Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rover 25 Betriebsanleitung Seite 71

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MODELLE MIT DIESELMOTOR
WARNUNG!
Vor dem Anlassen des Motors sollten Sie
sich UNBEDINGT mit den folgenden
Vorsichtsmaßnahmen vertraut machen.
Durch unsachgemäße Behandlung kann
der Katalysator leicht beschädigt werden,
insbesondere bei Verwendung des falschen
Kraftstoffs oder bei Auftreten von
Fehlzündungen - vor dem Anlassen sollten
Sie mit den Vorsichtsmaßnahmen im
Abschnitt 'Katalysator' vertraut sein.
Lassen Sie den Motor nie in einem
unbelüfteten Raum laufen - Auspuffgas
enthält das giftige und äußerst gefährliche
Kohlenmonoxid, das zur Bewußtlosigkeit
mit möglicher Todesfolgeführen kann.
Anlassen
1) Achten Sie darauf, daß die Handbremse angezogen
ist und der Schalthebel auf Leerlauf steht.
2) Alle elektrischen Verbraucher sollten ausgeschaltet
sein.
3) Führen Sie den Zündschlüssel ins Schloß und
stellen Sie die Zündung auf ' I I ' . Warten Sie, bis die
Glühkerzenkontrolleuchte wieder ausgeht.
4) Drehen Sie den Zündschlüssel auf ' I I I ' , um den
Anlasser zu betätigen; geben Sie während des
Anlassens KEIN Gas, und und GEBEN SIE DEN
SCHLÜSSEL SOFORT FREI, sobald der Motor läuft.
Falls der Motor abwürgt, müssen Sie den
Zündschlüssel auf '0' zurückdrehen, bevor Sie ihn
wieder auf TT stellen; warten Sie erneut, bis die
Glühkerzenleuchte erlischt, und betätigen Sie den
Anlasser. Der Motor kann nicht anspringen, wenn der
Anlasser gleich aus der Schlüsselstellung T T heraus
betätigt wird
Anlassen und Fahren
HINWEIS:
Bei schwacher Batterieladung
empfiehlt es sich, zum Anlassen das
Kupplungspedal durchzutreten, bis der Motor
läuft.
Betätigen Sie in gemäßigten Klimazonen den
Anlasser NICHT länger als 10 Sekunden; wenn der
Motor nicht gleich anspringt, die Zündung
ausschalten, mindestens 10 Sekunden warten und
dann erneut versuchen, den Motor zu starten.
Winterstart
Bei Temperaturen unter -10° C empfiehlt es sich,
zum Starten des Motors leicht Gas zu geben und das
Kupplungspedal ganz durchzutreten. Halten Sie die
Pedale in dieser Stellung, bis der Motor läuft. Der
Anlasser muß länger betätigt werden (aber nicht
länger als 15 Sekunden), und die Ladekontrolleuchte
und die Öldruckwarnleuchte gehen vielleicht erst
nach mehreren Sekunden aus.
Anwärmen
Im Interesse des wirtschaftlichen Kraftstoffverbrauchs
empfiehlt es sich, die Fahrt sofort nach dem
Anspringen des Motors aufzunehmen. Von einer
jagenden Beschleunigung oder Strapazierung des
Motors ist immer abzuraten. Gerade nach dem
Kaltstart kann ein solcher Fahrstil schwere
Motorschäden verursachen.
WARNUNG!
Geben Sie kein Gas, während die
Öldruckwarnleuchte noch leuchtet.
Dadurch soll sichergestellt werden, daß die
Motor- und Turboladerlager richtig
geschmiert werden, wenn die Fahrt
aufgenommen wird.
Abschalten
Um eine Beschädigung der Turboladerlager durch
unzureichende Schmierung zu vermeiden, den Motor
vor dem Abschalten IMMER 10 Sekunden im Leerlauf
lassen.
61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis