Wartung
Nachflugkontrolle
(1) Kontrollieren Sie alle Schrauben und Muttern, ob sie sich nicht durch Vibrationen gelöst haben
(2) Kontrollieren Sie alle beweglichen Teile auf Leichtgängigkeit und normale Funktion
(3) Reinigen Sie Schalldämpfer, Motor und Modell von den Verbrennungsrückständen
(4) Kontrollieren Sie alle beweglichen Teile wie Getriebe, Kugelanlenkungen, Zahnriemen, u.s.w. auf
ungewöhnlichen Verschleiß
Problemlösungen
Der Motor springt nicht an
Die Motorstarterwelle läßt sich nicht durchdrehen:
Der Motor ist möglicherweise mit zu viel Treibstoff gefüllt. Schrauben Sie zuerst die Glühkerze heraus. Drehen Sie
den Motor mit dem Anlasser durch, bis der überschüssige Treibstoff aus dem Zylinderkopf ausgeworfen wurde.
Der Motor läßt sich durchdrehen, wenn der Anlasser betätigt wird, springt aber nicht an:
(1) Glüht die Glühkerze? Schrauben Sie die Glükerze heraus und schließen Sie sie an den Glühkerzenstecker an.
Die Glühwendel der Glühkerze muß jetzt rot glühen. Wenn nicht, ist entweder die Batterie leer, oder die
Glühkerze ist defekt (z.B. gebrochene oder geschmolzene Glühwendel)
(2) Ist die Düsennadel richtig eingestellt? Lesen Sie die Hinweise zur richtigen Einstellung der Düsennadel in der
Bedienungsanleitung des Motors.
(3) Bewegt sich der Drossellhebel richtig und sinngemäß zum Signal des Fernsteuersenders?
Der Motor läuft an, geht aber sofort wieder aus:
(1) Den Vergaser vom Sender aus etwas weiter öffnen. Während des Startvorganges sollte der Vergaser nicht mehr
als 1/3 geöffnet werden!
(2) Probieren Sie eine neue andere Glühkerze aus. Es gibt verschiedene Glühkerzen für unterschiedliche Treibstoff-
sorten und Betriebsbedingungen. Befragen Sie erfahrene Piloten und experimentieren Sie mit unterschied-
lichen Glühkerzen bis Sie den optimalen Typ gefunden haben.
Motor läuft, der Hubschrauber hebt aber nicht ab:
(1) Überprüfen Sie die Hauptrotor-Pitchwerte. Wenn der Pitchknüppel Ihres Senders in der Mittelstellung steht, soll-
ten etwa 5,5 - 6° Pitch am Hauptrotor eingestellt sein.
(2) Bewegt sich der Vergaserverstellhebel richtig? Der Vergaser sollte vollständig geöffnet sein, wenn der Pitch-
knüppel auf Maximum (steigen) steht. Der Vergaser sollte fast geschlossen sein, wenn der Pitchknüppel auf
Minimum (sinken) steht. Der Vergaser sollte ganz geschlossen sein, wenn der Pitchknüppel auf Minimum (sin-
ken) steht und die Vergasertrimmung auch zurückgeschoben wurde. (Lesen Sie hierzu für genauere Informa-
tionen in der Anleitung Ihres Fernsteuersenders nach. Funktionsweisen variieren teilweise).
(3) Die Düsennadel ist nicht richtig eingestellt. Drehen Sie die Düsennadel (im Uhrzeigersinn) zuerst bis zum
Anschlag und drehen Sie sie dann um 2,0 Umdrehungen zurück (gegen Uhrzeigesinn). Starten Sie den Motor
jetzt wieder. Wenn das Modell immer noch nicht abhebt läuft der Motor wahrscheinlich zu fett. Dies erkennt
man daran, daß der Abgasstrom eine starke Rauchentwicklung mit sich bringt und der Motor beim Pitch geben
(steigen) dazu neigt abzustellen. Drehen Sie die Düsennadel in diesem Fall um 1/8 Umdrehung im Uhrzeiger-
sinn. Das Gemisch wird magerer. Drehen Sie die Düsennadel nicht zu weit auf mager (im Uhrzeigersinn) dies
führt zur Überhitzung und Zerstörung des Motors.
Hubschrauber Probleme
Der Hubschrauber schüttelt
(1) Ist die Hauptrotor-Blattlagerwelle gerade?
(2) Ist die Paddelstange gerade?
(3) Ist die Hauptrotorwelle gerade?
(4) Ist der Abstand beider Steuerpaddel von der Hauptrotorwelle gleich, sind sie parallel auf einer Ebene mit der
Paddelstangenanlenkung montiert und laufen sie in der richtigen Richtung (Drehrichtung des Hauptrotors beachten)?
(5) Ist die Heckrotorwelle gerade? Sind die Heckrotorblätter richtig montiert (Drehrichtung beachten) und nicht beschä-
digt?
26