2.5 Batterien
Dieser Monitor wurde so konzipiert, dass er beim Verlegen von Patienten oder bei Ausfall
der Stromversorgung über eine Batterie (abgedichtete Bleibatterie oder
Lithium-Ionen-Batterie) betrieben werden kann. Die Batterie wird automatisch geladen,
wenn der Monitor an das Stromnetz angeschlossen wird, egal ob das Gerät eingeschaltet ist
oder nicht. Immer wenn ein Netzausfall während der Patientenüberwachung auftritt, wird
der Patientenmonitor automatisch durch die internen Batterien mit Strom versorgt.
Abgedichtete Bleibatterie und Lithium-Ionen-Batterien können anhand ihrer Kontaktstellen
unterschieden werden:
Abgedichtete Bleibatterie
Das Batteriesymbol auf der Hauptanzeige gibt Aufschluss über den Batteriezustand.
Im Batteriefach befindet sich eine Batterie.
Der ausgefüllte Teil zeigt den Ladezustand der Batterie an.
Im Batteriefach befindet sich keine Batterie.
Die Batterieanzeige zeigt ebenfalls den Status der Batterie an.
AN:
Die Batterie wird geladen oder ist voll geladen.
AUS:
Es ist keine Batterie eingelegt. Falls die Batterie eingelegt ist, der Monitor
jedoch nicht
mit Netzstrom versorgt wird und nicht eingeschaltet ist, ist die Anzeige
ebenfalls aus.
Blinkt:
Der Monitor wird über die interne Batterie betrieben.
Die Kapazität der internen Batterie ist begrenzt. Wenn die Batterieladung zu weit absinkt,
wird ein Alarm hoher Stufe ausgegeben, und im Bereich für technischen Alarm erscheint die
Meldung "Bat.-Stand zu tief". In diesem Fall muss der Monitor an eine Steckdose
angeschlossen werden.
Lithium-Ionen-Batterie
2-12