen Reifen
geprüft werden kann (nach längerer Fahrt, auch bei
kaltem Wetter), dürfte der Druck zwischen 0,3 bis 0,4
bar höher liegen als sonst. Lassen Sie unter diesen
Umständen NIE Luft aus den Reifen ab, um den
empfohlenen Reifendruck herzustellen.
Die empfohlenen Reifendrücke stehen unter
"Technische Daten' im hinteren Teil dieser
Betriebsanleitung.
Reifen
Bedenken Sie bitte: Unter falschem Druck stehende
Reifen können schneller und ungleichmäßiger
verschleißen, leichter beschädigt werden und die
Fahreigenschaften sowie den Kraftstoffverbrauch
negativ beeinflussen.
Schneeketten
Falsche Schneeketten können die Reifen, Räder,
Aufhängung, Bremsen oder Karosserie Ihres
Fahrzeugs beschädigen. Verwenden Sie nur die von
Rover für Ihr Fahrzeug empfohlenen und von Ihrem
Rover-Autohaus erhältlichen Schneeketten.
Sie stets die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
Montieren Sie die Schneeketten immer nur auf
die Vorderräder.
Halten Sie sich an die Anweisungen, die der
Hersteller in Bezug auf die Montage, das
Nachspannen und die Höchstgeschwindigkeiten
für die verschiedenen Straßenverhältnisse gibt.
Zur Vermeidung von Reifenschäden und
übermäßigem Kettenverschleiß sollten die Ketten
für die Fahrt auf schneefreien Strecken
abgenommen werden.
100

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis