1
2
1.
Kurvenbezeichnung.
2.
RESP-Ableitung: I oder II
3.
Kurvenverstärkung: 7 Optionen verfügbar: ×0.25, ×0.5, ×1, ×2, ×3, ×4, ×5. Wenn die
Verstärkung zu groß ist, wird der obere Teil der Kurve unter Umständen nicht normal
angezeigt.
4.
Feld RESP: Durch die Auswahl dieses Feldes können Sie das Menü RESP SETUP
öffnen.
5.
RESP: Atmungsfrequenzwert.
HINWEIS
Es wird nicht empfohlen, eine Atmungsüberwachung bei sehr aktiven Patienten
durchzuführen, da dies zu falschem Alarm führt.
Es wird empfohlen, die Kurvenverstärkung auf 1 zu setzen, wenn die externe
elektromagnetische Interferenz groß ist.
11.8.2 Platzierung der Elektroden
Da für EKG und Atmungsüberwachung die gleichen Elektroden eingesetzt werden, ist ihre
Platzierung sehr wichtig. Bei einigen Patienten expandiert die Brust aufgrund ihres
klinischen Zustands lateral, was zu einem negativen Druck in der Brust führt. In diesen
Fällen ist es besser, zwei Elektroden zur Atmungsüberwachung lateral im rechten
Axillarbereich und im linken lateralen Brustbereich an den Stellen der maximalen
Atmungsbewegung zu platzieren, um die Atmungskurve zu optimieren.
3
Abbildung 11-29 Atmungskurve und Parameter
11-41
4
5