Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzleiteranschluss; Potenzialtrennkonzept - Moog MSD Servo Drive Betriebsanleitung

Dc-ac servoregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSD Servo Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Installation
moog
 Id.-Nr.: CA97554-002 11/2017
4.4

Schutzleiteranschluss

1.
Erden Sie jeden DC-AC Servoregler!
Für den PE-Anschluss gilt nach IEC/EN 61800-5-1 (da Ableitstrom >3,5 mA):
• Verwenden Sie einen Schutzleiter mit gleichem Querschnitt wie die Netzleitungen, mindes-
tens jedoch 10 mm² Kupfer.
Berücksichtigen Sie außerdem die örtlichen sowie landesspezifischen Bestimmungen und
Gegebenheiten.
Bei Betrieb mit einer Versorgungseinheit:
• G393-004 (BG1) bis G393-072/G397-084 (BG5)
− Verbinden Sie die PE-Anschlüsse der DC-AC Servoregler und der Versorgungseinheit
untereinander mit den vorkonfektionierten Leitungen.
− Verbinden Sie die Versorgungseinheit mit der PE-Schiene (Haupterde) im Schaltschrank.
• G393-090/G397-110 (BG6A) bis G397-450 (BG7)
− Verbinden Sie jeden DC-AC Servoregler direkt mit der PE-Schiene (Haupterde) im Schalt-
schrank.
− Verbinden Sie die Versorgungseinheit direkt mit der PE-Schiene (Haupterde) im Schalt-
schrank.
Bei Betrieb mit einem AC-AC Servoregler als Versorgung:
• G393-004 (BG1) bis G393-072/G397-084 (BG5)
− Verbinden Sie die PE-Anschlüsse der DC-AC Servoregler untereinander mit den vor-
konfektionierten Leitungen. Verbinden Sie den PE-Anschluss eines DC-AC Servoreglers
NICHT mit dem PE-Anschluss des speisenden AC-AC Servoreglers, sondern direkt mit der
PE-Schiene (Haupterde) im Schaltschrank.
− Verbinden Sie den AC-AC Servoregler direkt mit der PE-Schiene (Haupterde) im Schalt-
schrank.
• G393-090/G397-110 (BG6A) bis G397-450 (BG7)
− Verbinden Sie jeden DC-AC Servoregler direkt mit der PE-Schiene (Haupterde) im Schalt-
schrank.
− Verbinden Sie den AC-AC Servoregler direkt mit der PE-Schiene (Haupterde) im Schalt-
schrank.
2.
Verbinden Sie die Schutzleiteranschlüsse aller weiteren Komponenten, wie Netzfilter 
sternförmig mit der PE-Schiene (Haupterde) im Schaltschrank.
1) Die Komponenten werden nur für die Versorgungseinheit benötigt.
Ein Beispiel für die Schutzleiteranschlüsse finden Sie im Bild 4.17, S. 41.
4.5

Potenzialtrennkonzept

Die Steuerelektronik mit seiner Logik (µP), den Geberanschlüssen und den Ein- und
Ausgängen ist vom Leistungsteil (Netzversorgung/ Zwischenkreis) galvanisch getrennt.
Alle Steueranschlüsse sind als Sicherheitskleinspannungskreis (SELV/PELV) ausgeführt
und dürfen nur mit solchen SELV- bzw. PELV-Spannungen entsprechend der jeweiligen
Spezifikation betrieben werden. Dies bedeutet auf der Steuerseite einen sicheren Schutz
vor elektrischem Schlag.
Die Steuerelektronik benötigt deshalb eine separate Steuerversorgung, die den Anforde-
rungen an einen SELV/PELV entspricht.
Die nebenstehende Übersicht zeigt Ihnen detailliert die Potenzialbezüge der einzelnen
Anschlüsse.
Durch dieses Konzept wird auch eine höhere Betriebssicherheit des DC-AC Servoreglers
erreicht.
HINWEIS
Eine Besonderheit bzgl. Isolation und Trennung stellt die Klemme X5
(Anschlussbelegung) dar. Beachten Sie hierzu die Hinweise im 4.14, S. 49
Kap. 4.14.
SELV = Safety Extra Low Voltage (Sicherheitskleinspannung)
PELV = Protective Extra Low Voltage (Schutzkleinspannung)
etc.
1)
MSD Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-AC Servoregler
36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis