Herunterladen Diese Seite drucken

Stryker SDC Classic Benutzerhandbuch Seite 107

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 77
Angaben und Herstellererklärung: Elektromagnetische Störfestigkeit
Das SDC Classic™ ist für den Einsatz in folgenden elektromagnetischen Umfeldern vorgesehen.
Der Benutzer des SDC Classic-Systems sollte sicherstellen, dass das Gerät nur in diesen Umfeldern
Störfestigkeit-
sprüfung
Leitungsgeführte
HF IEC 61000-4-6
Abgestrahlte HF
IEC 61000-4-3
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien haben nicht in allen Situationen Gültigkeit. Die Ausbreitung
elektromagnetischer Wellen wird durch Absorption und Reflexion von Strukturen, Objekten und
Personen beeinflusst.
(a) Feldstärken fest installierter Sender, z. B. Basisstationen von tragbaren Telefonen
(mobil/ schnurlos) und Überlandfunkgeräten, Amateurfunk, Radio und Fernsehgeräten,
können theoretisch nicht mit Genauigkeit vorherbestimmt werden. Bei Fest-HF-Sendern sollte
deshalb eine Untersuchung der elektromagnetischen Umgebung erfolgen. Werden am Standort
des SDC Classic-Systems Feldstärken gemessen, die die oben beschriebene einschlägige
HF-Konformitätsebene übersteigen, sollte das SDC Classic-System auf einwandfreie Funktion
überwacht werden. Zeigen sich Unregelmäßigkeiten, sind evtl. weitere Maßnahmen erforderlich,
wie bspw. die Neuausrichtung oder Umplatzierung des SDC Classic-Geräts.
(b) Oberhalb des Frequenzbereichs von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken unter
3 V/ m liegen.
IEC 60601-Prüf-
schärfe
3 Vrms
150 kHz bis 80 MHz
3 V/m
80 MHz bis 2,5 GHz
verwendet wird.
Eingehal-
Angaben zur elektromagnetischen
tene Werte
Kommunikationsgeräte sollten den anhand
der Senderfrequenzgleichung berechneten
Sicherheitsabstand zu allen Komponenten
des SDC Classic-Systems, einschließlich
dessen Kabeln, nicht unterschreiten.
Empfohlener Sicherheitsabstand
3 V
3 V/m
d = 1,17√P 80 MHz bis 800 MHz
d = 2,33√P 800 MHz bis 2,5 GHz
wobei P die vom Senderhersteller
angegebene maximale
Ausgangsnennleistung des Senders
in Watt (W) und d der empfohlene
Sicherheitsabstand in Metern (m) ist.
Die in einer elektromagnetischen
Standortuntersuchung (a) ermittelten
Feldstärken von festen HF-Sendern
sollten unter den Konformitätsebenen der
jeweiligen Frequenzbereiche (b) liegen.
In der Nähe von Geräten, die mit dem
folgenden Symbol gekennzeichnet sind,
kann es zu Störungen kommen:
Umgebung
Tragbare und mobile HF-
d = 1,17√P
103

Werbung

loading