Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Batterieladung

Batterien erzeugen explosive Gase, enthalten scharfe
Säure und geben einen ausreichend starken Strom
ab, um schwere Verletzungen zu verursachen. Treffen
Sie deshalb im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
Die Batterie ist zum Aufladen auf jeden Fall aus
dem Fahrzeug zu entfernen - sonst könnte bei
angeschlossenen Batteriekabeln die elektrische
Anlage des Fahrzeugs beschädigt werden.
Die Kabel des Batterieladegeräts müssen sicher an
den Batteriepolen befestigt sein, BEVOR es
eingeschaltet wird. Versuchen Sie nicht, bei
eingeschaltetem Ladegerät die Klemmen zu
bewegen.
Schützen Sie während des Ladens Ihre Augen,
lehnen Sie sich nach Möglichkeit nicht über die
Batterie und belüften Sie den Raum über der
Batterie gut.
Lassen Sie keine offenen Flammen in die Nähe
der Batterie kommen (Batterien setzen während
und nach dem Laden entflammbares
Wasserstoffgas frei).
Die Batterie ist weit genug aufgeladen, wenn die
Ladezustandsanzeige GRÜN ist. Schalten Sie
nach dem Aufladen das Ladegerät aus, BEVOR Sie
die Batterieanschlüsse wieder trennen.
Lassen Sie die Batterie nach dem Aufladen eine
Stunde lang stehen, bevor Sie wieder in das
Fahrzeug eingebaut wird - in dieser Zeit können
sich die entflammbare Gase verflüchtigen, so dass
das Brand- und Explosionsrisiko auf ein
Minimum reduziert wird.
Batterie
HINWEIS:
Ladezeit zwangsläufig.
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN die
Batterie aufladen, wenn sie an das
Fahrzeug angeschlossen ist - das
Bordnetz könnte schwer beschädigt
werden.
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN versuchen,
die Batterie aufzuladen, wenn die
Ladezustandsanzeige farblos oder
hellgelb erscheint.
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN die
Batterie aufladen, wenn sie eingefroren
sein könnte.
99
Bei kaltem Wetter verlängert sich die
WARNUNG!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis