Dieser Wert für R wird benutzt, um den Wert für SpO
integrierten Nachschlagtabelle zu finden. Die Werte in der Nachschlagtabelle beruhen auf
Untersuchungen am Blut von gesunden erwachsenen Probanden mit einem
Labor-CO-Oximeter bei induzierter Hypoxie.
Dieses MS-7 geht davon aus, dass die arterio-venösen Shunts stark variieren und dass die
Fluktuationsextinktion durch venöses Blut die Hauptursache für Rauschen während des
Pulses ist. Das MS-7 zerlegt S(660) und S(940) in ein Arteriensignal und eine
Rauschkomponente und berechnet das Verhältnis der Arteriensignale ohne das Rauschen:
=
+
Re
(
660
)
d
Sr
Nr
=
+
(
940
)
Ir
Si
Ni
=
/
R
Sr
Si
R wiederum ist das Verhältnis der beiden arteriellen Extinktionssignale mit Puls, und sein
Wert wird benutzt, um den SpO
in der Software zu finden. Die Werte aus der empirisch hergeleiteten Gleichung beruhen auf
Untersuchungen am Blut von gesunden erwachsenen Probanden mit einem
Labor-CO-Oximeter bei induzierter Hypoxie.
Die oben genannten Gleichungen werden kombiniert und es wird eine Rauschreferenz (N')
bestimmt:
=
−
'
Re
(
660
)
(
N
d
Ir
Die Gleichung für die Rauschreferenz beruht auf dem Wert von R, dem Wert, der gesucht
wird, um den SpO
-Wert zu bestimmen. Die Software dieses Geräts durchsucht mögliche
2
Werte für R, die SpO
-Werten zwischen 1 % und 100 % entsprechen, und generiert für
2
jeden dieser R-Werte einen N'-Wert. Die S (660)- und S (940)-Signale werden über einen
adaptiven Korrelationslöscher (Adaptive Korrelation Canceler, ACC), der eine
Ausgangsleistung für jeden möglichen Wert von R ergibt, mit jeder möglichen
N'-Rauschreferenz verarbeitet (d. h. jeder mögliche SpO
Ergebnis ist ein Diskretes Sättigungstransformations-Diagramm (DST™) der relativen
Ausgangsleistung über möglichen SpO2-Werten, wie in der folgenden Abbildung dargestellt,
wobei R einem SpO
von 97 % entspricht:
2
-Sättigungswert in einer empirisch abgeleiteten Gleichung
2
×
940
)
R
12-12
in einer in der Software des Geräts
2
-Wert von 1 % bis 100 %). Das
2