Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrzeug - Jungheinrich DFG 316 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DFG 316:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1

Fahrzeug

Rahmen und Aufbau: Ein stabiler, verwindungssteifer Rahmen, in dem die Aggre-
gate und Bedienelemente geschützt eingebaut sind, verleihtdem Fahrzeug eine gro-
ße statische Sicherheit. Der Fahrerplatz ist schwingend gelagert, dadurch werden
Schwingungen und Geräusche gedämpft.
Eine weit zu öffnende Haube und die zwei Seitenverkleidungen der Motorabdeckung
(11) erleichtern Wartungs- und Pflegemaßnahmen. Der Hydrauliköltank ist auf der
rechten Seite und der Kraftstofftank für die DFG-Baureihe auf der gegenüberliegen-
den Seite in den Rahmen integriert. Die Treibgasflasche für die TFG-Baureihe wird
auf dem Gegengewicht (9) in einer Halterung befestigt. Das senkrechte, freistehend
angeordnete und weit nach oben gezogene Auspuffrohr verhindert die Übertragung
von Schwing- und Schallwellen und das Vordringen von Abgasen zum Fahrerplatz.
Fahrerplatz: Rutschfeste Stufen und ein Handgriff am Pfosten des Fahrerschutzda-
ches sorgen für einen leichten Ein- und Ausstieg. Der Fahrer wird durch das Fahrer-
schutzdach (6) geschützt. Am Fahrersitz (7) sind Sitzdämpfung und Sitzposition und
an der Lenksäule (5) die Neigung des Lenkrades einstellbar. Eine einfache Bedie-
nung durch ergonomisch angeordnete Regler und ein praktisch erschütterungsfreies
Fahrerhaus bedeuten, daß der Fahrer nur einer Mindestbelastung ausgesetzt ist. Die
Steuer- und Warnanzeigen am Armaturenbrett (4) ermöglichen eine Überwachung
des Systems während des Betriebs. Aus diesem Grund ist der Sicherheitsstandard
sehr hoch.
F
Bevor der Gabelstapler angelassen wird, muß das Fahrerschutzdach auf Risse über-
prüft und, falls beschädigt, repariert oder ausgewechselt werden.
Motor: Laufruhige, wassergekühlte motoren mit hoher Leistung bei niedrigem Ver-
brauch. In der DFG-Baureihe sind Dieselmotoren mit sehr sauberer Verbrennung des
Kraftstoffes unter allen Betriebsbedingungen und mit Rußwerten unter der Sichtbar-
keitsgrenze eingebaut. Für die TFG-Baureihe kommen Ottomotoren mit sehr gerin-
gen Rest-Abgaswerten zum Einsatz.
Fahrantrieb: ist ein Lastschaltgetriebe mit Getriebeölkühler und Drehmomentwand-
ler direkt am Motor angeflanscht. Es überträgt die Kraft auf die Antriebsachse (12).
Mit dem Fahrtrichtungshebel an der Bedienkonsole wird Vorwärts-/Rückwärtsfahrt
bzw. Neutralstellung eingestellt.
Lenkung: Hydrostatische Lenkung mit einem in die Lenkachse (10) integrierten
Lenkzylinder. Die Lenkachse ist pendelnd im Rahmen gelagert, so daß auch bei un-
ebenen Fahrwegen eine gute Bodenhaftung erreicht wird.
Bremsen: Mit dem Langsamfahr-/Bremspedal werden zwei auf die Antriebsräder
wirkende Trommelbremsen hydraulisch betätigt. Die Nachstellung der Trommel-
bremsen bei Verschleiß erfolgt automatisch. Die Feststellbremse wirkt durch Betäti-
gung des Feststellbremshebels mechanisch über Bowdenzüge auf die Trommel-
bremse.
Räder: Alle Räder befinden sich innerhalb der Fahrzeugkontur. Als Bereifung sind
wahlweise Luft- oder Superelastik-Reifen erhältlich.
Hydraulische Anlage: Die Zahnradpumpe der hydraulischen Anlage wird durch den
Motor über einen Nebenabtrieb des Lastschaltgetriebes angetrieben. Die Pumpen-
drehzahl und damit das Fördervolumen wird über das Fahrpedal durch die Motor-
drehzahl geregelt. Die Steuerung der hydraulischen Funktionen erfolgt über die Steu-
erhebel durch ein Mehrfachsteuerventil.
B 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis