WARNUNG
Führen Sie die SpO2-Überwachung und nichtinvasive Blutdruckmessungen
nicht gleichzeitig am selben Arm durch. Die Behinderung des Blutflusses durch
die Manschette bei der Blutdruckmessung kann das Ergebnis der
SpO2-Messung verfälschen.
Prüfen Sie vor der Durchführung der Messung das Sensorkabel. Nachdem Sie
das SpO2-Sensorkabel aus der Buchse gezogen haben, zeigt das System die
Meldung "SPO2-SENSOR AUS" an und es ertönt ein hörbarer Alarm.
Eine längere oder kontinuierliche Überwachung kann das Risiko von
Verbrennungen an der Stelle des Sensors erhöhen. Überprüfen Sie immer die
Anbringung des Sensors und achten Sie besonders bei Neugeborenen und
Patienten mit schlechter Durchblutung oder empfindlicher Haut auf die
korrekte Befestigung. Überprüfen Sie die Stelle, an der der Sensor angebracht
ist, alle 2 – 3 Stunden und wechseln Sie die Stelle, wenn sich der Zustand der
Haut verschlechtert. Je nach Patient kann häufiger eine Untersuchung
erforderlich sein.
HINWEIS
Das Sensorkabel verläuft über den Handrücken des Patienten. Der Fingernagel
muss sich genau gegenüber der Lichtquelle des Sensors befinden.
SpO2-Kurve ist nicht proportional zur Pulslautstärke.
12.4.3 Überwachungsverfahren
Befolgen Sie das unten beschriebene Verfahren:
1.
Schalten Sie den Monitor ein.
2.
Befestigen Sie den Sensor an der richtigen Seite am Patienten.
3.
Stecken Sie den Stecker des Sensorverlängerungskabels in die SpO2-Buchse am
Monitor.
Das Vorgehen bei der SpO
SpO
-Sensorauswahl und -Platzierung hängen jedoch vom Patiententyp ab. Zur Auswahl
2
der Position für einen Sensor lesen Sie bitte die zugehörigen Anweisungen für den
jeweiligen Sensor.
-Plethysmogramm-Messung ist allgemein das Gleiche. Die
2
12-25