Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notstart; Die Folgenden Abbildungen Veranschaulichen Die Anordnung Der Massepunkte In Ihrem Fahrzeug - Rover 25 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

UMGANG MIT STARTHILFE KABELN
WARNUNG!
Batterien setzen bei normalem Betrieb
hochexplosiven Wasserstoff frei und
bergen somit ein schweres
Verletzungsrisiko - achten Sie darauf
daß keine offenen Flammen oder
Funken in die Nähe des Motorraums
komment.
Die entladene Batterie NICHT
abklemmen.
BEIDE Batterien müssen die gleiche
Spannung (12 Volt) haben, und die
Kabel müssen für 12-Volt-Batterien
zugelassen sein.
Um Verletzungen zu vermeiden, sind
beim Umgang mit Starthilfekabeln die
folgenden Anweisungen zu beachten.
Zum Starten eines Fahrzeugs mit entladener Batterie
wird nur die Verwendung von Starthilfekabeln
empfohlen, entweder in Verbindung mit einer
Ersatzbatterie oder Nutzung der Batterie eines
Hilfsfahrzeugs. Anschieben oder Schleppstarten ist
NICHT zu empfehlen!
1) Bei Einsatz eines Hilfsfahrzeugs sollten beide
Fahrzeuge so geparkt werden, daß die Batterien nahe
zueinander liegen. Die Fahrzeuge dürfen sich jedoch
NICHT berühren.
2) Die Handbremsen anziehen und sicherstellen, daß
an beiden Fahrzeugen Leerlauf eingelegt ist ( ? ' bei
Automatikgetriebe).
3) Die Zündung und ALLE elektrischen Verbraucher
in BEIDEN Fahrzeugen ausschalten.
4) Das ROTE Starthilfekabel zwischen den Pluspolen
BEIDER Batterien anschließen.

Notstart

5) Das SCHWARZE Starthilfekabel zwischen dem
Minuspol (-) der Hilfsbatterie und einem guten
Massekontakt (z.B. Motorlagerung, Fahrgestellträger
oder undere unlackierte Oberflächen) in guter
Entfernung von der Batterie und den Kraftstoff- und
Bremsleitungen (siehe folgende Abbildungen).
Starthilfekabel NICHT an den Minuspol der
entladenen Batterie anschließen!
6) Sicherstellen, daß die Starthilfekabel nicht in der
Nähe irgendwelcher beweglicher Teile eines der
beiden Motoren sind, dann den Motor des
Hilfsfahrzeugs anlassen und einige Minuten im
Leerlauf laufen lassen.
7) Jetzt das Fahrzeug mit der entladenen Batterie
anlassen - den Anlasser HÖCHSTENS 15 Sekunden
lang betätigen.
8) Wenn beide Motoren normal laufen, beide noch
zwei Minuten lang im Leerlauf laufen lassen, bevor
der Motor des Hilfsfahrzeugs abgeschaltet wird und
die Starthilfekabel abgeklemmt werden. KEINE
elektrischen Kreise am Pannenfahrzeug einschalten,
BEVOR die Starthilfekabel entfernt worden sind.
9) Das Abklemmen der Starthilfekabel muß GENAU
in umgekehrter Reifenfolge zum Anschließen
erfolgen, d.h. ZUERST das SCHWARZE Massekabel
am Pannenfahrzeug abklemmen.
Die folgenden Abbildungen
veranschaulichen die Anordnung der
Massepunkte in Ihrem Fahrzeug:
104

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis