Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Für Hochauflösende Geber - Moog MSD Servo Drive Betriebsanleitung

Dc-ac servoregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSD Servo Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Installation
moog
 Id.-Nr.: CA97554-002 11/2017
4.13.5
Anschluss für hochauflösende Geber
Die Schnittstelle X7 ermöglicht die Auswertung nachfolgend aufgeführter Gebertypen.
Abbildung
Funktion
Sin/Cos-Geber mit Nullimpuls
X7
z. B. Heidenhain ERN1381, ROD486
Heidenhain Sin/Cos-Geber mit EnDat-Schnittstelle
z. B. 13 Bit Singleturn-Geber (ECN1313.EnDat01) und 25 Bit Multiturn-Geber
(EQN1325-EnDat01)
Heidenhain Geber mit digitaler EnDat-Schnittstelle
Single- oder Multiturn-Geber
Sin/Cos-Geber mit SSI-Schnittstelle
z. B. 13 Bit Singleturn- und 25 Bit Multiturn-Geber (ECN413-SSI, EQN425-SSI)
Sick-Stegmann Sin/Cos-Geber mit HIPERFACE® Schnittstelle
Single- und Multiturn-Geber, z. B. SRS50, SRM50
Tabelle 4.13 Verwendbare Gebertypen an X7
HINWEIS:
y Der Einsatz von Gebern außerhalb des Moog-Lieferprogramms bedarf einer
speziellen Freigabe durch Moog.
y Die maximale Signal-Eingangsfrequenz beträgt 500 kHz.
y Geber mit einer Spannungsversorgung von 5 V ±5% müssen über einen
separaten Sensorleitungsanschluss verfügen. Die Sensorleitung dient der
Erfassung der tatsächlichen Versorgungsspannung am Geber, womit dann
eine Kompensation des Spannungsabfalls auf der Leitung erreicht wird.
Nur durch Verwenden der Sensorleitung ist sichergestellt, dass der Geber
mit der korrekten Spannung versorgt wird. Die Sensorleitung ist immer
anzuschließen.
Der Leitungstyp ist laut Spezifikation des Motor- bzw. Geberherstellers zu wählen. Bitte
achten Sie dabei auf folgende Rahmenbedingungen:
y
Verwenden Sie grundsätzlich abgeschirmte Leitungen. Die Schirmung ist beid-
seitig aufzulegen.
Die differentiellen Spursignale A/B, R oder CLK, DATA sind über paarig verdrillte
y
Kabeladern zu verschalten.
MSD Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-AC Servoregler
y
Die Geberleitung darf nicht aufgetrennt werden, um z. B. die Signale über
Klemmen im Schaltschrank zu führen.
Sin/Cos-
X7
Sin/Cos
Absolut-
Abb.
Pin
und TTL
wertgeber
SSI/EnDat
1
A-
A-
2
A+
A+
+5 V DC ±5%, I
 = 250 mA
OUT max
3
(150 mA bei Hardware-Versionen 0..1), Über-
wachung über Sensorleitung
X7
4
-
Data +
5
-
Data -
6
B-
B-
7
-
-
8
GND
GND
9
R-
-
10
R+
-
11
B+
B+
12
Sense +
Sense +
13
Sense -
Sense -
14
-
CLK+
15
-
CLK -
Tabelle 4.14 Pinbelegung der Steckverbindung X7
48
Absolut-
Absolut-
wertgeber
wertgeber
EnDat
HIPER-
(digital)
FACE®
-
REFCOS
-
+COS
Die Summe der an
X7/3 und X6/4 ent-
7 bis 12 V
nommenen Ströme
(typ. 11 V)
darf den angege-
max. 100 mA
benen Wert nicht
überschreiten!
Data +
Data +
Data -
Data -
-
REFSIN
-
U
- Switch
S
GND
GND
-
-
-
-
-
+SIN
Sense +
U
- Switch
S
Nach dem Verbinden
Sense -
-
von Pin 7 mit Pin 12
CLK+
-
stellt sich an X7,
Pin 3 eine Spannung
CLK -
-
von 11,8 V ein!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis